


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
06.02.2012, 22:29
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Weil am Rhein
Fahrzeug: BMW 740 iL E38 (07/1996) mit Prins VSI, M62 Motor 4,4l V8, BMW M5 (09/1989)
|
Hey
bei mir waren schlicht die Kats raus genommen worden und kam deshalb nur knapp an den Grenzwert ran....
Nach Einbau neuer Edelstahlkats hatte 1% vom Grenzwert, und das bei kaltem Motor (Test wurde sofort nach Einbau gemacht!!!)
Habe nun 428.100 Kilometer runter, und die Hütte läuft einwandfrei    
Mario
|
|
|
09.02.2012, 18:58
|
#2
|
Hecktrieblerfahrer ab 18
Registriert seit: 08.01.2005
Ort: Schleswig
Fahrzeug: 740iA Bj. 01/98
|
Zitat:
Zitat von Flieger64
bei mir waren schlicht die Kats raus genommen worden
|
Moin
Eher ausgeschlossen.Das war eine Rentnerkiste,da war alles original.
Ich hab mal den LMM auseinandergebaut.Da steht 516 drauf.Das wird dann ja wohl das Baujahr sein. 51 KW 2006 ?!
Dann werde ich wohl mal die Lambdas wechseln.
Vielleicht geht der Spritverbrauch noch ein wenig runter dann hat sich das jedenfalls gelohnt.
MFG Sönke
|
|
|
19.02.2012, 09:47
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Ich muß hier nochmal nachfragen, da diese Frage noch nicht beantwortet wurde.
Ist die 3 stellige Nummer das Herstellungsdatum ?
|
|
|
13.03.2012, 18:21
|
#4
|
Hecktrieblerfahrer ab 18
Registriert seit: 08.01.2005
Ort: Schleswig
Fahrzeug: 740iA Bj. 01/98
|
Moin
Ich hab den LMM soweit wieder zusammen und eingebaut.
Wenn ich jetzt INPA laufen lassen dann steht die Sondenspannung der Lambdas bei ziemlich genau 0,45V und bewegt sich auch nicht großartig.Jetzt hab ich auf Youtube Videos von M62 gesehen die mit Inpa ausgelesen werden und dort schwankt die Sondenspannung bei jedem Ausleseintervall zwischen 0,0 und 1,0V also dieser Regelimpuls den man auch auf einem Oszi darstellen kann.
Kann mal bitte einer mitteilen wie sich die Lamdaspannung an seinem Wagen ändert mit Inpa ausgelesen.
MFG Sönke
|
|
|
26.01.2013, 21:13
|
#5
|
Niederrheiner 4 Life
Registriert seit: 07.09.2010
Ort: Geldern
Fahrzeug: Skoda Superb 3V5 2.0 TDI 190 PS
|
Zitat:
Zitat von monza180
Jetzt hab ich auf Youtube Videos von M62 gesehen die mit Inpa ausgelesen werden und dort schwankt die Sondenspannung bei jedem Ausleseintervall zwischen 0,0 und 1,0V also dieser Regelimpuls den man auch auf einem Oszi darstellen kann.
Kann mal bitte einer mitteilen wie sich die Lamdaspannung an seinem Wagen ändert......
MFG Sönke
|
Bitte hier auch um eine Info. Wie müssen die Werte aussehen? Wollte mir das morgen mal ansehen/prüfen.
__________________
Steig' auf den Berg aus Dreck, weil oben frischer Wind weht.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|