|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  12.10.2011, 17:50 | #1 |  
	| Individualist 
				 
				Registriert seit: 23.03.2011 
				
Ort: Markneukirchen 
Fahrzeug: VW Golf VI 2.0 TDI 4Motion RLine BMW 750il Individual
				
				
				
				
				      | 
				 Winterschlaf 
 Hallo Leute, 
Bald ist die Saison (04/10) bei mir zuende, nun wollte Ich mal fragen was man alles beachten muss beim einmotten   
Bin im Moment noch am überlegen ob ich ihn hochbocke oder nicht um die Federn zu entlasten. Sollte man das Maschinchen ab und zu mal anlassen oder macht man da mehr Schaden als Gutes? 
Bin dankbar auf viele gute Tipps von euch.
 
Mfg Robert |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.10.2011, 17:54 | #2 |  
	| Wenn's läuft! 
				 
				Registriert seit: 20.04.2008 
				
Ort: Starnberg 
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
				
				
				
				
				      | 
 Hochbocken würd ich lassen, damit tordiert man nur die Achslager (die sind in "Normallage" entspannt). 
Ansonsten gibts für die paar Monate nicht wirklich weiter was zu beachten, Hauptsache es ist trocken    
Wenn der Motor angelassen wird, sollte er auch richtig warm werden. Ich persönlich lass das bleiben und ziehe bestenfalls beim ersten Anlassen die Benzinpumpensicherung, um dann durch ca. 5 Sek. Anlasserbetätigung bisschen Öl hochzupumpen, bevor er dazu Sprit bekommt. Aber auch das ist denke ich sehr optional... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.10.2011, 18:18 | #3 |  
	| Individualist 
				 
				Registriert seit: 23.03.2011 
				
Ort: Markneukirchen 
Fahrzeug: VW Golf VI 2.0 TDI 4Motion RLine BMW 750il Individual
				
				
				
				
				      | 
 na gut dann werde Ich dass mit dem hochbocken lassen. Genau dass habe ich mir auch gedacht mit dem anlassen, aber selbst wenn er dann im Stand warm wird dann macht man ihn ja auch gleich wieder aus... ist bestimmt nicht so gut für den Motor. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.10.2011, 18:20 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 02.08.2011 
				
Ort: Berlin/ Frohnau 
Fahrzeug: A6 4f Avant
				
				
				
				
				      | 
 eve. Volltanken, wegen Kondenswasser im Tank    (Hab im mal gehört)
				__________________Lg aus Berlin
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.10.2011, 18:22 | #5 |  
	| Individualist 
				 
				Registriert seit: 23.03.2011 
				
Ort: Markneukirchen 
Fahrzeug: VW Golf VI 2.0 TDI 4Motion RLine BMW 750il Individual
				
				
				
				
				      | 
 Mach Ich aufjedenfall, hab ich auch schon gehört.
 Ps. Schönes Auto
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.10.2011, 18:22 | #6 |  
	| Wenn's läuft! 
				 
				Registriert seit: 20.04.2008 
				
Ort: Starnberg 
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
				
				
				
				
				      | 
 Ja, im Stand braucht er ja auch eeewig zum warm werden, bzw. wirds das Öl wohl nie richtig... 
Volltanken ist gut gegen Rost im Tank, ja   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.10.2011, 18:58 | #7 |  
	| Daddy is home 
				 
				Registriert seit: 31.01.2009 
				
Ort: Landkreis Bayreuth 
Fahrzeug: E38-740i (07.98) E38 750il Individual (06.99) E39 Alpina D10 (10.01)
				
				
				
				
				      | 
 besorg dir noch 3-4cm starke Styrodurplatten und fahre mittig mit den Reifen darauf.  
Dann noch etwas Luftdruck erhöhen und schon bekommst du auch keine Standplatten  
				 Geändert von V8-Alex (12.10.2011 um 19:04 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.10.2011, 19:19 | #8 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 02.08.2011 
				
Ort: Berlin/ Frohnau 
Fahrzeug: A6 4f Avant
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Highliner1990  Ps. Schönes Auto
 |  Wenn Du meinen meinst, Herzlichen Dank!  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.10.2011, 19:22 | #9 |  
	| fährt auch Bus 
				 
