


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
20.05.2011, 16:48
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 23.01.2011
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E38 728i
|
Kurbelwellensensor hall oder induktiv?Entprellung??
Hab mal eine generelle Frage zum Kurbelwellensensor am 730i. ist der kws ein hallgeber oder ein induktivgeber? kann es sein, dass ich den kurbelwellensensor durch ein ungewollten kurzschluss auf plus dauerhaft aufgeraucht habe?
und was bedeutet bitte "entprellung"? mir wird der fehler "kurbelwellensensor, signal unplausibel, fehler nach entprellung abgespeichert" angezeigt, daraus werd ich aber nicht schlau...
|
|
|
20.05.2011, 21:58
|
#2
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Prellen, wie man es von Relaiskontakten her kennt ist nicht möglich. Der Begriff kann aber auch für fehlerhafte Signalformen mit zwei oder mehr Maxima/Minima verwendet werden.
Zitat:
'dödldü, dödldü' Über den Bezugsmarkengeber (=Kurbelwellengeber) werden laufend Segmentzeiten ermittelt (Zeit in der eine bestimmte Anzahl von Zähnen des Inkrementenrades am Geber vorbeilaufen). Diese Segmentzeiten werden während des Motorbetriebs ständig überprüft. Im Fehlerfall wird eine Fehler gespeichert und die Einspritzung des entsprechenden Zylinders abgeschaschaltet.
Hinweis
Nach einem DME-Steuergerät- oder Inkrementenrad-Tausch muß eine Geberradadaption durchgeführt werden. Wird nur das Inkrementenrad getauscht, so muß die Geberradadaption zuerst gelöscht werden (Steuergerät für 5 Minuten von der Spannungsversorgung trennen. Die Geberradadapation wird automatisch durchgeführt, sobald der Motor für mindestens 10 Sekunden im Schub betrieben wird. Siehe Geberradadaption.
|
Geändert von amnat (08.06.2011 um 22:59 Uhr).
Grund: 's geht um den KW-geber, nicht um den Klopfsensor
|
|
|
21.05.2011, 06:50
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 23.01.2011
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E38 728i
|
Zitat:
Zitat von amnat
Prellen, wie man es von Relaiskontakten her kennt ist nicht möglich. Der Begriff kann aber auch für fehlerhafte Signalformen mit zwei oder mehr Maxima/Minima verwendet werden.
|
Heisst also, angenommen der abstand vom kws zum zahnkranz ist zu gross (somit ist das signal je geschwächt) kann man schon von entprellung sprechen? Also mit einfachen worten: signal ausserhalb des normbereiches?
|
|
|
21.05.2011, 09:20
|
#4
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Die aktiven Fühler arbeiten nach dem Hallprinzip, wo durch magnetische Feldstärkeänderungen Wechselspannungen erzeugt werden, deren Frequenz ein Maß für die Drehzahl ist.
Ich habe 'mal eine Serie von ähnlichen, ca. 50 Drehzahlgebern mit dem Oszi gemessen, die zum Teil Wassereintritt hatten. Die schlechten hatten zwei Spannungsmaxima, die beide nicht den Normalwert erreichten.
Den Kurbelwellensensor darfst Du nicht mit dem Ohmmeter durchmessen! Ich würde den sicherheitshalber austauschen.
|
|
|
21.05.2011, 09:40
|
#5
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Ich denke "Entprellung" bedeutet hier die Kompensation von Störungen die durch Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss entstehen.
Auf das reine Sensorsignal bezieht sich das wohl nicht, denn wie @amnat schon sagte: Prellen ist nicht möglich.
|
|
|
21.05.2011, 11:05
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 23.01.2011
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E38 728i
|
erst mal vielen dank für die zahlreichen antworten
aber sowohl eine leitungsunterbrechung als auch ein kurzschluss sollte mir doch mittels IN*PA angezeigt werden?
der fehler hat sich wie folgt aufgebaut:
ich hatte immer 2 fehler im speicher:
temperaturfühler kurzschluss gegen u-batt
und
kurbelwellensensor, plausibilitätsfehler, fehler nach entprellung abgespeichert
jetzt habe ich in einem schaltplan rausgekruschtelt, dass der temp-fühler und der kws den selben massepunkt benutzen. hab die stecker am temp-fühler getauscht, fehler weg, jetzt steht nur noch der kws drin
jetzt ist eben mein gedankengang, dass ich durch den kurzschluss vom temp-sensor den kws aufgeraucht habe. da ich aber eine elektrik-null bin  , wollt ich mich hier umhören ob das möglich sein kann, weil ich nicht schon wieder 100€ auf gut glück investieren will
mfg florian
|
|
|
21.05.2011, 22:29
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
aus der Tatsache, dass zwei Sensoren den gleichen Massepunkt haben,
ist eher sehr unwahrscheinlich zu schlußfolgern, dass ein Kurzschluß in einem Sensor nach Ubatt den anderen Sensor zerstört.
|
|
|
21.05.2011, 00:20
|
#8
|
M30-Anbeter
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
|
Zitat:
Zitat von hehliboy
Hab mal eine generelle Frage zum Kurbelwellensensor am 730i. ist der kws ein hallgeber oder ein induktivgeber? kann es sein, dass ich den kurbelwellensensor durch ein ungewollten kurzschluss auf plus dauerhaft aufgeraucht habe?
|
also an meinem 540i E39 (M62B44TU) ist das eine nette kleine Spule mit Eisenkern. Weiss ich jetzt, weil ich sie leider nicht zerstörungsfrei rausbekommen habe beim Kupplungstausch.
Am E38 M60 sieht der Sensor sehr ähnlich aus (zylindrisches Gehäuse), ist aber an anderer Stelle verbaut (Kettenkasten statt Kupplungsglocke), ähnlich wie beim M30.
Ein Hallgeber braucht einen (Permanent)magnet als Partner. Einem induktiven reicht ein Stück Metall (so wie der Zahnkranz am Schwungrad oder am Torsionsdämpfer/Riemenscheibe).
An sich sollte so eine Spule einigermassen hochohmig sein, dass sie bei 12V nicht gleich durchknallt. Haste mal gemessen, ob's noch Durchgang hat ?
|
|
|
21.05.2011, 00:33
|
#9
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Geht doch um den KW Sensor und nicht einen der Klopfsensoren, oder? Frag nur, weil......
Hast du einen m60 oder m62? m60 dreipolig, m62 zweiplig
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder? 
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
Geändert von Chevyman (21.05.2011 um 00:42 Uhr).
|
|
|
21.05.2011, 00:40
|
#10
|
M30-Anbeter
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
|
Zitat:
Zitat von Chevyman
Geht doch um den KW Sensor und nicht einen der Klopfsensoren, oder? Frag nur, weil...... 
|
Amnats Beitrag bezieht sich doch nur auf's Thema 'Entprellen'. Dass da vom Klopfsensor die Rede ist, nun ja ...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|