Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
also ich habe nochmal getest ob der lmm n defekt hat obwohl er neu ist aber!!!! es ist kein originaler von bosch son ebayding für 50 euro siehe da, als ich den stecker abegzogen habefuhr er um einiges besser keinn ruckeln nix,stecker wieder drauf gemacht und dann waren die fehler wieder da,das is n anderen brauch ist mir jetzt klar,nur die frage ist da der bei maf-shop 179 euro kostet und ich mir 100 pro sicher sein will das er (der alte originale) is ,kann es sein das der lmm nur ab und zu falsche werte liefert? weil im fehlerspeicher werden ja nur lambdas angezeigt und das sie kein signal senden, beim maf-shop forum meinten manche das der lmm sporadisch fehler liefern kann wie es bei mir der fall ist
Ort: Erkelenz
Fahrzeug: E38-740i (07-94) + KME Diego
Zitat:
Zitat von tomi123
Hallo BMWFreak,
ich hatte ja schon geschrieben, dass ich einen neuen Luftmassenmesser eingebaut habe, und bin seit Samstag letzte Woche rund 1000 km gefahren, der läuft, hat Leistung einfach genial. Habe bei Ebay auch einen bestellt, für 34,95 Euros und habe den dann mal mit dem Orginal verglichen.
Hi Timo,
du hast den LMM aus Ebay für 34,95€? ??? Stell mal bitte den Link hier ein, kann mit nicht vorstellen das das Ding funktioniert, leider hat das die Vergangenheit gezeigt
Hi Hotwheel,
Hier ist Tom und nicht Timo, nur der Form halber.
Ich schicke Dir morgen den link. Mit einem iPhone geht das nicht.
Hab pc schon aus. Ich hab auch jetzt den originalen drin, und das
Billigteil nur probehalber drin gehabt. Es ist nur verwunderlich,
Dass die Messwerte der pins sowie auch das äußere absolut identisch sind.
An der stelle sei vielleicht auch mal erwähnt, dass einige hier schreiben dass zB.
Teile von Meyle nix taugen, was aber meiner Meinung nach weil seit
Rund 90000km verbaut, querlenker und druckstreben, nur Unsinn ist.
Vor ein paar Wochen schrieb ein Mitglied, Meyle ist Sch...ße, nach 10000 km
Schon wieder hin.
Und der LMM von e..y ist zum rumprobieren meiner Meinung nach allemal gut
Um Fehler einzugrenzen. Weil nunmal nicht jeder Fehler im Fehlerspeicher abgelegt ist.
Gruß Tom
Ps: hab meinen E38 730i jetzt in 5 Jahren 220000 km runtergefahren. Bin also
öfter mal am suchen welche Teile wirklich halten. Aber wir können ja mal einen
Versuch machen, ich mach das Teil morgen rein, und melde mich bei Dir wenn's
Übern Jordan ist. Dann können alle davon provitieren
ich hatte ja schon geschrieben, dass ich einen neuen Luftmassenmesser eingebaut habe, und bin seit Samstag letzte Woche rund 1000 km gefahren, der läuft, hat Leistung einfach genial. Habe bei Ebay auch einen bestellt, für 34,95 Euros und habe den dann mal mit dem Orginal verglichen.
