Mittlerweile habe ich das Teil mal 4 Stunden in Alkohol eingelegt und trocknen lassen. Ohne Erfolg. Die Werte bleiben zu hoch.
Anbei ein Link aus dem Jahre 2009:
http://www.audi100-online.de/Technik...007_Benzin.pdf
Dort wird die Funktionsweise erklärt. Interessant sind auch die Reiniungstipps

Wir haben mit Bremsreiniger und Reinigungsmittel all das gemacht, was man, laut Bosch, eigentlich nicht machen sollte.
Ich tröste mich damit, dass das Teil eh schon hin war. Vermutlich ist innen drinnen die stromführende Wicklung hinüber ?!? Man kann ja das Teil nicht öffnen und nachsehen. Fakt ist, es geht nicht.
Meine Theorie: Durch Schmutzablagerungen verklebt die drehbare Klappe im Laufe der Zeit. Die Gewindewelle, die zur Steuerung der Klappe dient wird aber weiter bewegt und versucht die Klappe, je nach Betriebszustand, zu öffnen oder zu schließen. Sofern man dann nicht frühzeitig eingreift, reiben sich die Führungen ab. Die Welle greift dann sozusagen ins Leere. Ein Indiz hierfür wäre, das sich die Klappe meines gereinigten LL-Steller in ausgebautem Zustand bei Drehung in der Hand hörbar hin und her bewegt. In meiner Theorie sollte sie dies aber nicht, da die Klappe ja eigentlich durch die Gewindewelle in ihrer Ausgangsposition festgehalten werden sollte....?!
Man bräuchte einfach mal ein Teil, bei dem man weiß, dass es in Ordnung ist und müsste dies dann man im ausgebauten Zustand in der Hand drehen (schnell nach links und rechts bewegen). Vielleicht erbarmt sich ja ein Forumsmitglied, und probiert das mal aus. Dann wüssten wir, ob meine Theorie stimmt und wie man einen Leerlaufsteller vorab unkompliziert prüfen kann.
Was mich ein wenig stutzig macht ist, dass ich keinen Eintrag im Fehlerspeicher habe. Bin mir auch nicht sicher, ob solch ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt werden würde. Wenn meine Theorie stimmt, würde trotz des vorhandenen Fehlers kein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt werden, denn Strom liegt an, und die Welle dreht sich. Nur greift diese ins Leere und stellt keine Klappe mehr. Das "sieht" oder weiß ja aber das Steuergerät nicht.... und muß zwangsläufig davon ausgehen, dass alles in Ordnung ist.
Alle Symptome, die von Bosch beschriebenen werden (z.B. schlechtes Startverhalten, Motor geht bei niedriger Leerlaufsdrehzahl aus, etc), sind bei meinem Wagen nicht vorhanden. Läuft tadellos. Einzig und allein die Werte in INPA sind erhöht.
Zusammenfassend: das Drehen an irgendwelchen Einstellschrauben hat genauso wenig gebracht wie gründliches Reinigen. Wie man in einigen anderen Threads nachlesen kann, gibt es aber viele Fälle, in denen das Problem so gelöst werden konnte. (Vermutlich haben die recht frühzeitig, vor dem Exedus der Welle, reagiert.)
Soweit ich recherchieren konnte, werden unterschiedliche Varianten des Leerlaufstellers eingesetzt (E38 / 6 Zyl oder e38 / 12 Zyl etc.)Auch das Baujahr spielt eine Rolle. Ab Facelift wurden wohl ein andere Varaiante eingesetz.
Ich habe einen Bosch mit Nr. 0280 140 532.
Es gibt aber noch einen Bosch mit Nr. 0280 140 545.
Bin noch nicht dahinter gekommen, wo genau die Unterschiede liegen, denn äußerlich sind diese nicht zu unterscheiden.
Ich habe die Befürchtung, dass es mir wie dir geht... einen Ersatz besorgen, der dann nicht geht (obwohl "funktionsgeprüft"). Da kann man sein Geld auch gleich verbrennen.
Da der Wagen anstandslos läuft steht die Fehlerbeseitigung derzeit nicht auf meiner Prioritätenliste. Ich behalte das im Auge und werde mal weiter recherchieren.