


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
27.08.2012, 22:51
|
#31
|
Individualist
Premium Mitglied
Registriert seit: 16.07.2008
Ort: Niederheimbach
Fahrzeug: E38 750iL Individual (12.98)
|
Das zwar auch, aber so viele antworten, weil aufgrund eines Einzelfalles die E38er pauschal verunglimpft werden...
Da finde ich es gut, wenn sich hier Widerspruch rührt, auch wenn eine Antwort eigentlich unnötig sein sollte.
|
|
|
27.08.2012, 22:54
|
#32
|
Moderator
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
|
Zitat:
Zitat von OrkunBozz
...sind wieder Schulferien?
|
Nö; die sind (zumindest hier in Hessen) längst vorbei...
Kann dem, was @Ulrich51 schrieb, eigentlich nicht mehr viel hinzufügen.
Und ich bin wahrlich nicht derjenige, der für jeden Pinkelpiß in die Werkstatt rennt, auch Inspektionstermine habe ich noch nie genau genommen (außer bei dem einzigen Neuwagen, den ich bisher besessen habe; wird auch mein letzter sein).
Aber ich habe immer ein Auge auf meine Autos und repariere (oder lasse, wenn ich es nicht selber kann) zeitnah das, was zu machen ist, um teure Folgeschäden zu vermeiden.
Damit bin ich bisher immer gut gefahren, egal, ob es ein Golf oder der E38 ist.
Und der E38 ist dabei nicht besser oder schlechter als andere Fahrzeuge, die ich besessen habe.
Eine ganze Baureihe wegen einer 500-€-Schlurre so zu verteufeln, finde ich deswegen ziemlich daneben.
Aber leider neigt der Mensch ja gerne dazu, immer das Negative zu polemisieren.
Über den 6-Ender des 728i liest man übrigens sehr wenig (Spötter nennen ihn ja auch "halber Motor"  ), d. h., er hat wenig Macken, und umso mehr bin ich daher von meiner Entscheidung, genau dieses Modell gewählt zu haben, nach wie vor überzeugt.
Und die bisher äußerst überschaubaren Kosten für Wartung und Reparatur geben mir Recht.
Wobei das Zuverlässigste bisher die Gasanlage ist... 
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
|
|
|
27.08.2012, 23:29
|
#33
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Keine Ahnung wie der E38 im Vergleich zu nem A8 abschneidet, aber ich muss dem TE durchaus Recht geben, dass sich BMW bei dem E38 nicht mit Ruhm bekleckert hat. Zwar ist das Design eine Stil-Ikone die ihresgleichen sucht, aber technisch ist der Wagen nicht Oberklasse.
Warum hat BMW einen damals schon nicht mehr zeitgemäßen Metall-Tank verbaut? Aber selbst im Vergleich zu anderen Fahrzeugen mit Metalltank, sind die beim E38 dadurch auftretenden Probleme (Tankentlüftung/Loch im Tank) doch ungewöhnlich.
Die Vorderachse ist eine Dauer-Baustelle.
Der Hifi-Klang (selbst mit DSP) ist qualitativ erbärmlich.
Rost ist leider auch ein Thema. Vielleicht nicht sonderlich mehr als bei den meisten anderen Autos, sicher aber mehr als beim A8. 
Kleinigkeiten wie rissige Gummis an den C-Saulen-Blenden, undichte Pentosin-Behälter etc... kennt wohl nahezu jeder E38-Fahrer.
Die vollautomatische Heckklappe (sofern vorhanden) ist fehleranfällig.
Die hohen Temperaturen im Kühlkreislauf in Verbindung mit entsprechend hohem Druck sorgen immer wieder für Schwierigkeiten (Defekte Kühler, Ausgleichsbehälter, etc...)
Dass eine intakte Batterie nach wenigen Wochen Standzeit (3,5 Wochen Urlaub) schon immer leergelutscht war, daran hat man sich ja schon fast gewöhnt.
Ebenso daran, dass die Alarmanlage gerne mal scheinbar grundlos loslegt.
Von defekten Sensoren, LMM und solchen Dingen fange ich gar nicht erst an.
Viele Werkstätten haben schon so oft Öl in den Kerzenschächten stehen sehen aufgrund defekter Ventildeckel-Dichtungen, dass dies bei einigen als "normal" angesehen wird.
Zusatzwasserpumpe, Kurbelwellengehäuse-Entlüftungsmembran: Wer hat noch nicht damit zu tun gehabt?
Das sind nur ein paar Dinge die mir spontan einfallen. Aber wenn ich mir den Rechnungsordner zu meinem ehemaligen E38 vornehmen würde, würde ich noch auf eine Menge mehr oft typischer E38-Baustellen stoßen.
