


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
14.01.2010, 21:16
|
#1
|
V8 Süchtling
Registriert seit: 08.08.2006
Ort: Bielefeld
Fahrzeug: Auto..schwarz...Leder beige
|
Aber wenn ich sehe das das Basisfahrzeug vom B10 nen E39 540i is, liegt ja die Vermutung nahe das der 4,6l Motor auf dem M62 basiert. Und somit müsste der ja das entsprechende Kapital fürs Material vorrausgesetzt relativ einfach in den E38 integrieren lassen.
Was ne perverse Idee. Nen E38-Alpina für V8 Fans.
Gruß
Stefan
__________________
Wenn ich Bock auf nen kreischenden 4 Zylinder hab....setz ich mich aufs Mopped 
Es heisst nich mehr "*******", es heisst jetzt "Mensch mit Masturbationshintergrund"
|
|
|
15.01.2010, 09:33
|
#2
|
750i Ringracer
Registriert seit: 16.04.2009
Ort: Essen
Fahrzeug: Seat Ibiza 6L 1,4; Piaggio ape 50 Bj.:08
|
Alpina hatte im E39 auch einen V8 mit 4,8 liter
ALPINA Motortyp F5: Zylinder 8
Hubraum cm³ 4837
Nennleistung kW/PS 276 / 375
Drehmoment Nm 510
Fahrleistungen*: Beschleunigung 0-100 km/h s 5,4 / 5,6
Höchstgeschwindigkeit km/h 284 / 273
Kraftstoffverbrauch*: Städtisch l/100 km 19,6 / 19,7
Ausserstädtisch l/100 km 8,7 / 8,9
Gesamt l/100 km 12,7 / 12,9
* Werte für Limousine / Touring
Alpina B10 Modelle
Und die Basieren alle auf dem 540i
|
|
|
15.01.2010, 12:01
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Glauchau
Fahrzeug: E38-740i (03.00) Orientblau metallic
|
man müsste wissen was beim alpina v8 im detail geändert wurde. dann wäre es ne idee die teile zu besorgen und einzuplflanzen.
könnte mir vorstellen, dass die kolben anders sind und die kurbelwelle vllt.
das prob. wird sicherlich die motorelektrik und so, die müsste dann auch noch abgeändert werden.
|
|
|
15.01.2010, 12:23
|
#4
|
V8 Süchtling
Registriert seit: 08.08.2006
Ort: Bielefeld
Fahrzeug: Auto..schwarz...Leder beige
|
Eine ganz gravierende Änderung is der knappe halbe Liter mehr Hubraum. Das mal grad "einzupflanzen" wäre wohl etwas aufwendig. Den gesamten Motor zu implantieren hingegen dürfte sofern man Motor, Antriebstrang und Elektronik hat gar nich sooo schwierig sein. Der E38 und E39 sind ja elektrisch kompatibel und mechanisch dürfte das auch machbar sein.
Gruß
Stefan
|
|
|
15.01.2010, 13:07
|
#5
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Mal eine andere Frage: Es wird/wurde doch immer behauptet, dass die Ansaugbrücken des 850 CSi (= M8) mehr Leistung bringen würden, oder nicht? Was ist denn der Unterschied zwischen der M8-Ansaugbrücke und der hier angebotenen?
|
|
|
15.01.2010, 13:48
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 13.06.2004
Ort: Bad Wünnenberg
Fahrzeug: 735i(E32) 760i(E65)740il(E38)M5(E34)B12(E38)
|
stefan das ist machbar 
hab im sommer ein B10 E39 geschlachtet und hab den ganzen kram inner halle ligen für mein E38 
wenn mein M60B40 in die ewigenjagtgründe einfährt kommt der darein 
|
|
|
16.01.2010, 06:35
|
#7
|
V8 Süchtling
Registriert seit: 08.08.2006
Ort: Bielefeld
Fahrzeug: Auto..schwarz...Leder beige
|
Zitat:
Zitat von fuscher
stefan das ist machbar 
hab im sommer ein B10 E39 geschlachtet und hab den ganzen kram inner halle ligen für mein E38 
wenn mein M60B40 in die ewigenjagtgründe einfährt kommt der darein 
|
Du bist ja mal nen kranker Koffer  Man wenn ich das Zeug liegen hätte dann wär mein E38 schon längst übern Winter inner Halle und zerlegt 
Da würd ich nich abwarten ob der M60 die Füße streckt. Da gings gleich los.
Aber wenn das bei dir dann irgendwann mal losgehen soll...sag bescheid. Da bin ich gern als Hilfe mit dabei.
Gruß
Stefan
|
|
|
15.01.2010, 14:19
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.08.2002
Ort: Bielefeld
Fahrzeug: B12 (E38)
|
Zitat:
Zitat von Claus
Mal eine andere Frage: Es wird/wurde doch immer behauptet, dass die Ansaugbrücken des 850 CSi (= M8) mehr Leistung bringen würden, oder nicht? Was ist denn der Unterschied zwischen der M8-Ansaugbrücke und der hier angebotenen?
|
Die von CSi bringen die Mehrleistung in höheren Drehzahlbereichen als
die vom B12.
Gruss
Daniel
|
|
|
15.01.2010, 17:14
|
#9
|
Mitglied
Registriert seit: 13.06.2004
Ort: Bad Wünnenberg
Fahrzeug: 735i(E32) 760i(E65)740il(E38)M5(E34)B12(E38)
|
@schwabe740
du hast den B10 motor schon im E38 
und ich dachte ich hät ne tolle einzigartige idee 
mfg
karsten
|
|
|
15.01.2010, 14:19
|
#10
|
Alpina im 740i
Registriert seit: 18.06.2005
Ort: Gschwend
Fahrzeug: BMW 746i ( E38) Ford Escape
|
Zitat:
Zitat von StefanP
Aber wenn ich sehe das das Basisfahrzeug vom B10 nen E39 540i is, liegt ja die Vermutung nahe das der 4,6l Motor auf dem M62 basiert. Und somit müsste der ja das entsprechende Kapital fürs Material vorrausgesetzt relativ einfach in den E38 integrieren lassen.
Was ne perverse Idee. Nen E38-Alpina für V8 Fans.
Gruß
Stefan
|
Hallo,
generell ist der M62 die Basis aller anderen - sprich 4.6L 4.8L und der M5 mit 4.9...L. Der 4.6er ist der von der Bohrung her der grösste V8 alle anderen sind mit anderer Kurbelwelle, Pleul und Kolben (grob geesagt) ausgestattet.
Damals wo ich meinen 4.6 B10 in der E38 geflanzt habe hätte ich das ganze locker auf 4.8L ehöhen können, nur sage ich hier wäre mir das ganze seht teuer gekommen, da ich damals schon etliche Neuteile von Alpina brauchte,
und wer Alpina kennt weiß auch wie teuer das Ganze ist.
Köpfe wiederum passen vom 4.0 liter ohne umarbeiten. klar habe ich die Einlässe schön aufpoliert und der Ansaugspinne angepasst.
Noch was für den V8 gibt es keine Ansaugspinne von Alpina.
Gruß
Schwabe740
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|