


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
06.12.2012, 03:04
|
#1
|
|
failure is not an option
Registriert seit: 20.11.2008
Ort: Sterling, Virginia
Fahrzeug: E38-740i (03.2001)
|
so, ich habe wieder alles zusammengebaut und alles 200 %ig geprüft. Aber der Fehler bleibt.
33 Input functioning: Camshaft Control Bank 1
Ich habe außerdem die Nockenwellensensoren getauscht, aber der Fehler bleibt bei Bank1.
Ich habe leider keine Idee mehr.
Hat noch jemand einen Rat?
__________________
We learned more from a three-minute record than we ever learned in school.
+
Dear I hear the beer flows from the faucets all night long...
|
|
|
06.12.2012, 06:00
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2006
Ort: Neuhausen a.d.F
Fahrzeug: BMW E12 525
|
Wie sehen die Kerzenschächte aus?
Ölig vielleicht?
|
|
|
06.12.2012, 12:32
|
#3
|
|
failure is not an option
Registriert seit: 20.11.2008
Ort: Sterling, Virginia
Fahrzeug: E38-740i (03.2001)
|
ja, die waren oelig.
Beim Ausbau der Kerzen ist auch Oel in die Zylinder gelaufen. Ich hatte mir vorgenommen, die Ventildeckeldichtungen spaeter zu erneuern, weil ich etwas wenig Zeit hatte....Kann denn das eine Ursache sein?
Aber warum bezieht sich der Fehlercode immer noch auf Bank 1, obwohl ich die NWS getauscht habe - dass die beide gleichzeitig den Geist aufgeben, ist doch sehr unwahrscheinlich, oder?
|
|
|
06.12.2012, 12:57
|
#4
|
|
'The Perforator'
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
|
[ironie] nein in Brennräume gelaufenes Öl bei einer Verdichtung von 10:1 kann damit nichts zu tun haben.[/ironie]
Im schlimmstenfalle ist / sind Zylinderköpfe / Kolbenringe platt.
Ich habe bei den M62 die ich gesehen habe noch nie einen Nockenwellen-steuerungssfehler gesehen verursacht durch Falschluft.
Ich hab das gefühl bei dir liegt etwas schlimmeres im Argen. Meine erste Vermutung ist Steuerkätte gelängt / Vanos platt.
|
|
|
06.12.2012, 13:52
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Glauchau
Fahrzeug: E38-740i (03.00) Orientblau metallic
|
das mit falschluft und den nockenwellenfehler ist unabhängig voneinander zu betrachten.
ich würde jetzt als nächstes die steuerzeiten neu einstellen bzw prüfen ob alles stimmt. das spezialwerkzeug müsstest du dir bei bmw besorgen.
|
|
|
06.12.2012, 15:01
|
#6
|
|
failure is not an option
Registriert seit: 20.11.2008
Ort: Sterling, Virginia
Fahrzeug: E38-740i (03.2001)
|
beim Stichwort "Kerzen" habe ich daran gedacht, dass ich sie gewechselt habe und sie als Fehlerursache in Betracht gezogen - falls mir die falsche Sorte verkauft wurde. Es sind NGK 3199, das sollte also passen.
Aber ich habe gestern mit der Diagnose zufaelligerweise den Menuepunkt "Unruhemessung" erwischt, ohne dass ich mit dem Begriff etwas anfangen kann (ich bin nur Hobbyschrauber). Nachdem ich aber jetzt gegoogelt habe, hiess es, dass die Ausschlaege gleich sein sollten - was sie definitiv nicht waren.
In einer Aussage wurde auf defekte Zuendspulen hingewiesen. Ich werde die "auffaeligen" Zuendspulen heute abend einmal tauschen, um zu sehen, ob der Fehler mitwandert...
Geändert von whoisit60 (06.12.2012 um 18:54 Uhr).
|
|
|
19.12.2012, 16:05
|
#7
|
|
failure is not an option
Registriert seit: 20.11.2008
Ort: Sterling, Virginia
Fahrzeug: E38-740i (03.2001)
|
Nachdem meine Versuche erfolglos waren, hatte ich den Wagen zu BMW gebracht. Die ernüchternde Diagnose: der Kettenspanner soll defekt sein.
Das Problem dabei ist, dass die Werkstatt zunächst überprüfen will, ob der Motor keinen Schaden genommen hat. Was natürlich nicht verkehrt ist - aber dafür veranschlagen sie ca. 700 $. Falls der Motor ok sein sollte, würde dann nicht nur der Kettenspanner sondern auch gleich die Kette und sonstige Teile getauscht werden. Für weitere ca. 5000 $. So dass insgesamt eine Rechnung von ca. 5700 $ zu erwarten wäre.
Hat jemand Erfahrungswerte, ob das realistisch ist?
Ich würde mich ja selbst an die Arbeit machen, habe allerdings kein Spezialwerkzeug. Deshalb die Frage in die Runde: was kann ich selber wechseln? Kennspanner an sich ist ja kein Problem. Ventildeckel runter zum nachsehen - auch kein Problem (Dichtung ist sowieso defekt und kann in einem erneuert werden). Kann ich die Kettenführung erneuern? Was kann/sollte ich noch erneuern?
Alles natürlich unter der Voraussetzung, dass ich unter dem Ventildeckel keine Späne oder sowas finde, was dann das Ende des Motors bedeuten würde.
Vielen Dank wieder für Antworten
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|