Auch wenn ich das Alter des Wagens berücksichtige und die Tatsache, dass an einem komplexen Fahrzeug mit viel Austattung einfach mehr kaputt gehen kann als an einem mit weniger Features, so bleibt unter dem Strich doch, dass ich mit keinem Auto je mehr Ärger und Kosten hatte als mit dem E38.
Und doch mochte ich den Wagen, wegen seines Designs. Eine Diva eben.
Gruß Jippie
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
|
|
|
28.08.2012, 00:03
|
#34
|
Individualist
Premium Mitglied
Registriert seit: 16.07.2008
Ort: Niederheimbach
Fahrzeug: E38 750iL Individual (12.98)
|
Deine genannten Mängel kann ich wirklich nicht bestätigen, allenfalls die rissigen Gummidichtungen an den C-Säulenverkleidungen. Alle anderen Probleme habe ich nicht bei meinem 14 Jahre alten E38 mit 312.000 km. Zudem ist hier vom 750er die Rede und nicht vom 740er.
Und wie bereits geschrieben, kann von einem Einzelfall nicht auf eine komplette Serie geschlossen werden.
|
|
|
28.08.2012, 00:32
|
#35
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.06.2012
Ort: Hohen Neuendorf
Fahrzeug: E31-850i und E38-740i
|
Das mit dem Tank ist mir leider auch ein Rätsel, habe zwar nicht das Problem das er undicht ist aber im Kopf stellt man sich leider schon drauf ein wenn man die ganzen Berichte darüber ließt. Habe letztens erst den Wagen auf der Bühne gehabt und Rost am Tank habe ich nicht gesehen habe den kompletten Unterboden inc. Tank Versiegelt, den Tank natürlich nur von aussen  und hoffe das er noch eine Zeit lang dicht bleibt^^
Ein Rätsel ist mir es allerdings weil selbst in meinen 8er schon ein Kunststofftank verbaut worden ist und da gibt es diesen Problem überhaupt nicht...
Es gibt im 8er Club eine Regel zum Kaufpreis, da selbst bei diesen immer gerne billige Exemplare gekauft werden und dann schlechtgeredet werden. Und zwar ein guter 8er kostet min 15000Euro wer diese beim Kauf spart bezahlt die später in Reparaturen nach. Und beim 7er wird es nicht viel anders sein...
Beim 8er hat man den Vorteil das es kaum zubehör Teile gibt und man gezwungen wird originale zu kaufen was mir persönlich gefällt den so weiß man was man hat.
Der 7er ist einfach ein schönes Auto von innen wie aussen und allein deswegen ist er mir Originalteile wert und wird gepflegt. Der Audi sieht einfach nur scheiße aus...
|
|
|
28.08.2012, 03:53
|
#36
|
schnecke
Registriert seit: 05.02.2011
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E38-735i (03/96)
|
Zitat:
Zitat von sese
Komisch nur, dass ein eingefleischter E38-Fahrer, der hier auch aktiv ist, meine Meinung über den E38 teilt, im Unterschied zu mir aber trotzdem begeistert von dem Karrn ist.
|
falls du mich damit gemeint hast muß ich dich leider enttäuschen und füge folgendes zitat an:
"Ironie ist das Körnchen Salz, das das Aufgetischte überhaupt erst genießbar macht."
Johann Wolfgang von Goethe

|
|
|
28.08.2012, 09:18
|
#37
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von Jippie
Keine Ahnung wie der E38 im Vergleich zu nem A8 abschneidet, aber ich muss dem TE durchaus Recht geben, dass sich BMW bei dem E38 nicht mit Ruhm bekleckert hat. ...
|
Es war mir völlig klar, dass Du Dich hier meldest und von den "Leiden des jungen Werthers" berichtest.
Dein 740i war irgendwo ein Griff ins Klo, weil er alle möglichen Defekte, die normalerweise über mehrere E38 und Jahre verteilt sind, in geballter Form hochkonzentriert vereinte. Genau wie Todis 728i, das war auch so eine Grotte. Wären alle E38 so wie Deiner und der vom TE, wäre dieses Forum leer und alle E38 längst auf dem Schrottplatz.
Sei Dir gewiss: A8 und S-Klasse haben zwar manche Probleme nicht, dafür aber andere und in der Summe bei gleichem Baujahr und Laufleistung stehen diese denjenigen eines E38 in nichts nach.
