hallo,
ich muss hier schon wieder ein thema eröffnen :/
bin gerade dabei die türen rostfrei zu bekommen und zwar alle 4 :////
jetzt bin ich nach den grundieren mal einen Berg hoch um auf eine aussichtswarte zu fahren. oben angekommen lief vom ausgleichsbehälter direkt die kühlflüssigkeit über. ich habe den Deckel geöffnet und es floss ohne ende ... nach ca. 1 std war er noch immer heiss und ohne flüssigkeit im behälter. ich habe kaltes wasser eingefüllt und mit hand am schlauch (der dierekt zum sehen ist, denke direkt vom kühler) so lange gepumpt bis das wasser lauwarm war. gestartet und bin bergab nur mit bremse gefahren. bergab ging die anzeige unter die Mitte (bis jetzt ging sie nur bis zur Mitte wo er übergelaufen ist) ich denke der kühler (grosser kühlkreislauf) geht also müsste der Thermostat passen. ob der ventilator geht weiss ich nicht. bis jetzt habe ich ihm noch nie gehört (erst vor kurzen gekauft/ niedrige Temperaturen ).
bis jetzt hatte ich Start Probleme sobald er warm war und das war er spätestens nach 5km. als ich mein "Getriebe Problem" repariert habe,was sich als kaputte motoraufhängung und poröser servo schlauch herausstellte, meinte die werkstatt dass das die dieselpupme wäre (soll so lange fahren bis nichts mehr geht, xdd) eine andere werkstätte meinte der kurbelwellensensor.
so, ein paar fragen (bevor ich ihn anzünde oder gegen die wand fahre)
wie kann ich den Ventilator kurzschliessen?
geht bei euch die Temperaturanzeige über die Mitte hinaus?
startet ein 725tds bei zu heisser temperatur nicht/ schlecht?
wo liegt der sensor für den Ventilator?
ich hoffe ich sekkier nicht mit meinen fragen , aber seit dem kauf habe ich nur Probleme und es werden immer mehr :/// wobei er nur leicht rostig an einer tür war und von unten und im motorraum top gepflegt aussah ( Fahrwerk, stabis, unterboden, kein ölverlust etc...)
ich könnte nach 2 tagen schleifen, rostentfernen, grundieren an die decke springen ://///////

lg aus wien