Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
730D Fehlercode: Ladedruck und Raildruckregelventil
Hallo zusammen,
kann mir jemand eine "Übersetzung" des angehängten Fehlerprotokolls geben?
Was ist zu tun?
Eigentlich läuft der Bock völlig problemlos, nur ab und zu hab ich den Eindruck, dass es im Teillastbereich zu so etwas wie "Zündaussetzern" kommt. Dann zuckt er ab und zu mal etwas.
Dabei steht der Drehzahlmesser etwa bei 2.000 Umdrehungen, gleiten mit Tempomat auf der BAB.
Wenn noch nicht, dann wird's Zeit. Sind zwei im Motorraum verbaut. Eines ist mir nämlich 2009 defekt gegangen und hat meine Ansaugbrücke regelrecht gesprengt.
Ansonsten ist das übliche Ruckeln im Teillastbereich i.d.R. dem Injektorkabelbaum geschuldet, den es auch ab und an zu tauschen gilt. Das haben wir doch aber an Deinem 30d schon gemacht, richtig?
Cheers!
Alex
__________________
Als Gott den Menschen erschuf, da war er bereits müde. - Das erklärt einiges. (Marc Twain)
Und merke! Wenn die Vorderachse poltert, erstmal Reset machen! (Mick)
Luxus ist nicht Überfluss, sondern die Perfektion des Notwendigen! (Henry Royce)
Wir können nicht beweisen, dass ein Auto eine Seele hat, aber wir können so handeln. (Porsche Classic) if (AHNUNG == 0) { read FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; } else { use brain; make post; }
Wenn du den Raildrucksensorstecker mal mit Kontakspray behandelst und das Ruckeln ist weg, dann rein mit dem neuen Kabel.
Lg Franz
__________________
Wenn die Bierwirtin ein minderwertiges, dem Getreidepreis nicht entsprechendes Bier verkauft, soll sie überführt und alsdann im Flusse ertränkt werden.
Hamurabi, 1768-1686 v. Chr.
Ansonsten ist das übliche Ruckeln im Teillastbereich i.d.R. dem Injektorkabelbaum geschuldet, den es auch ab und an zu tauschen gilt. Das haben wir doch aber an Deinem 30d schon gemacht, richtig?
Cheers!
Alex
Hi Alex,
da liegst Du richtig.
Der Injektorkabelbaum ist sozusagen "flammneu" und dieses Bypass-Kabel haben wir auch zusammen eingepinnt.
Damals, als auch die Drallklappen entfernt wurden.
Das Dingens haengt urspruenglich in der unterdruckregelkette.
Zu den drallklappen ...
Wenn undicht wird. Wird zwangsläufig das gesamte unterdrucksystem
Undicht ...
Es muss intakt sein und elektrisch angesteuert werden,
Auch wenn die drallklappen entfernt wurden. ( schlauch zu drallklappen Regelventil/stange ist blind/dicht zu machen)
Ansonsten gibt es Fehler in der regelkette bzw.
Eintrag in der dde .
Gruss
Geändert von TRANSPORTER (25.09.2014 um 14:53 Uhr).
Sodele,
habe gestern den Anlasser gewechselt und dabei auch die Ansaugbrücke demontieren müssen.
So konnte ich mir auch einen Überblick über die Unterdruckschläuche verschaffen.
Das verbrannte Elektroventil der Drallklappensteuerung habe ich erneuert.
Alle Schläuche sehen gut aus. Nichts porös oder gebrochen.
AGR in diesem Zug von Ölkohle befreit, Fehlerspeicher gelesen und gelöscht. Probefahrt.
Was soll ich sagen?
Er fährt jetzt williger und nimmt spontaner Gas (Diesel) an.
ABER... der Fehlereintrag mit zu 'geringem Ladedruck' ist wieder in der DDE zu finden.
Ignorieren oder weiter suchen
Habe nun wohl auch die Ursache für den schleichenden Kühlwasserverlust gefunden. Siehe Bild.
Da wird es wohl eine Dichtung dahin gerafft haben.