				Registriert seit: 21.01.2009 
				
Ort: Barnim 
Fahrzeug: E38-730i (PD 04.95); BMW 523i E39
				
				
				
				
				      | 
				  
 Das sagt die Betriebsanleitung vom E32:
 Fahrzeug-Stillegung
 Soll das Fahrzeug länger als drei Monate
 abgestellt werden, folgende Wartungsarbeiten
 zur Vermeidung von Standschäden vom
 BMW Service durchführen lassen:
 1. Reinigung und Konservierung
 bzw. Nachbehandlung von Motor,
 Motorraum, Unterboden, Achsen und
 Aggregaten nach Werksvorschrift.
 Fahrzeug-Oberwäsche mit
 Innenreinigung und anschließender
 Lack- und Chrompflege. Dichtgummis
 der Hauben und Türen reinigen und mit
 Talkum oder Glyzerinöl einreiben.
 2. Motoröl und Ölfilter in
 betriebswarmem Zustand wechseln. Als
 zusätzliche Korrosionsschutzmaßnahme
 kann dem Motor über den Kraftstoff ein
 Korrosionsschutzmittel nach Angaben
 des Herstellers beigemischt werden.
 3. Kühlmittelstand und -konzentration prüfen,
 ggf. ergänzen.
 4. Säurestand in den Batteriezellen prüfen,
 ggf. destilliertes Wasser nachfüllen.
 5. Behälter und Leitungen der Scheibenwaschanlage
 entleeren.
 6. Kraftstoffbehälter volltanken, um
 Tanckorrosion durch Kondenswasser zu
 vermeiden.
 7. Reifenfülldruck auf 4 bar erhöhen.
 Unmittelbar vor dem Abstellen des Fahrzeuges
 Hand- und Fußbremse trockenbremsen,
 damit Bremsscheiben und -trommeln
 nicht korrodieren.
 Fahrzeug in trockenem und gut durchlüftetem
 Raum abstellen, Rückwärtsgang bzw.
 Wählhebelposition P einlegen, ggf. mit Unterlegkeil
 gegen Wegrollen sichern, jedoch
 Handbremse nicht anziehen!
 Batterie ausbauen, nachladen und in einem
 kühlen, jedoch frostfreien Raum lagern.
 Spätestens nach 3 Monaten muß die Batterie
 nachgeladen werden, da sie sonst unbrauchbar
 wird!
 Die Klimaanlage muß mindestens einmal
 im Monat für kurze Zeit in Betrieb genommen
 werden (besonders in der kalten Jahreszeit
 beachten), sonst besteht Gefahr,
 daß die Abdichtung der Verdichterwelle
 austrocknet und damit Kältemittel entweicht.
 Der Motor soll dabei bis zum Erreichen
 der Betriebstemperatur (Zeiger des
 Kühlmittel-Fernthermometers etwa in der
 Mitte zwischen den beiden Farbfeldern)
 weiterlaufen, um Kondenswasserbildung
 und Innenkorrosion des Motors zu vermeiden.
 Bei Fahrzeugen ohne Klimaanlage
 Motor während der Standzeit nicht laufen
 lassen.
 Achtung:
 Beim Laufenlassen des Motors aus o. g.
 Gründen in einem geschlossenen Raum für
 ausreichende Lüftung sorgen, damit keine
 giftigen Abgase eingeatmet werden.
 
 LG Pocke
 
				__________________ 
				Gruß Pocke    |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.10.2011, 14:12 | #10 |  
	| Individualist 
				 
				Registriert seit: 23.03.2011 
				
Ort: Markneukirchen 
Fahrzeug: VW Golf VI 2.0 TDI 4Motion RLine BMW 750il Individual
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von MR1580  Wenn Du meinen meinst, Herzlichen Dank!  |  Jop denn mein Ich ;-) |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  
	
		|  Ähnliche Themen |  
	| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |  
	| Winterschlaf | 7er_Fan | BMW 7er, Modell E32 | 1 | 28.11.2007 18:44 |  
	| Winterschlaf | yunkie | BMW 7er, Modell E32 | 2 | 22.09.2006 07:57 |  
	| winterschlaf | samsunlu735 | BMW 7er, Modell E32 | 5 | 08.11.2003 04:51 |  
	| Winterschlaf!!! | samsunlu735 | BMW 7er, Modell E32 | 20 | 08.10.2003 12:35 |  
	| Winterschlaf | Maziar49 | BMW 7er, Modell E32 | 34 | 19.12.2002 23:56 |  |