Zitat:
Zitat von fastlane7
tja hinterher ist man immer schlauer. beim nächsten einbau weiss ich dann, woraufs ankommt.
ich hab ihm auch gesagt, dass mir der tankvorgang etwas lang vorkam.. ja, es gäbe tankstellen mit unterschiedlichem Druck meinte er.
aber klar wenn s da noch viel größere Durchmesser gibt, macht das das meiste aus. Dazu muss ich den Tankstutzen tauschen lassen?
64l sind 80% von 84l.
wenn der tank aber schon nach 48l voll ist, sind das nur 75% von 64l.
dazu meinte der mech, dass sich das noch nach 2-3mal leer fahren und volltanken ändern kann.. ich sagte: MUSS!
|
Hi!
Klar gibt es Tankstellen mit unterschiedlichem Druck.
Aber wenn bei mir knapp 40 Liter durchfließen und bei den Tomasetto-Stutzen regelmäßig nur 18 Liter an derselben Tankstelle zur selben Zeit - dann liegt das eindeutig am Durchmesser!
Wenn Dein Stutzen ein Außengewinde hat - dann brauchst Du erstmal nur einen ACME-Adapter mit Innengewinde.
Diese Tomasettos sind nicht allzuweit verbreitet - es gibt sie aber!
Ich hab sie selber schon gesehen und auch auf der Internetseite sind sie beschieben - also sind sie auch lieferbar ....und NICHT ein Phantom - wie manche Umrüster frech behaupten.
Mein Umrüster wollte mir das auch alles auf die Nase binden - ich hab mir von einem netten Forumskollegen das entsprechende Foto schicken lassen und ihm vorgelegt: "Wenn das ein Anderer kann - dann können SIE das auch!!!"
Damit konnte er nicht mehr behaupten, dass es nicht geht - und er hat es ordentlich gemacht!
Dasselbe mit dem Tank!
ich wusste von Ellemet, dass der im E65 diesen Tank drin hat - also hab ich ihn genervt, dass er diesen Tank auch einbaut. (Mit Foto natürlich!)
Nachdem er erst dicke Holzbalken untergelegt hatte - hab ich ihn gefragt, ob er noch alle Hölzer im Kasten hat.

Da hat er sich bequemt, den Wagen zum Spengler zu bringen und die Mulde etwas (an 3 Stellen um 0,5 cm) weiten zu lassen.
und siehe da, der Tank passte auch in meinen Wagen rein ...welch ein Wunder!
Die stako-Tanks haben etwas Fertigungstoleranzen, was die Außenabmessungen angeht ...
Das mit der allmählich anwachsenden Füllmenge an Gas hab ich auch beobachtet aber NUR beim ersten mal nach dem Einbau - ich verstehe es nicht!
Vor allem, weil ich selber beim Batteriewechsel den Tank draußen hatte - er also komplett leer war - aber anschließend konnte ich ihn sofort wieder maximal befüllen.
Aber spätestens nach dem 4. Leerfahren (RICHTIG leer - dass er auf Benzin zurückgesprungen ist!) und wieder volltanken muss er die maximale Füllmenge reinlassen.
Wenn nicht - dann muss der Umrüster den Füllstop SO modifizieren, dass das genannte Volumen erreicht wird (netto = 80% x Brutto) - das ist dann NachbesserungsPFLICHT.
Grund: beim Einbau ist offensichtlich der Drahthebel, an dem der Schwimmer befestigt ist, etwas verbogen worden .... mehr nicht !!!!!!!
Man muss ihn dann einfach wieder in die richtige Richtung biegen.
Manche Leute -
so sagt man

- blockieren gänzlich den Füllstop - dann gehen ca. 90% des Bruttovolumens rein - das Ende der Füllung kommt von alleine durch das zusammengepresste Gas/Luftgemisch im Tank.
Da ja ein Sicherheitsventil vorhanden ist, birgt das kiein Risiko ......