


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
10.08.2011, 01:14
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
|
Danke für eure Meinungen!
Der Vorbesitzer ist viel auf der Autobahn gefahren, der untere Kühlerteil des Wasserkühlers ist voll mit Salz und Aluminiumoxid. Der komplette "Rücklauf" des Getriebeölkühlers ist angefressen, habe vorher nachgesehen.
Ich werde das Stück eventuell rausschneiden und ein neues Röhrchen einschweißen lassen, oder einfach einen neuen bestellen, mal sehen.
Mfg Martin
|
|
|
10.08.2011, 05:55
|
#2
|
Naivigator
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Aibling
Fahrzeug: F01- 730 DX (02.2015)
|
Hallo Martin,
sehe ich das richtig, du hast dir einen zweiten 7er zugelegt!? Stimmts?
Gruß Klaus
__________________
Die STVO behindert meinen Fahrstil !!!
|
|
|
10.08.2011, 12:16
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
|
Hallo Klaus,
woher leitest du denn das ab  .
Ne, ist noch nicht soweit, muss mich noch etwas gedulden  .
Mfg Martin
|
|
|
10.08.2011, 13:36
|
#4
|
Gesperrt
Premium Mitglied
Registriert seit: 03.06.2003
Ort:
Fahrzeug: e38
|
Zitat:
Zitat von frank-martin
...der untere Kühlerteil des Wasserkühlers ist voll mit Salz und Aluminiumoxid. Der komplette "Rücklauf" des Getriebeölkühlers ist angefressen, habe vorher nachgesehen.
...
Ich werde ...einfach einen neuen bestellen, mal sehen.
...
|
Da würde ich mir die Arbeit und das Geld sparen und gleich 'nen Neuen reinbauen; "schrubst" das ja - dann hält das wenigstens wieder 3 Tage 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|