


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
11.11.2014, 09:29
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.04.2007
Ort: Dortmund
Fahrzeug: F11 Bj.08/13 520D
|
Wieviel KM kann man mit EDC fahren
Hallo zusammen,
mich würde es mal interessieren, wieviel KM man mit EDC Dämpfer so fahren kann?
Gibt es da eine ungefähre Angabe wann man die wechseln sollte bzw. bei wieviel KM die gewechselt werden sollten?
Hat einer von euch Erfahrung damit?
__________________
- - - Gruß Nightflyer - - -
- - - - - Allzeit Gute Fahrt - - - - -

|
|
|
11.11.2014, 10:15
|
#2
|
seven till heaven
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
|
Das hängt wohl stark davon ab mit welcher Beladung man auf welchen Strecken unterwegs ist. Mein EDC arbeitet auch nach 305 tkm noch fehlerfrei und problemlos, sogar in Verbindung mit KAW Federn, die seit ca. 150 tkm verbaut sind. Allerdings ist das Fahrwerk dadurch natürlich auch im Komfortmodus schon straff. Solange deine Dämpfer dicht sind (schwitzen ist aber normal, siehe auch TIS) sollte das EDC auch arbeiten. Allerdings schadet es bestimmt nicht, die Verschleissteile wie Domlager, Zusatzdämpfer, Axialkäfige, Stützlager, Federunterlagen etc. mal zu tauschen. Auch die Dämpfer kann man in Polen günstig überholen lassen, darüber gibt es aber umfangreiche Freds hier im Forum.
|
|
|
11.11.2014, 10:28
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Langen
Fahrzeug: BMW E38 740iA, Opel Vectra A Turbo 4x4, Opel Astra G Turbo Cabrio
|
Also meine waren mit ca. 158 tkm defekt (Auflageteller hinten weggerostet, kaum noch Dämpferwirkung gehabt, schwammiges Fahrverhalten.)
Hab gegen normale Dämpfer ersetzt und nicht bereut. Ich zumindest merk keinen Unterschied, ausser das der Wagen mit neuen Dämpfern wieder richtig gut liegt
|
|
|
11.11.2014, 10:33
|
#4
|
Transporter
Registriert seit: 12.01.2005
Ort: Golmbach
Fahrzeug: 735i (E38), 730i (E32), 520i (E39), 330Ci (E46), Koch-(Tandem 2.0t)
|
Die Hersteller von Stoßdämpfern sowie die Automobilclubs sagen das Stoßdämpfer als Sicherheitsrelevantes Bauteil nach ca. 80.000 km bis 120.000 km ausgetausch werden sollten.
Um sicher zu sein, kann man allerdings zu einem Automobilclub fahren und einfach die Stoßdämpfer testen lassen. Dann weiss man es ganz genau. Worauf man sich nicht verlassen kann, ist die "Sichtkontrolle". Das ist so, als würde man den korrekten Luftdruck der Reifen mit dreimaligen anstupsen mit dem Fuß prüfen  .
VG
ElCativo
|
|
|
11.11.2014, 11:01
|
#5
|
seven till heaven
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
|
Zitat:
Zitat von vecci007
Also meine waren mit ca. 158 tkm defekt (Auflageteller hinten weggerostet, kaum noch Dämpferwirkung gehabt, schwammiges Fahrverhalten.)
|
Der wegrostete Federteller hat wohl nix mit dem Dämpfer zu tun, übrigens kann man diesen einzeln austauschen...
Zitat:
Zitat von ElCativo
Die Hersteller von Stoßdämpfern sowie die Automobilclubs sagen das Stoßdämpfer als Sicherheitsrelevantes Bauteil nach ca. 80.000 km bis 120.000 km ausgetausch werden sollten. Worauf man sich nicht verlassen kann, ist die "Sichtkontrolle".
|
EDC Dämpfer sind keine herkömmlichen Gas- oder Öldruckdämpfer, auf die sich sich deine Aussagen wohl beziehen.
