Zitat:
Zitat von Andimp3
Na da wird möglicherweise der "mechanische" Teil oder genauer das Wachselement im Thermostat richtig funktionieren aber die elektrische "Zuheizung" gemäß den Kennfeldvorgaben nicht mehr.
Die Funktionsweise eines KFT ist hier sehr schön beschrieben.
|
Wenn der Mechanische teil noch richtig auf und zu macht bei mir dann aber schon bei ca. 65°C weil ab da bewegt sich auf einmal alles sehr schleppend nach oben.
Dachte ich wusste alles darüber, aber in deinem link ist es wirklich gut erklärt!
Allerdings auch hier - die angegebenen Gründe/Vorteile die für ein KFT sprechen sind lächerlich: Hier ein Auszug aus deinem LINK:"
1. Optimale Verbrennung durch höhere Wand- und Bauteiltemperaturen
2. Niedrigerer Kraftstoff verbrauch durch eine höhere Viskosität
des Motoröls und dadurch reduzierte Reibleistung
3. Verringerte Schadstoff emissionen durch eine verbesserte
Verbrennung
4. Höhere Leistung bei Volllast durch reduzierte Kühlmitteltemperatur
5. Mehr Komfort durch eine höhere Kühlmitteltemperatur
und dadurch verbesserte Leistung der Innenraumheizung"
zu1. Was? käse! sogar wenn man sich den Kreisprozess ansieht sind die läppischen 20°C nicht mal an nem dargestellten Prozess zu erkennen(nur in verbindung mit P)! Außerdem wird die Zylinderwand sich bis auf ein paar grad kaum unterscheiden. Solange der Motor meint er ist warm ist das i.o.
zu 2. absoluter quatsch.. 1. Wassertemp ist nicht gleich Öltemp und 2. ändert sich die Viskosität im vergleich zum Kalten motor nicht mehr nennenswert!
http://g-homeserver.com/attachments/...r%C3%B6l-0.jpg
zu 3. Die schadstoffemissionen hängen einzig und allein vom Lambdawert und von der Temperatur des Kats ab. Diese Temperatur steht aber in keinem Zusammenhang mit der Motortemperatur geschweige denn die vom Kühlwasser. Ein Keramikkat kann schon ca. ab 100°C arbeiten - ein Metallkat brauch hier höhere Temperaturen.
zu 4. Höhere Leistung durch reduzierte Kühlmitteltemperatur? naja - wie wärs damit --> eine IMMER reduzierte Kühlmitteltemp!! ("reduziert" -> 90°C ist bei den meisten fahrzeugen normal.)
zu 5. sogar bei meinem defekten Thermostat - wo ich auf der AB nur 70-75°C schaffe hatte ich nie Probleme mit der Heizung! ein Normaler Mensch verbrüht sich schon bei solchen Temperaturen. Solange Kühlwasser drin ist - funktioniert die Heizung!
Jetzt wenn einer noch sagt "mimimi nicht ausgelegt" und "der motor braucht das" nochmal ein Hinweis aus einem alten Beitrag von mir:
Vergesst nicht wo das Thermostat herkommt.. es ist nicht vom Ford Ami V8 von 1967, es ist von einem BMW -
und zwar von einem ein M62!!!! und dann noch eingebaut in einem sportlichen Coupe! Manche fahren ihren siemer ja auch so