


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
10.03.2012, 17:10
|
#1
|
V12 Enterprise IL
Registriert seit: 25.12.2009
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38 750i, Bj. 1995
|
Hallo Michael,
Zitat:
Zitat von brookes78
na dann will ich mich mal versuchen.....
|
danke für deine umfangreiche Beschreibung.
Also ich kenne es von meinem Freundlichen so, dass sich die Drosselklappen während der Fahrt ständig adaptieren.
Diese Adaptionswerte kann man löschen oder der Dicke kann sie, z.B. bei Unterspannung, so ging es mir vor kurzem selber, "vergessen".
Wenn das der Fall ist, dann muss man, wie du auch selber geschrieben hast, den BMW immer wieder über die 80 km/h beschleunigen und ihn dann im Schubbetrieb ausrollen lassen.
In dieser Phase, Schubbetrieb, lernen sich die Drosselklappen wieder an bzw. adaptieren sich.
Das würde im Umkehrschluss für mich bedeuten, dass der Themenstarter, Dirk, seine Adaptionswerte löschen lassen sollte und dann, wie oben beschrieben, die Drosselklappen wieder neu anlernen/adaptieren müsste.
Mein Freundlicher behauptet allerdings, dass die Adaptionswerte, und nicht nur die der Drosselklappen, nicht verloren gehen, wenn man das hier oft beschriebene Reset durchführt.
Nach seiner Aussage müssen diese explizit mittels Software gelöscht werden.
Gruß
René/750i_E38
__________________
BMW 750iL E38/Bj. 10.1995/295.000 km/1. Hd./durchg. Checkheft/Fjordgrau Met./Buffalo-Vollleder-SW/individ. Vordersitze elektr./elektr. Rücksitzbank/beleuchtete Schminksp. i. d. Kopfst./Klapptische a. d. Rückenlehnen d. Vordersitze/Arbeitstisch a. d. Beifahrerlehne/Autom./ASC + T/S-EDC/Niveaur./Fondklima/Alarm/Grünkeil/Sonnenschutzr. - Hecks. elektr./Sonnenschutzr. - Seitens. man./Sitzhz. v. + h./PDC/Klimaautom./BM 4:3 m. TV/Navi. Prof./Telefon V./CD Wechser 6-fach/ HiFi Sys. Prof./Xenon
|
|
|
11.03.2012, 12:22
|
#2
|
WeserDampfer
Registriert seit: 08.03.2012
Ort: Reinhardshagen
Fahrzeug: E38-750il (07.95)
|
Hallo zusammen,
hallo René,
ich meinte René und nicht André, sorry.
Ich habe grad mal das "manuelle" synchronisieren der Drosselklappen versucht.
Also bis über 80 beschleunigen und auf 0 auslaufen und das mehrmals.
Das Brummen ist unverändert.
In Göttingen (da bin ich fast jeden Tag) gibt´s eine Fa., die macht die Getriebe-/Wandlerspülungen, denen werd ich mein Problem mal schildern. Wenn ich es im Netz richtig verstanden/gelesen habe, kann so eine Spülung nicht schaden und sollte in gewissen Abständen wiederholt werden (!?).
Parallel dazu soll BMW (auch in Göttingen) mal eine Diagnose mit Felerauslesung vornehmen.
Ich werde berichten.
Gruß Dirk
WeserDampfer
|
|
|
11.03.2012, 15:14
|
#3
|
V12 Enterprise IL
Registriert seit: 25.12.2009
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38 750i, Bj. 1995
|
Hallo Dirk,
Zitat:
Zitat von weser750il
Hallo zusammen,
hallo René,
Ich habe grad mal das "manuelle" synchronisieren der Drosselklappen versucht.
Also bis über 80 beschleunigen und auf 0 auslaufen und das mehrmals.
|
Was meinst du mit "manuellem" synchronisieren der Drosselklappen?
Hast du denn vor der Fahrt die "alten" Adaptionswerte gelöscht?
Wenn ja, dann wie?
Ja, Berichte über deine weitere Vorgehensweise und das Ergebnis wären schön!
Gruß
René/750i_E38
Geändert von 750i_E38 (11.03.2012 um 15:29 Uhr).
|
|
|
11.03.2012, 17:30
|
#4
|
WeserDampfer
Registriert seit: 08.03.2012
Ort: Reinhardshagen
Fahrzeug: E38-750il (07.95)
|
Hallo René,
mit manuell meine ich, auf über 80 beschleunigen und auf 0 auslaufen und das mehrmals.
Gelöscht habe ich nichts, ich hatte das so verstanden, dass sich die DK´n so dann neu finden und das Löschen nur über Fehlerauslesung mit Fehlerlöschung am PC in der Werkstadt geht.
Gruß Dirk
WeserDampfer
|
|
|
11.03.2012, 21:57
|
#5
|
V12 Enterprise IL
Registriert seit: 25.12.2009
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38 750i, Bj. 1995
|
Hallo Dirk,
nein, das hast du dann wohl falsch verstanden.
Siehe mein eigenes Zitat unten!