Bei entsprechender Wartung und dem regelmäßigem Wechsel der o.g. Verschleißteile sind EDC's eigentlich unkaputtbar.
|
|
|
11.11.2014, 11:09
|
#6
|
Ernteschädling
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Wien
Fahrzeug: 750il (3/95), 850iA (3/91)
|
Meine EDC Dämpfer haben 231km drauf, und das Umschalten ist mit einer deutlichen Änderung des Fahrverhaltens verbunden. Ich hatte vor dem 750il einen 7er ohne EDC und will die EDC nicht mehr missen. Trotz jeweils 16" merkt man dass der Wagen im Normalmodus noch weicher, komfortabler abrollt als ohne EDC. Wenn man mal eine allzu kurvenreiche Straße vor sich hat kann man immer noch auf "hart" schalten, ohne deswegen die restlichen 95% der Fahrtzeit unter einem Sportfahrwerk leiden zu müssen
Dafür verbrauchen sie geringe Mengen Servoöl
LG
|
|
|
11.11.2014, 11:12
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Meine EDC's hielten bis ueber 300 Tkm und danach mussten renoviert geworden werden, was aber nicht wegen nachlassende Dampfkrafft stattgefunden hat, sonder wegen Klappergerauschen. Dampfkrafft immer noch mit ueber 70% gut genug war, Klappergerausche aber unertraeglich. Seit Renovierung weit ueber 100Tkm gelaufen sind und bis Dato alles in Ordnung.
MfG
Andrzej
|
|
|
11.11.2014, 11:25
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.04.2007
Ort: Dortmund
Fahrzeug: F11 Bj.08/13 520D
|
Zitat:
Zitat von mahooja
........Mein EDC arbeitet auch nach 305 tkm noch fehlerfrei und problemlos
|
Meines auch... 
Wollte nur mal wissen,da ich schon 276TKM auf der Uhr habe und manchmal denke er könnte auf der Vorderachse etwas besseren Kontakt zur Fahrbahn haben.
Hinten scheint alles Ok zu sein. Niveau funktioniert auch
Deswegen wollte ich wissen, ob man tauschen sollte da doch schon viele KM drauf sind.
|
|
|
11.11.2014, 11:25
|
#9
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von ElCativo
Die Hersteller von Stoßdämpfern sowie die Automobilclubs sagen das Stoßdämpfer als Sicherheitsrelevantes Bauteil nach ca. 80.000 km bis 120.000 km ausgetausch werden sollten.
|
Zitat:
Zitat von mahooja
EDC Dämpfer sind keine herkömmlichen Gas- oder Öldruckdämpfer, auf die sich sich deine Aussagen wohl beziehen.
Bei entsprechender Wartung und dem regelmäßigem Wechsel der o.g. Verschleißteile sind EDC's eigentlich unkaputtbar.
|
Das unterschreibe ich sofort, die obige Aussage von "ElCativo" gilt definitiv nicht für EDC-Stoßdämpfer!
Im Übrigen kontrollieren auch die Prüfstellen alle zwei Jahre, ob Stoßdämpfer in Ordnung sind oder nicht.
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
|
|
|
11.11.2014, 11:38
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.04.2007
Ort: Dortmund
Fahrzeug: F11 Bj.08/13 520D
|
Zitat:
Zitat von Claus
Das unterschreibe ich sofort, die obige Aussage von "ElCativo" gilt definitiv nicht für EDC-Stoßdämpfer!
|
...und was bedeutet das jetzt...wechseln nach max 120TKM ?
Zitat:
Zitat von Claus
Im Übrigen kontrollieren auch die Prüfstellen alle zwei Jahre, ob Stoßdämpfer in Ordnung sind oder nicht.
|
Wenn die aber nur eine Sichtprüfung machen, ist bei mir alles OK 
Die sind nicht nass oder Ölig oder sonst was 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|