


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
30.04.2010, 20:17
|
#1
|
Gesperrt
Registriert seit: 01.01.2008
Ort:
Fahrzeug: €38
|
Könnte sein, dass Deine Wasserpumpe kein Flügelrad mehr hat. Deshalb wird das Wasser nicht richtig umgewälzt und eventuelle Luft aus dem System nicht rausgerissen.
Oder Dein Thermostat ist falsch eingebaut und /oder öffnet nicht richtig.
|
|
|
30.04.2010, 20:31
|
#2
|
Genießer
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
|
Hallo,
Zitat:
Zitat von Ernst 730i
Könnte sein, dass Deine Wasserpumpe kein Flügelrad mehr hat.
|
wie jetzt: wenn die Pumpe kaputtgeht, hat man i.d.R. nicht einmal mehr Zeit, den Motor abzuschalten, der ist doch dann sofortestens hinüber, oder? Außerdem wäre dann die Überhitzung weiter aufgetreten -oder verstehe ich etwas falsch?
Der Zebra-Mensch, den ich zuerst angerufen hatte, sagte am Telefon etwas von bei Hitze manchmal nicht mitdrehendem Lüfterrad, aber das meinst Du nicht, oder?
Zitat:
Oder Dein Thermostat ist falsch eingebaut und /oder öffnet nicht richtig.
|
Das könnte ich natürlich mal selbst prüfen. Ist der Thermostat beim 12er leicht aus- und einzubauen, oder geht da ein Nachmittag drauf?
Gruß
Boris
__________________
Wer einen Engel sucht und nur auf die Flügel schaut,
könnte eine Gans nach Hause bringen.
(Georg Christoph Lichtenberg)
|
|
|
01.05.2010, 13:18
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
Zitat:
Zitat von BKirk
Hallo,
wie jetzt: wenn die Pumpe kaputtgeht, hat man i.d.R. nicht einmal mehr Zeit, den Motor abzuschalten, der ist doch dann sofortestens hinüber, oder? Außerdem wäre dann die Überhitzung weiter aufgetreten -oder verstehe ich etwas falsch?
|
Nana, die ZKDs und ZK vom V12 sind schon recht robust. So schnell fliegen die nicht. Wir hatten das auch mal, passierte mitten auf der Schnellstraße und ich musste noch 5km fahren, bis ich vernünftig halten konnte. Motor hats überstanden. Die vom E32 waren auch unkaputtbar.
__________________
BMW hat das langersehnte Ziel von Alchemisten erreicht: Aus Eisen (bzw. Stahl) Gold herzustellen. E39/E38 und E46 sind der Beweis: Gold, Gold wohin man schaut - OPELGOLD  .
|
|
|
01.05.2010, 13:42
|
#4
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.02.2008
Ort: bei Frau Geil
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
|
ich würd sagen es war einfach nicht richtig entlüftet.
|
|
|
02.05.2010, 01:09
|
#5
|
Genießer
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
|
Hallo,
Zitat:
Zitat von Schwedenkreuz
ich würd sagen es war einfach nicht richtig entlüftet.
|
das wäre mir freilich am liebsten, aber natürlich nur, wenn ich den Vorgang auch verstehe. Der  sagte ja auch etwas von einer Blase, die möglicherweise die Zirkulation blockiert habe und jetzt gewissermaßen "hinausgekocht" wurde. Nur: wie sollte das funktionieren?
Zudem stellt sich dann die Frage, was ich (und auch der  und eine freie Werkstatt...) beim Entlüften falsch gemacht habe. Dabei habe ich alles beherzigt, was ich im Forum dazu gefunden habe (kalter/warmer Motor, Heizung voll auf, bergauf geparkt, oft wiederholt). Ich möchte mich ja auf mein Fahrzeug verlassen können und es nicht kaputt machen.
Gruß
Boris
|
|
|
02.05.2010, 07:54
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.02.2009
Ort: Bergfelde
Fahrzeug: 96
|
Kleiner Physik-Grundkurs:
Gase lassen sich komprimieren, Flüssigkeiten nicht. Dies liegt an der Dichte des jeweiligen Stoffes(Aggregatzustand)
Wird ein Gas,in diesem Fall Luft, in einem geschlossenem System erhitzt - kommt es zur Ausdehnung und somit zum Druckanstieg.
Die Flüssigkeit im geschlossenen System erhitzt sich zwar ebenfalls, jedoch ist die Volumenausdehnung bedeutend geringer.
Nun möchte man meinen, daß das Wasser bei 80-100°c seinen Aggregatzustand ändert, sprich gasförmig wird. Dies geschieht nur bei Umgebungsdruck(1bar). In einem geschlossenen System, wie dem Kühlkreislauf, herrscht Überdruck (also über 1Bar). Dadurch wird der Siedepunkt nach oben verlagert, d.h. der gasförmige Zustand wird erst bei z.b.140°C erreicht.
Der Kühlmittelzusatz wirkt dem Wechsel des Aggregatzustands ebenfalls entgegen und hat nicht nur Frostschutz als Aufgabe.
Und somit drückt eine LuftBlase das Kühlwasser, über die Entlüftung oder auch Leckage  , aus dem System.
Dies war nur eine Grobe Zusammenfassung/Erläuterung, in der div. Faktoren aussen vor gelassen wurden, um die Sache zu vereinfachen.
gJ.
__________________
[
|
|
|
02.05.2010, 07:56
|
#8
|
Back in Black
Registriert seit: 07.07.2009
Ort: Südwestthüringen
Fahrzeug: R129.067, bald E38-740iL (04/98)
|
Fast den gleichen Fall hatte ich vor ein paar Wochen mit meinem Nageleisen.
Kühlmitteltemp. hoch, viel Wasser reingekippt und bei erhöhter Drehzahl schwalles es aus dem offenen Ausgleichsbehälter wieder raus. Da der Zylinderkopf am M51 von BMW wohl als Sollbruchstelle des Triebwerks vorgesehen scheint, schwante mir Schlimmes.
Der  meines Vertrauens empfahl zur Kosteneindämmung erst einmal den Kopf drauf zu lassen und die Wapu und das Thermostat zu prüfen.
Volltreffer! Das Kunststoff-Flügelrad hatte sich gelöst und nur noch nach Lust und Laune das Wasser umgewälzt.
Wapu und Thermostat sind nun neu und der Trecker nagelt weiter auf die 500'000km zu... 
__________________
7er fahren ist wie ein kleiner Urlaub vom Alltag.
|
|
|
30.04.2010, 20:32
|
#9
|
BMW süchtig
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Fellbach
Fahrzeug: bald wieder E32 Fuffi iL
|
Weder mit ner WaPu ohne Flügel noch mit nem verkehrt eingebauten Thermostat fährt man 1000 km ohne was zu merken 
|
|
|
30.04.2010, 20:35
|
#10
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Das Thermostat kann nicht falsch eingebaut werden bei Dir!
Ausbau ist relativ einfach und innerhalb von einer gemütlichen Stunde gemacht - Visco muss allerdings dafür raus (32er Schlüssel)!
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|