Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.05.2013, 11:01   #1
dj_changer
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 01.01.2011
Ort: Scheibbs
Fahrzeug: 750i E38
Standard

Das berühmte "Wasserrohr" ist das große Problem der N62 V8.
Aber man kann es richten.

Siehe hier:
Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/3/n62-k...ek-185338.html


E39 M5 ist ein sehr teues Auto. Die Teile sind sehr teuer. Zum Motor kann ich nichts sagen, da ich damit keinerlei Erfahrung habe. Genug Leistung hat die Kiste auf jeden Fall. Aber M-Teile haben seinen Preis.

Ansonsten lies dich durch die Kapitel des E65. Ich finde einfach der E38 ist standhafter.
dj_changer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2013, 13:06   #2
opa12
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von opa12
 
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
Standard

Zitat:
Zitat von dj_changer Beitrag anzeigen
E39 M5 ist ein sehr teues Auto. Die Teile sind sehr teuer. Zum Motor kann ich nichts sagen, da ich damit keinerlei Erfahrung habe. Genug Leistung hat die Kiste auf jeden Fall. Aber M-Teile haben seinen Preis.
Du glaubst aber nicht wirklich, dass dein geplanter Umbau inkl. Aufladung billiger / günstiger kommt oder?

Lg Franz
__________________
Wenn die Bierwirtin ein minderwertiges, dem Getreidepreis nicht entsprechendes Bier verkauft, soll sie überführt und alsdann im Flusse ertränkt werden.
Hamurabi, 1768-1686 v. Chr.

Interner Link) Lang lebe der Common Rail - Die Goldenen Regeln der BMW Dieselfahrer

750iL Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.maschratur.at
opa12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2013, 13:26   #3
Smartyy86
'The Perforator'
 
Benutzerbild von Smartyy86
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
Standard

Der m54 ist wohl der einfachste motorumbau, eines Motors welcher nie im e38 verbaut war, und ist praktisch 1 Generation weiter. Für 3L Hubraum ist die leistungsentfaltung von der Maschine definitiv würdig für ein e38.

Manchmal frag ich mich wie sich manche Leute so einen Umbau vorstellen...

Wenn die Leistung des Wagens sich um nicht mehr als 20% ändert, kann die bremsanlage beibehalten werden. Andernfalls die größte Bremse einbauen die geht, 750iLP, Kostenpunkt 1000€+ (Schlachter unmöglich zu finden).


Die Gesamtübersetzung darf nicht um mehr als 8% vom Spender abweichen, und der Spender muss in der gleichen Gewichtsklasse sein, ansonsten: abgasgutachten (900-1500€)

Abgasanlage muss bis inkl. Kat vom Spender übernommen werden (rohrverlauf darf angepasst werden), ansonsten abgasgutachten

Motor + Getriebe + Steuergeräte finden (wenn man weiß welche man braucht, ansonsten schlachtwagen)

Kardanwelle muss (meistens) angepasst werden

Diff muss angepasst werden (25% Sperre macht bei mehr Leistung Sinn, ansonsten bringt man die eh nicht auf die Straße) 700€+

Motorhalter, klimakomoressorleitungen, Schalthebel, Module, Verkabelung, servoleitung, Wasserleitung, tropenkühler, EWS,

So ein Mist muss man mit einrechnen wenn man ein Motor einbaut welcher nie verbaut war. Das kostet Geld, und zeit, viel zeit. So ein Umbau unter 10-12k€ anzusetzen ist schlichtweg eine Milchmädchen Rechnung.

Der wohl einfachste (und einer der interessantesten) umbauten, wäre immernoch m54b30. Es gibt praktisch jedes Teil aus dem BMW Baukasten, eingebaut in die karrosserie eines 728i, muss fast nichts angepasst werden, Steuergeräte können lächerlich simpel übernommen werden. Es gibt sogar eine codieroption im ZCS für ein 730i r6 mit dem Motor, es wurde garantier (wenigstens) ein Prototyp davon gebaut. Und ich kann mit sehr gut vorstellen dass die Fahrleistung (und der Verbrauch) einem 735i (vor VANOS) gut die Stirn bieten können.
Smartyy86 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E23-Teile: 745i 3,2l motor T.junge Biete... 0 20.08.2009 14:18
745i motor RonaldBMW eBay, mobile und Co 1 25.02.2008 15:22
745i turbo motor danielxj40 Suche... 1 03.12.2007 16:28
Unterschiede 3,0l und 3,5l Motor 7erfahrer BMW 7er, Modell E32 8 02.12.2004 17:14
Motorraum: Unterschiede V8 Motor 3.0 und 4.0 Liter Florian.e BMW 7er, Modell E32 6 17.11.2004 20:50


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:56 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group