Hi Timo,
du hast den LMM aus Ebay für 34,95€? ??? Stell mal bitte den Link hier ein, kann mit nicht vorstellen das das Ding funktioniert, leider hat das die Vergangenheit gezeigt
So, hier der versprochene Link:
Nochmal:
Ich hatte das Teil bestellt, weil mir das Originale zum Testen einfach zu teuer war, und einen gebrauchten kaufen war mir zu unsicher. Also habe ich das Teil geschossen, aber es kam nicht, mir konnte auch keiner bei diesem Verkäufer sagen, ob das Teil überhaupt versandt wurde, weil Computerabsturz. Und weil mein Dicker rumgezickt hat, habe ich beim Teilehändler in Mannheim einen weiteren bestellt, Hersteller Eberspächer, für 200,-Euronen, der am nächsten Tag da war. Nur da war der andere auch da. Also: Das Gehäuse, 1:1 identisch, auch die eingeprägten Zahlen im Plasitk 1:1 gleich, die Schrauben mit denen der Elektronikbaustein eingeschraubt ist: Identisch, das sind Torx mit innenloch 5! Kant. Nicht 6-kant wie üblich, nein 5-Kant, und das Elektronikbauteil, Optisch wie auch die Messwerte an den Pin´s absolut identisch. Ist das Zufall? oder dann doch der eigentlich gleiche Hersteller, nur in anderer Verpackung? Was davon zu halten ist, muss jeder für sich entscheiden.
Was anderes warum ich vielleicht so denke:
2009 wurde mir der TÜV verweigert, Spurstange wurde bemängelt, sowie nicht genug Bremskraft an der Hinterachse Feststellbremse: wörtlich: Die Bemskraft erfüllt nicht die gesetzliche Mindestanforderung
Damals bin ich zu ATU gefahren, und die haben mir eine neue Spurstange eingebaut, für stolze 700,- €. Die Bremsscheiben habe ich drin gelassen, und bin zu Dekra gefahren. Der Bremstest ergab die gleichen Werte 140Dna, und TÜV bestanden.
Wenige Wochen später hatte ich plötzliches übersteuern bei Autobahnfahrt, und was sol ich sagen: die Querlenker li u.re waren mit Spiel versehen dass es nicht mehr heilig war. Das konnte eigentlich niemand übersehen, und das hätte auch dem TÜV und Dekra auffallen müssen. Ab diesem Moment habe ich mich selbst drum gekümmert, und habe Querlenker und Druckstreben von Meyle eingebaut, und bis heute Ruhe 125000 km, nur die Spurstange von ATU ist wieder durch, was ist jetzt beseer?
Gruß Tom
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Gibts in der Produktion vielleicht Ausschußteile, weil sie im Endtest nicht die erforderliche Genauigkeit einhalten?
Bei Reifen ists ja so, daß der Ausschuß ins Ausland wandern, wo Geschwindigkeitsbegrenzungen herrschen. Und der Ausschuß kommt oft genug über Billigangebote "Reimport" zurück.
so, es gibt wieder neuigkeiten.. habe nen neuen originalen lmm drin das problem besteht immernoch also er läuft auf jeden fall zu fett und bekommt zu viel sprit,zündung kann ausgeschlossen werden,nockenwellensensor ist auch neu,neue kerzen, benzinversorgung kann ich mir nicht vorstellen weil er ja zu viel und nicht zu wenig bekommt oder ?!.. was mir aufgefallen ist jedes mal wenn ich ein steuergeräte reset gemacht habe lief der wagen mehrere tage am stück perfekt und dann schlich sich nach und nach der fehler wieder ein. könnte es sein das es die dme ist? habe sie mal ausgebaut und habe jetzt das innenleben davon vor mir liegen nur als laie seh ich nichts aufälliges
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Zitat:
Zitat von BMW-Freak92
... festgestellt das die lambdasonden kein signal senden wenn er die fehler hat sobald er wieder normal läuft ist das signal da. ...
Was heißt kein Signal?
Ist die Lambda-Sondenspannung dann dauernd ungefähr 0,87 V oder ist sie dauernd bei 0,13 V oder ist sie gar bei 0 V. Wechselt die Lambdaspannung dann nicht mehr hin und her?
Ohne Lambdasondensignal gibts keine Lamdaregelung und dann fährt die DME den Motor vermutlich gewollt mit angefettetem Gemisch.
Wieviele Kilometer haben Deine Lambdasonden auf dem Buckel?
Wie sind die Werte der Gemischadaptionen vor und nach dem LMM-Wechsel?