Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.07.2011, 13:49   #11
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Wie hoch ist eigentlich Dein Benziverbrauch bei ausgesteckten Lambdasonden?
++

Wenn die LPG-Anlage nicht richtig läuft, dann solltest Du im Gasbetrieb keine lange Vollastfahrt machen. Mach' das sicherheithalber lieber im Benzinbetrieb.

Ausgesteckte Lambdasonden führen zur Gemischanfettung durch die DME, weil die DME den Motor in einen zerstörungsfreien Notbetrieb bringt.
Wenn dem Motor mit LPG nun nur mit dieser "Not"anfettung einigermaßen läuft kann man im Umkehrschluß annehmen, daß er im Lambdageregelten Betrieb mit LPG zu Magergemisch tendiert und die Regelung ständig nachfetten muß.

Diese Nachfettung wird als prozentuale Einspritzzeitdauerverlängerung in die Teillast-Gemischadaption eingetragen. Somit hat die DME diese ständige Nachfettung (im LPG-Betrieb) gelernt.

Die Motorsteuerung MS42 für den 2,8l-Motor M52TÜ wendet die gelernten Gemischadaptionswerte im gesamten Kennfledbereich an, also auch bei Vollast mit offenem Lambdaregelkreis (ungeregelt).
Somit werden falsche Einspritzmengen auch im Vollastbetrieb korrigiert.

Leider weiß ich nicht wie das die MS41.0 für den M52 Bj. 96 (z.Bsp. März) macht. Es ist aber zu befürchten, daß sie die Gemischadaptionswerte nur in allen Teillastbereichen, also nicht in Vollast anwendet so, wie das nach meiner Überzeugung* bei der M5.2 und der M3.3 auch der Fall ist.
Somit werden falsche LPG-Einspritzmengen im Vollastbetrieb nicht korrigiert.
Ein Batteriereset zum Löschen der Gemischadaptionswerte würde da leider auch nicht helfen.

D.h. aber leider, daß der Motor M52 in Vollast zu mager laufen kann. Das ist ganz besonders im LPG-Betrieb äußerst schädlich für den Motor. Die Abgastemperaturen am Auslaßventil sind dann viel zu hoch.


*) Lehrreiche Beratungen diesbezüglich würde ich mit Dankbarkeit aufnehmen.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Motorkontrollleuchte - Nockenwellensensor, Lamdasonden Maja BMW 7er, Modell E38 6 20.12.2009 13:41
Standheizungskabelbaum wo wird das Webasto STG angesteckt??? ( Vorsicht mit 56K) Robbyk BMW 7er, Modell E32 5 24.08.2009 05:27
E38-Teile: Lamdasonden 728i .... Indianer99 Suche... 0 10.05.2008 10:44
Mikrofonkabel: wo angesteckt ? Provolone BMW 7er, Modell E38 7 15.04.2006 12:46
Lamdasonden & Tankdeckel... Tyler Durden BMW 7er, Modell E32 20 24.09.2003 08:13


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:58 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group