Zitat:
Zitat von 750i_E38
Das würde im Umkehrschluss für mich bedeuten, dass der Themenstarter, Dirk, seine Adaptionswerte löschen lassen sollte und dann, wie oben beschrieben, die Drosselklappen wieder neu anlernen/adaptieren müsste.
|
Du müsstest erst die Adaptionswerte in der Werkstatt löschen lassen und dann die Drosselklappen mittels der beschriebenen Art und Weise, Schubbetrieb, neu adaptieren.
Gruß
René
|
|
|
18.03.2012, 17:59
|
#6
|
WeserDampfer
Registriert seit: 08.03.2012
Ort: Reinhardshagen
Fahrzeug: E38-750il (07.95)
|
Hallo zusammen,
hallo René,
auch die Vorstellung bei BMW ergab keinen eindeutigen Hinweis auf einen Fehler.
Ich bin zusammen mit dem Servicsmeister gefahren und er hat ihn auch alleine gefahren. Das Brummen kommt eindeutig aus dem hinteren Bereich somit werden die Drosselklappen sowie das Getriebe und der Wandler ausgeschlossen.
Auch gibt es keinerlei Leistungsunterschied vorm, während und nach dem Brummen.
Somit bleiben Kardanwelle und Differenzial sowie verschiedene "Kleinigkeiten" wie Niveauregelung übrig. Gegen das Differenzial als Ursache spricht, dass Brummen ist absolut kurvenunabhänig. Wenn der Wagen kalt ist, ist das Brummen nicht da, es kommt erst ab der Bertriebstemperatur. Dies spricht für das Differenzialgetriebe. Bei der Kardanwelle wurde die "Harley-Scheibe" bereits ausgewechselt. Somit bleibt diese auch ersteinmal aussen vor.
Als ersten Schritt soll am Donnerstag das Öl im Differenzial gewechselt und "untersucht" werden.
Ein Hitzeschutzblech über dem letzten Topf rechts ist auch total lose und wird befestigt.
Gruß Dirk
WeserDampfer
|
|
|
18.03.2012, 19:29
|
#7
|
V12 Enterprise IL
Registriert seit: 25.12.2009
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38 750i, Bj. 1995
|
Hallo Dirk,
Zitat:
Zitat von weser750il
Das Brummen kommt eindeutig aus dem hinteren Bereich somit werden die Drosselklappen sowie das Getriebe und der Wandler ausgeschlossen.
|
Wieso denn das?
So einfach ist aber dann auch wieder nicht.
Schwingungen können sich schließlich durch das komplette Fahrzeug nach hinten übertragen und sind dann nur dort zu hören, obwohl sie von vorne kommen!
Bei mir klang es auch so, als wenn die Geräusche von der Abgasanlage kämen.
Im Endeffekt war es aber dann doch der Wandler.
Zitat:
Zitat von weser750il
Auch gibt es keinerlei Leistungsunterschied vorm, während und nach dem Brummen.
|
Gut, das war bei mir allerdings der Fall, wenn auch nur geringfügig.
Ob ein Leistungsverlust zwangsläufig mit den Vibrationen aus dem Wandler einhergehen muss, das weiß ich nicht.
Zitat:
Zitat von weser750il
Ein Hitzeschutzblech über dem letzten Topf rechts ist auch total lose und wird befestigt.
|
Solche "Kleinigkeiten" können natürlich auch eine große Wirkung haben.
Jedenfalls wünsche ich dir, dass du die Fehlerquelle bald findest und aus der Welt schaffen kannst.
Gruß
René
|
|
|
26.04.2012, 14:25
|
#8
|
WeserDampfer
Registriert seit: 08.03.2012
Ort: Reinhardshagen
Fahrzeug: E38-750il (07.95)
|
Hallo René,
ich habe eine Getriebe- und Wandlerspülung durchführen lassen, das hat 410,-€ gekostet. Die Werkstatt hat 12,5 Liter Getriebeöl für die Neubefüllung und die Spülung verbraucht!
Das Geräusch ist weg.
Im besagten Drehzahl- und Geschwindigkeitsbereich habe ich zwar immer noch das Gefühl, dass das Brummen anfangen möchte aber nicht "durch kommt". Entweder ist dies rein subjektiv, also ich möchte / erwarte das es brummt oder eher warscheinlich ist es der Verschleiss im Getriebe, der mich dies warnehmen läst....
Mein Fazit, so eine Getriebe- und Wandlerspülung sollte jeder rechtzeitig durchführen, der einen Wagen jenseits der 200.000 Km behalten möchte.
Gruß Dirk
WeserDampfer
|
|
|
26.04.2012, 14:36
|
#9
|
Gesperrt
Registriert seit: 08.04.2012
Ort: MAINZ-BAD EMS
Fahrzeug: E38-740i 10.99
|
hey hast du das in Dortmund gemacht?
|
|
|
26.04.2012, 17:32
|
#10
|
WeserDampfer
Registriert seit: 08.03.2012
Ort: Reinhardshagen
Fahrzeug: E38-750il (07.95)
|
.. nein, in Göttingen bei der Kfz-Werkstatt Viole
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|