Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.08.2013, 12:06   #1
man_
Mitglied
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort:
Fahrzeug: E38-750i (12.98)
Standard

Zitat:
Dein Leistungsverlust hört sich sehr nach defektem Kurbelwellensensor an.
Glaube ich irgendwie nicht, weil das Phänomen ja zu sehr mit der Waschstraße korreliert.

Zitat:
Auf 6 Zylinder läuft der Motor immer noch sehr rund Nur fühlt es sich nach 50PS an und der Motor arbeitet spürbar schwerer und "dröhnig/dröhnend"
Schwerer, ja. Dröhnend/drönig würde ich nicht sagen. 50 PS kommt fast hin ;-)

Zitat:
Wenn Du Unterbodenwäsche hattest, kann gut möglich sein, dass die Stecker vom besagten KWS lose oder verrutscht oder kaput etc sind.
Die Theorie gefällt mir schon besser... hast Du einen Tipp, wo der Stecker ungefähr sitzt?
man_ ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2013, 12:37   #2
Andimp3
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Andimp3
 
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
Standard

Auslesen Abends nicht all zu weit von Frankfurt wäre kein Problem - kann ich machen bzw. bei Deinem wohl eher versuchen.

Allerdings vermute ich das wenn der Bosch-Dienst mit seinem Diagnose-Gerät nicht drauf kommt dass dann auch ein Lappi mit I*P* nicht drauf kommen wird.

Versuchen können wir es aber trotzdem mal wenn Du willst.

Hast Du nach auftreten des Problems (also nach der Waschanlagendurchfahrt) mal den Steuergerätekasten aufgemacht und (nach vorherigem Batterie abklemmen) die Steuergeräte entnommen um zu sehen ob da evtl. das Wasser drin steht. Es kommt nicht selten vor dass aus dem Kasten das Wasser nicht abläuft.
Andimp3 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2013, 13:08   #3
ChrisE31
Mitglied
 
Benutzerbild von ChrisE31
 
Registriert seit: 22.12.2009
Ort: Bad Gams
Fahrzeug: F22 218d 07/14, F48 xdrive 03/16
Standard

Zitat:
Hast Du nach auftreten des Problems (also nach der Waschanlagendurchfahrt) mal den Steuergerätekasten aufgemacht und (nach vorherigem Batterie abklemmen) die Steuergeräte entnommen um zu sehen ob da evtl. das Wasser drin steht. Es kommt nicht selten vor dass aus dem Kasten das Wasser nicht abläuft.
Das würde ich auch vorschlagen.

Zitat:
Wasser im Sicherungskasten: Wasser im großen Sicherungskasten vorne rechts war nicht erkennbar, alles sehr trocken.
Wurde aber scheinbar schon gecheckt.

Verdächtig ist aber, dass scheinbar keines der beiden Steuergeräte ansprechbar ist?
Wurde probiert das EML-Steuergerät auszulesen?

Das Problem ist, dass heutzutage nicht jede Werkstatt und teilweise nicht einmal mehr der Freundliche die Motorsteuergeräte auslesen kann.
Hatte auch schon die Erfahrung gemacht.
ChrisE31 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2013, 13:19   #4
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

... die neueren Tester können leider kein ADS mehr... dies ist aber für die DME notwendig
also Andi... versuche es mal
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2013, 13:23   #5
mad cat
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von mad cat
 
Registriert seit: 17.10.2012
Ort: Wesseling
Fahrzeug: E38-740i (04.94) LPG Prins VSI, E39-528i Touring LPG Prins VSI
Standard

Ich hatte solch ein Problem auch einmal bei einem E32, nach starkem Regen oder Waschstraße lief der wie ein Sack Nüsse.

Ich habe Wochenlang den Fehler gesucht, aber zum verrecken nicht gefunden, fast die gesamten Teile getauscht, LMM, Lehrlaufventiel, Lamdas, Einspritzventile und und und. Gefunden habe ich den Fehler nicht, aber Irgendwann war der Spuck vorbei und ist bis Heute nicht wieder aufgetreten.
__________________
Aktuell Ersatzteile für E32, E38 und E39 zu verkaufen.
Eine Ersatzteilliste gibt es Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) hier oder auf Anfrage.
mad cat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2013, 13:40   #6
man_
Mitglied
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort:
Fahrzeug: E38-750i (12.98)
Standard

Hi Andi!

