


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
23.08.2010, 20:18
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 08.08.2010
Ort:
Fahrzeug: e38- 728i
|
Einbau von Angeleyes. Kabelbelegung?
servus leute,
ich will mir standlichtringe in meinen e38 einbauen, gibt hier ja schon einige beiträge zu dem thema. denke das krieg ich auch ganz gut hin, nur ne kabelbelegung wäre gut dann muss ich nich alles durchmessen! will die dinger ans standlicht hängen und nicht ans normale Licht, zwecks den Herren in grün
also wäre nett wenn mir da jemand weiter helfen könnte 
|
|
|
23.08.2010, 20:56
|
#2
|
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
|
Wie viele Kabel haben deine Ringe / Steuergeräte?
meine haben 2 einmal + und einmal -  
also + vom Steuergerät der Ringe auf + vom Standlicht und beim - das gleiche 
Lg Franz
|
|
|
23.08.2010, 22:27
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.06.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Ford S-Max Titanium 2.0 TDCI (07/09), VW Bus T3 Westfalia Joker (3/81)
|
__________________
Gruß,
Rudi
|
|
|
23.08.2010, 22:33
|
#4
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 08.08.2010
Ort:
Fahrzeug: e38- 728i
|
wie ich des verkabeln hab, + - is mir klar.
ich hab auch nur nach der kabelbelegung gefragt, kann mir ja nich aus der nase ziehn welches des standlichtkabel is am scheinwerfer
bin eh am überlegen nur die ringe als standlicht zu verwenden weil die normale standlichtbirne is ja noch halogen und des sieht dann auch madig aus denk ich 
|
|
|
23.08.2010, 22:35
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von richy01
wie ich des verkabeln hab, + - is mir klar.
ich hab auch nur nach der kabelbelegung gefragt, kann mir ja nich aus der nase ziehn welches des standlichtkabel is am scheinwerfer 
... 
|
aber dem online-WDS kannst Du es entnehmen .....
WDS BMW Wiring Diagram System - Model Selection
mfg
peter
ps.
Schreib doch bitte den Typ Deines Fahrzeugs, Motorisierung und das BAUdatum in Dein Avatar rein - dann kann Dir viel gezielter geholfen werden.
So wurde zwischen FL udn VFL die Steckerbelegung in den SW geändert - iund schon stehste dumm da ...
Das BAUdatum bekommst Du über den VIN-Decoder ....
http://www.bmw-z1.com/VIN/VINdecode-e.cgi
Ach ja - spaghetticoder must Du mit dem IE öffnen ...
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
Geändert von peterpaul (23.08.2010 um 22:43 Uhr).
|
|
|
23.08.2010, 22:36
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von rednose
|
Aber aber Rudi!
was bist du gehäs..... heute abend....
tz tz tz tz tz tz
mfg
peter
|
|
|
24.08.2010, 11:30
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.06.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Ford S-Max Titanium 2.0 TDCI (07/09), VW Bus T3 Westfalia Joker (3/81)
|
Zitat:
Zitat von richy01
wie ich des verkabeln hab, + - is mir klar.
ich hab auch nur nach der kabelbelegung gefragt, kann mir ja nich aus der nase ziehn welches des standlichtkabel is am scheinwerfer
bin eh am überlegen nur die ringe als standlicht zu verwenden weil die normale standlichtbirne is ja noch halogen und des sieht dann auch madig aus denk ich 
|
Hi Richy,
das sieht man sehr offensichtlich, da die Verkabelung ja direkt zum Stecker der Leuchtmittelfassung vom Standlicht führt.
Mach' das Deckelchen mal auf und schau' rein, ist wirklich einfach.
Ich habe übrigens bei mir das Standlicht abgeklemmt, sodass nur die Ringe als Standlicht leuchten, das sieht in der Tat besser aus.
Gruß,
Rudi
|
|
|
24.08.2010, 11:34
|
#8
|
V8 Süchtling
Registriert seit: 08.08.2006
Ort: Bielefeld
Fahrzeug: Auto..schwarz...Leder beige
|
Genau, Deckel am Scheinwerfer aufmachen, Standlichtbirne rausziehen und dann hast schon mal die Kabel. Sinnigerweise schneidest die Fassung vom Standlicht nicht ab, auch wenns die Sache einfacher macht sondern zweigst nur von den Leitungen ab, dann kannst falls der TÜV mach meckert grad die Vorschaltgeräte abklemmen und Birnchen rein und schon hat der TÜV nix mehr zu meckern. Und das Vorschaltgerät passt auch prima mit unter die Klappe drunter, dann brauchst dir nich mal nen Kopp machen wie du die Dinger festkriegst.
Gruß
Stefan
__________________
Wenn ich Bock auf nen kreischenden 4 Zylinder hab....setz ich mich aufs Mopped 
Es heisst nich mehr "*******", es heisst jetzt "Mensch mit Masturbationshintergrund"
|
|
|
24.08.2010, 12:45
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.05.2009
Ort: Forchheim
Fahrzeug: E38-740i (05.98).Cosmosschwarzmetallic,Leder Montana Grau,
|
Gibts von Konga nicht welche ohne Inverter oder Vorschaltgeräte?
Und wie funktioniert der Einbau von den Ringen?
|
|
|
24.08.2010, 13:04
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.06.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Ford S-Max Titanium 2.0 TDCI (07/09), VW Bus T3 Westfalia Joker (3/81)
|
Zitat:
Zitat von StefanP
Sinnigerweise schneidest die Fassung vom Standlicht nicht ab, auch wenns die Sache einfacher macht sondern zweigst nur von den Leitungen ab, dann kannst falls der TÜV mach meckert grad die Vorschaltgeräte abklemmen und Birnchen rein und schon hat der TÜV nix mehr zu meckern. Und das Vorschaltgerät passt auch prima mit unter die Klappe drunter, dann brauchst dir nich mal nen Kopp machen wie du die Dinger festkriegst.
|
Genau so habe ich es auch gemacht !
@mblack740:
Auch bei den Kits von Konga sind Vorschaltgeräte dabei, allerdings nur eines für je 2 Ringe. Die Konkurrenz verkauft ja oft Kits mit einem Vorschaltgerät pro Ring, da wird es platzmäßig denn schon etwas eng, geht aber auch.
Ohne Vorschaltgeräte geht es auch nicht, denn die Ringe sind ja mit Gas gefüllt, also quasi wie Leuchtstofflampen, und die Vorschaltgeräte sind nötig, um dieses Gas zu zünden, also die Dinger zum Leuchten zu bringen  .
Der Einbau der Ringe selbst ist recht fummelig (meine Erfahrungen sind vom VFL):
Der komplette Scheinwerfer muß raus und zerlegt werden. Glasabdeckung runter, Streuscheiben der Scheinwerfer raus etc. . Das Fixieren der Ringe (je nach Geschmack vor oder hinter der Streuscheibe) muß sehr vorsichtig geschehen, sonst zerbrechen sie. Das Elektrische dagegen ist Peanuts. Der gesamte Zeitaufwand beträgt 2 Stunden pro Seite, also 4 Stunden ingesamt, wenn man jemanden dabei hat, der es schon mal gemacht hat. Ansonsten länger.
Gruß,
Rudi
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|