


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
23.01.2011, 15:24
|
#1
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Zitat:
Zitat von jayjay28
Momentan sperre ich mit dem Ersatzschlüssel das Auto und fahre mit dem
Hauptschlüssel...
|
Ist doch ne schöne Lösung...
Spaß beiseite: Dass ein Teil trotz Nicht-Benutzung kaputt geht kann natürlich passieren. Aber deshalb solltest Du nicht gleich darauf schließen, dass ein Batteriewechsel beim ersten Schlüssel auch zu so einem Defekt führen könnte. Du hast ja selbst geschrieben, dass Du beim letzten mal in beiden Schlüsseln die Batterien gewechselt hast und beide danach funktionierten. (Hast Du mit dem zweiten Schlüssel auch gestartet damals? Oder nur die ZV getestet? Vielleicht ging Letzteres schon damals nicht mehr.)
Jedenfalls siehst Du daran, dass es keinen Grund gibt anzunehmen, dass bei einem Batteriewechsel der Schlüssel kaputt geht.
Gruß Jippie
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
|
|
|
23.01.2011, 15:30
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.04.2009
Ort: München
Fahrzeug: E38-740 (97er) mit BRC-Anlage und diversen anderen Neuteilen! :-)
|
Funktioniert haben beide für den Fahrbetrieb. Der eine lag halt dann nur
rum die ganze Zeit...
|
|
|
23.01.2011, 16:04
|
#3
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
'dödldü, dödldü': Es müssen zwei grundlegende Ausführungen von Funkschlüsseln unterschieden werden:
Bis 9/99 Funkschlüssel mit wechselbarer Batterie (handelsübliche Lithiumbatterie bis 9/96 zwei Lithiumbatterien)
...
Beim Auftreten einer Unterspannung muss:
beim Funkschlüsseln mit Batterie(n), die Batterie(n) (bis 9/96 zwei Batterien) erneuert werden
beim Funkschlüssel mit Akku, der Akku mindestens 30 Minuten über das Zündschloss geladen werden.
Ab 9/96 gewährleistet ein spannungsunabhängiger Speicher im Funkschlüssel, daß auch bei leerer Batterie die Initialisierungsdaten nicht gelöscht werden. Schlüssel vor 9/96 müssen unter Umständen neu initialisiert werden
...
Funktionsanzeige (nur Funkschlüssel ab 9/96 mit Batterie)
Bei den Funkschlüsseln von 9/96 bis 9/99 ist im Schlüsselgehäuse ist eine rote LED eingebaut, die die Funktion und den Batteriezustand im Funksender anzeigt.
Kurzes Aufleuchten bei jeder Tastenbedienung zeigt an, daß die Spannung in Ordnung ist und ein Funktelegramm ausgesendet wurde.
Blitzen beim Festhalten der Taste zeigt an, daß Funktelegramm für Fenster-Komfortöffnen/-schließen ausgesendet werden.
Kein Aufleuchten trotz Tastenbetätigung zeigt an, daß die Batterie im Sender entladen ist.
Blinken beim Initialisieren zeigt an, daß der Sender seine Initialisierungsdaten ausgibt.
Sender-Selbsttest (nur Funkschlüssel mit LED)
Mit einem Selbsttest kann geprüft werden, ob die Senderelektronik fehlerfrei arbeitet.
Der Selbsttest wird gestartet, indem die Taste "Heckklappe" und Taste "Verriegeln" gleichzeitig gedrückt und gehalten wird.
Wenn der Sender fehlerfrei ist leuchtet die rote LED für 1 Sekunde auf.
Initialisieren
...
Wird ein Schlüssel neu initialisiert, werden die Codes der anderen Schlüssel gelöscht. Es müssen also immer alle Schlüssel einer Anlage gleichzeitig initialisiert werden.
...
Bei Funkschlüsseln bis 9/96 (mit zwei Batterien) geht der, im Funkschlüssel gespeicherte Code verloren, wenn der Funkschlüssel längere Zeit ohne Spannungsversorgung ist. Ein Auswechslen der Schlüsselbatterien sollte deshalb innerhalb von 1-2 Minuten erfolgen
|
. . . . . .
Geändert von amnat (08.06.2011 um 23:28 Uhr).