Zitat:
Hast Du nach auftreten des Problems (also nach der Waschanlagendurchfahrt) mal den Steuergerätekasten aufgemacht und (nach vorherigem Batterie abklemmen) die Steuergeräte entnommen um zu sehen ob da evtl. das Wasser drin steht. Es kommt nicht selten vor dass aus dem Kasten das Wasser nicht abläuft.
Das hatten wir schon und es sah alles trocken aus. Allerdings war auch nicht mehr soooo arg hell. Ggf. etwas übersehen.

Vielen Dank noch für das Angebot bzgl. des Auslesens! Für Auslesen mit IN*A hab ich jmd. im Bekanntenkreis - muss mich dort zeitlich nur mal abstimmen.
Bisher ist das Problem ja noch recht frisch.
Muss Dich dafür somit wohl vermutlich nicht nerven!

Zitat:
Zitat von Ekid Beitrag anzeigen
Im Radhaus vorne rechts verläuft ein Kabelstrang, der gerne mal durchscheuert. Da könnte man auch nachkuken.
Das ist eigentlich noch ein sehr guter Tipp; vorne rechts hat die Verkleidung im Radkasten eh einen Hauer weg (Loch... woher auch immer). Gehört mal ne neue reingezogen.

Zitat:
Zitat von ChrisE31 Beitrag anzeigen
Verdächtig ist aber, dass scheinbar keines der beiden Steuergeräte ansprechbar ist? Wurde probiert das EML-Steuergerät auszulesen?

Das Problem ist, dass heutzutage nicht jede Werkstatt und teilweise nicht einmal mehr der Freundliche die Motorsteuergeräte auslesen kann.
Hatte auch schon die Erfahrung gemacht.
EML wurde - glaub ich - noch nicht probiert. Habe woanders noch gelesen, dass es manchmal Seiteneffekte durch abgelegte Fehler in anderen Steuergeräten gibt. Wohl erstmal alle Scannen und komplett Löschen + nochmal probieren.

Zitat:
Zitat von mad cat Beitrag anzeigen
Ich hatte solch ein Problem auch einmal bei einem E32, nach starkem Regen oder Waschstraße lief der wie ein Sack Nüsse.

Ich habe Wochenlang den Fehler gesucht, aber zum verrecken nicht gefunden, fast die gesamten Teile getauscht, LMM, Lehrlaufventiel, Lamdas, Einspritzventile und und und. Gefunden habe ich den Fehler nicht, aber Irgendwann war der Spuck vorbei und ist bis Heute nicht wieder aufgetreten.
Klingt nach dem beschriebenen Phänomen, dass sich ein persistenter Fehler nach 40+ Fahrzyklen selbst aus dem Speicher löschen kann? Muss wohl noch ein paar Runden drehen :-)
man_ ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2013, 14:53   #7
DanoreyV12
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Bei mir war es, als ich dieselben Symptome hatte, eine defekte Zündspule. Als mir meine Stoßleisten geklaut wurde, drang wohl beim Waschen regelmäßig Wasser in den Kofferraum. Nach starkem Abbremsen ist das vermutlich an der Batterie hochgeschwappt und hat einen Kurzschluss verursacht. Dann war natürlich die eine Bank tot was in Verbindung mit angsteinflößendem Benzingeruch auftrat.

Meinen konnte zu der Zeit auch niemand anderes als BMW auslesen.
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2013, 18:02   #8
Ekid
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Ekid
 
Registriert seit: 08.12.2009
Ort: Minzhausen
Fahrzeug: F02 760Li (11/13)
Standard

Zitat:
Zitat von man_ Beitrag anzeigen


Die Theorie gefällt mir schon besser... hast Du einen Tipp, wo der Stecker ungefähr sitzt?
Die Stecker, es sind zwei, sitzen von unten auf der Getriebeglocke, direkt vorne am Flansch, unter dem Schwungrad.
Am besten auf die Bühne nehmen. Bei laufendem Motor kann auch festestellen, ob beide Abgasleitungen warm werden. wenn ja läuft er auf beiden Bänken und die KWSe sind in Ordnung.
Wenn nicht, kann man die KWSs untereinander tauschen und kuken, ob jetzt der andere Abgasleitung warm wird.

Dabei auch die Stecker vom KWS und Leitungen untersuchen


Zitat:
Zitat von man_ Beitrag anzeigen
Radkasten eh einen Hauer...
Da würde ich dann auch mal nachkuken, ob die Kabels noch alle ganz sind...

Wenn Du die Batterien für 15min abklemmst, müssten alle Fehler gelöscht sein.
Wenn er jedoch sofort ins Notprogramm geht, ist wohl tatsächlich ein permanenter Fehler vorhanden, Sensor, Kabel, Stecker, was auch immer
Ekid ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2013, 12:45   #9
man_
Mitglied
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort:
Fahrzeug: E38-750i (12.98)
Standard

Vielen Dank erstmal an alle!