Ich klage manchmal auch über mein Auto, jetzt z.B. sind meine Auspuffendtöpfe undicht: Nach über 12 Jahren aber nichts Ungewöhnliches und am Anfang bin ich mit dem Auto auch viele Kurzstrecken gefahren, die den Gammel dort begünstigten. Getriebe habe ich getauscht, aber das ist von ZF und in anderen Autos auch genau so anfällig oder robust wie dort.
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
|
|
|
30.08.2012, 13:14
|
#38
|
Streetfighter
Registriert seit: 19.06.2007
Ort:
Fahrzeug: G12 740Ld xDrive (05.22). VMAX1700 (05.15)
|
Zitat:
Zitat von Claus
ein Griff ins Klo, weil er alle möglichen Defekte, die normalerweise über mehrere E38 und Jahre verteilt sind, in geballter Form hochkonzentriert vereinte. auch so eine Grotte. längst auf dem Schrottplatz.
.
|
...da hast Du Claus allerdings mal mit wenigen Worten vollkommen ins Schwarze getroffen 
...die die häßlichsten bzw. ungepflegtesten 7er haben/hatten  haben dann auch meist die schlechteste Meinung über den jeweiligen Fahrzeugtyp
...iss ja mit anderen Fahrzeugen ob Motorrad oder Nutzfahrzeugen genau so
Gruß Peter
PS:...kann eben nu mal Schmuddelfahrzeuge bzw. deren Halter nicht leiden... 
|
|
|
30.08.2012, 13:26
|
#39
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 30.03.2006
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E39 554iA M73N LPG, E63 M6 V10, E53 X5 4.8is LPG
|
Zitat:
Zitat von Jippie
Warum hat BMW einen damals schon nicht mehr zeitgemäßen Metall-Tank verbaut? Aber selbst im Vergleich zu anderen Fahrzeugen mit Metalltank, sind die beim E38 dadurch auftretenden Probleme (Tankentlüftung/Loch im Tank) doch ungewöhnlich.
|
Diesen Unfug kann sich wohl niemand erklären.
Zitat:
Zitat von Jippie
Die Vorderachse ist eine Dauer-Baustelle.
|
Defintiv!
Zitat:
Zitat von Jippie
Der Hifi-Klang (selbst mit DSP) ist qualitativ erbärmlich.
|
Jawohl! Im Vergleich dazu gehts im A8 richtig rund! Aber BMW war ja schon immer für grottige Lautsprecher bekannt, erst mit dem Logic7 beim E60 hat sich das Blatt gewendet.
Zitat:
Zitat von Jippie
Rost ist leider auch ein Thema. Vielleicht nicht sonderlich mehr als bei den meisten anderen Autos, sicher aber mehr als beim A8.
|
Klar, eben wegen der Alukarosserie. Wo wir beim Thema sind: Warum im alles in der Welt wiegt der E38 750i 2,2 Tonnen?! Waren die Ingenieure einfach nur unfähig? Hat das Entwicklungsbudget nicht gereicht? Beim E39 erlebe ich übrigens das selbe (1,9 Tonnen beim 530dAT) (vgl: E60 525dA 1,6t)
Zitat:
Zitat von Jippie
Kleinigkeiten wie rissige Gummis an den C-Saulen-Blenden, undichte Pentosin-Behälter etc... kennt wohl nahezu jeder E38-Fahrer.
Die vollautomatische Heckklappe (sofern vorhanden) ist fehleranfällig.
Die hohen Temperaturen im Kühlkreislauf in Verbindung mit entsprechend hohem Druck sorgen immer wieder für Schwierigkeiten (Defekte Kühler, Ausgleichsbehälter, etc...)
Dass eine intakte Batterie nach wenigen Wochen Standzeit (3,5 Wochen Urlaub) schon immer leergelutscht war, daran hat man sich ja schon fast gewöhnt.
Ebenso daran, dass die Alarmanlage gerne mal scheinbar grundlos loslegt.
Von defekten Sensoren, LMM und solchen Dingen fange ich gar nicht erst an.
Viele Werkstätten haben schon so oft Öl in den Kerzenschächten stehen sehen aufgrund defekter Ventildeckel-Dichtungen, dass dies bei einigen als "normal" angesehen wird.
|
Jeder einzelne Punkt! Alles gehabt! Ich sag dazu nicht mehr viel..
|
|
|
30.08.2012, 13:33
|
#40
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Der A8 in seiner dicksten Ausstattung wiegt auch fast 2.2t - also mal hübsch bei den Fakten bleiben  .
Der E65 wiegt übrigens noch mehr als der A8...ist als 12-Zylinder trotzdem genügsamer als das W12-Monstrum.
Hier wird jetzt nun viel vermischt und es werden einfach wahllos Zahlen in den Raum geworfen...nicht mal vegrleichbare  
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|