


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
21.07.2012, 12:29
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.07.2012
Ort: Heilbronn
Fahrzeug: E38 740i
|
also,trotz warmer Temperatur kann ich den Motorlüfter mit dem Finger anhalten.Ich habe unten am Schalter für den Elektrolüfter eine Überbrückung eingerichtet,Lüfter geht trotzdem nicht an.
Vielleicht defekte Sicherung,weißt jemand welche es ist ?
|
|
|
21.07.2012, 12:56
|
#2
|
livin´ on a rig
Registriert seit: 29.09.2009
Ort: Bei Hannover
Fahrzeug: Jeep ZJ 318cui, E38 M62B44 LPG & Jeep YJ
|
Moinsen!
Hier mal was aus dem WDS:
Die Stromläufe für die 3 Lüfterstufen:
Findet man übrigends unter Tips & Tricks - WDS
Ich hoffe, ich habe die richtigen ausgewählt
Grüßle Falk
__________________
- 87´er Jeep Wrangler YJ
- 96´er Jeep Grand Cherokee 318cui V8
- 96´er BMW E38 M62B44 LPG
- 90´er BMW E32 M30B30 LPG
- 81´er Vespa P135X
- 90´er Hymer Eriba Nova 531
|
|
|
21.07.2012, 13:06
|
#3
|
Mineralölsteuerignorierer
Registriert seit: 24.01.2009
Ort: Wuppertal
Fahrzeug: E38 740i lpg (06´99), 318i e30 Cabrio ( 09´92 ), e36 Cabrio 320i ('96), Volvo V70 I ( '99 ), Fiat Panda 169 (2010)
|
Zitat:
Zitat von Bmw728i.HN
also,trotz warmer Temperatur kann ich den Motorlüfter mit dem Finger anhalten.Ich habe unten am Schalter für den Elektrolüfter eine Überbrückung eingerichtet,Lüfter geht trotzdem nicht an.
Vielleicht defekte Sicherung,weißt jemand welche es ist ?
|
Ich denke nicht, daß es an einer defekten sicherung liegt.
ich tippe ganz schwer auf defekten viscolüfter !!
tausch den mal aus, dann sollte es wieder funktionieren !
ich hätte welche zum testen da, allerdings aus verschiedenen e34...weiß jetzt gerade nicht ob die identisch sind ( oder zu versuchszwecken ausreichen würden )
aber da du aus heilbronn kommst, hat es sich ja leider erledigt, daß du "mal eben" rumkommst zum testen.... 
|
|
|
21.07.2012, 13:22
|
#4
|
Autofahrer
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: Liebenau
Fahrzeug: BMW 745(E65)Bj.02/02; EZ 03/03(Prins VSI); BMW Z3 2.8 Bj. 10/98; BMW X3 3.0 Bj. 12/2003(Prins VSI)
|
Ich gehe auch mal davon aus das es die Visco Kupplung ist.
Warte mit dem Wechsel nicht zu lang, denn wenn die richtig in die Fritten geht, verabschiedet sich auch bald das Lüfterrad und dann auch die WaPu.
Gruss Ralf
__________________
wer bis zum Hals in der Scheisse steht, sollte den Kopf nicht hängen lassen \m/
Aktueller Durschnittsverbrauch:
|
|
|
21.07.2012, 13:33
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.07.2012
Ort: Heilbronn
Fahrzeug: E38 740i
|
Jungs,danke für eure sehr umfangreichen und konsturktiven Antworten,super.
Aber kann mir einer noch sagen was denn der Viscolüfter mit dem Elektrolüfter zutun hat ?
Ich meine warum taucht der dann im Fehlerspeicher auf?
Eins muss ich sagen,egal welchen Bmw ich bisher gefahren habe vom 3er-7er hatte ich immer Temperaturprobleme 
|
|
|
21.07.2012, 13:54
|
#6
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von rubin
... Parallel zum Elektrolüfter (M9) ließen sich 3 Lampen anschließen um zu sehen, ob alle 3 Stufen angesteuert werden. ...
|
Zitat:
Zitat von Bmw728i.HN
... Ich habe unten am Schalter für den Elektrolüfter eine Überbrückung eingerichtet. Der Lüfter geht trotzdem nicht an.
Vielleicht eine defekte Sicherung; weißt jemand, welche es ist ?
|
Beim E38 FL wird der Elektrolüfter mit einem pulsweitengesteuerten Signal zwischen 10 und 90 % angesteuert, um die Drehzahl stufenlos zu variieren. Das Signal wird von einer Leistungsendstufe direkt am Lüftermotor verstärkt.
Vermutlich ist diese Leistungsendstufe kaputt.
Beim meinem läuft die Viskolüfter und der Zusatzlüfter praktisch nie!
Zum einen habe ich im Rahmen meiner eigenen Wartung selbstverständlich den Viskolüfter (die Viskokupplung und prophylaktisch auch das Lüfterrad) bei 180 000 erneuert, 
zum anderen habe ich habe ich zusätzlich den Zwischenraum zwischen Klimakühler und Motorkühler von dem sich zwangsläufig angsammelnden Laub, Insekten und Sonstigem mit Preßluft gereinigt. 
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
Geändert von amnat (21.07.2012 um 15:08 Uhr).
Grund: Lüfterrad
|
|
|
21.07.2012, 14:23
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Ich möchte wetten dass die Platine des Drucklüfters (wie bei so vielen und auch meinem der Fall gewesen) unrettbar hinüber ist.
Einen Zusammenhang mit dem Viscolüfter gibt es nicht. Vermutlich ist der Drucklüfter schon länger hinüber ohne das Du es mitbekommen hast.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|