Werde am Wochenende schauen und dann Neuigkeiten berichten.
man_ ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2013, 20:31   #10
man_
Mitglied
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort:
Fahrzeug: E38-750i (12.98)
Standard

Am heutigen Tag haben wir nun mal weitergeschaut.

Die beiden NWS (Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) "Impulsgeber Nockenwelle"?) haben wir mal angeschaut + gereinigt. Die Stecker sahen beide in Ordnung aus, der äußere NWS sitzt jedoch locker inkl. Stecker drehbar im Getriebegehäuse.

Testweise mal die Stecker vertauscht und versucht den Motor anzuwerfen.. der Anlassvorgang selbst klang gar nicht so gut und daher lieber den Startvorgang abgebrochen (wer weiss, ob das überhaupt geklappt hätte). Die Stecker wieder zurück an die jeweiligen Sensoren und dann klappte der Motorstart auch wieder 1a.

Die Klopfsensoren hatten wir leider nach Entfernen der unteren Motorabdeckung nicht gefunden - gibt's da ggf. ein Bild?

Weiter von oben in den Motorraum geschaut und absolut keinen Stecker mit Wasser darin und auch kein gerissenes/gebrochenes Kabel gefunden. Selbiges gilt für den vorderen rechten Radkasten.

Dann den Sicherungskasten vorne rechts aufgemacht, die Steuergeräte rausgenommen, Stecker alle abgezogen und angeschaut - soweit in Ordnung.
Die Relais unter den Steuergeräten mal leicht durchgeklopft, Sicherungen angeschaut. Alles ok.
Steuergeräte wieder reingetan - verhalten wie vor der Aktion. Keine Änderung, aber immerhin dadurch nix kaputt gemacht ;-)

Als nächstes mal die Drosselklappen abgebaut und auf Gangbarkeit gecheckt - war OK. Noch gereinigt und wieder eingebaut. Dabei direkt mal geprüft, ob beide Drosselklappen ansprechen, wenn man die Zündung und den Motor angemacht.

Drossenklappen werden bei der Zündung durchgecheckt, sprechen beide an. Beide gehen minimal auf für den Startvorgang.
Nach dem Startvorgang werden auch beide Drosselklappen augenscheinlich ordentlich angesteuert und beide regeln. Soweit wohl auch ok.

Benzinpumpen: Letzte Woche schon mit der hinteren Sicherung bei den Batterien eine Benzin geprüft, heute mit der Sicherung im Motorraum die Benzinpumpe geprüft - in beiden Fällen geht der Motor aus (sind die Sicherungen jeweils für eine der Benzinpumpen?). Benzinpumpen wohl auch OK.

Weiteres Testbares ist uns leider nicht mehr eingefallen.

Beim Wegfahren heute Abend also wieder Motornotprogramm und die Steuergeräte immer noch nicht auslesbar.

Mir ist beim leichten bergab rollen jedoch aufgefallen, dass sich die Schubabschaltung komisch verhält. Typischerweise wird ja kein Benzin mehr eingespritzt und der Momentanverbrauch geht auf 0.
Das will er momentan wohl auch machen, klappt aber nicht so richtig.

Effekt: Der Momentanverbrauchsanzeiger pendelt kurz gegen 0, dann aber sofort wieder auf geringen Momentanverauch (4-8 Liter). Selbiges passiert im gleichen Augenblick mit dem Drehzahlmesser. Sprung auf 800rpm, dann wieder über 1000 Umdrehungen -- das spielt geht auch 5-6x in Folge so. Seltsam!

Momentaner Stand: Keine neuen Ideen mehr! :-(

Wer hat neue Theorien und Ideen, mit der er uns versorgen mag? :-)

Danke + Gruss
man_ ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E32-Teile: EML Steuergerät Facelift V12 Mario RE Biete... 0 27.05.2013 21:42
Elektrik: ACC-Sensor ausgetauscht, aber weiterhin nicht über Diagnose ansprechbar - wie gehts weiter? Bastl BMW 7er, Modell E38 5 09.09.2012 21:50
SRS-Steuergerät nicht mehr ansprechbar FeuerVogel666 BMW 7er, Modell E38 11 10.07.2012 11:31
Elektrik: Motornotprogramm, Code eingeben, Bildschirm geht nicht aus mohrle9999 BMW 7er, Modell E38 23 22.07.2011 20:54
Motorraum: Luftmengenmesser - Motornotprogramm V12 Barocco BMW 7er, Modell E38 2 18.09.2007 21:46


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:15 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group