Grund: 8.6.'11 'dödldü, dödldü'
|
|
|
23.01.2011, 18:06
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.04.2009
Ort: München
Fahrzeug: E38-740 (97er) mit BRC-Anlage und diversen anderen Neuteilen! :-)
|
Gerade eben nochmal unten gewesen und Synchronisiert.
Jedoch wie erwartet ohne Erfolg...
|
|
|
23.01.2011, 19:10
|
#5
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von jayjay28
... Synchronisiert. ...
|
Wie geht das? Den Begriff kenne ich im Zusammenhang mit BMW-Schlüsseln nicht.
Hast Du das
Zitat:
Der Selbsttest wird gestartet, indem die Taste "Heckklappe" und Taste "Verriegeln" gleichzeitig gedrückt und gehalten wird.
|
im warmen Wohnzimmer gemacht?
|
|
|
23.01.2011, 20:01
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.04.2009
Ort: München
Fahrzeug: E38-740 (97er) mit BRC-Anlage und diversen anderen Neuteilen! :-)
|
Ich habe vorhin nochmals die Schlüssel - im Auto - initialisiert was leider
mit ausbleibendem Erfolg war.
Der "Sender-Selbsttest" hat bei "beiden" Schlüsseln zum Erfolg geführt
und habe ihn gemäß der Anleitung von "Beitrag #4" ausgeführt.
Diesen habe ich entfernt vom Auto ausgeführt daß das Auto keine Befehle
vom Schlüssel ausführt und somit den Selbsttest nicht beeinträchtigt.
|
|
|
23.01.2011, 20:20
|
#7
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Nach welcher Vorgehensweise hast Du die Schlüssel neu initialisiert?
|
|
|
24.01.2011, 07:40
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.06.2010
Ort: Hildesheim/Giesen
Fahrzeug: Mini Cooper S F56
|
Zitat:
Zitat von amnat
Bei Funkschlüsseln bis 9/96 (mit zwei Batterien) geht der, im Funkschlüssel gespeicherte Code verloren, wenn der Funkschlüssel längere Zeit ohne Spannungsversorgung ist. Ein Auswechslen der Schlüsselbatterien sollte deshalb innerhalb von 1-2 Minuten erfolgen
|
Lustig, ich habe einen Schlüssel mit zwei Batterien und ohne LED. Ich habe beim Batteriewechsel auch gleich die Tastaturmatte getauscht und die Schlüssel (beide) komplett auseinander gebaut und gereinigt. Dabei waren die Schlüssel locker eher einen halben Tag ohne Strom. Nach dem Zusammenbau funktionierten beide Schlüssen aber sofort und ohne anlernen.
Übrigens kann ich nur empfehlen Markenbatterien zu nehmen (z.B Varta). Noname Teile liefen nicht richtig bzw. es wurde nach drei Tagen schon wieder angezeigt, dass die Batterien leer seien!
|
|
|
24.01.2011, 16:34
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.04.2009
Ort: München
Fahrzeug: E38-740 (97er) mit BRC-Anlage und diversen anderen Neuteilen! :-)
|
Ich habe nur eine Batterie im Schlüssel.
Der Fehler wirkt sich eigentlich nur so aus daß ich bei dem "Nicht-funktionierenden" Schlüssel "nur" die Zündung einschalten kann und mehr
nicht. Drehe ich den Schlüssel weiter - quasi so daß der Anlasser seinen
Job tun sollte - passiert nichts. Kein Klacken, etc... nichts...
Mit dem eigentlichen Schlüssel kann ich starten.
|
|
|
25.01.2011, 13:53
|
#10
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von jayjay28
... bei dem "Nicht-funktionierenden" Schlüssel "nur" die Zündung einschalten kann und mehr nicht. Drehe ich den Schlüssel weiter - quasi so daß der Anlasser seinen Job tun sollte - passiert nichts. ...
|
Da bin ich mit meinem Latein am Ende.
Meinen per Funkschlüssel abgeschlossenen FL mit Alarmanlage kann ich mit dem Plastikschlüssel für den Geldbeutel ohne weiteres öffnen und auch starten.
Da ist ganz bestimmt keinerlei Elektronik im Plastikschlüssel.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|