


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
17.11.2009, 01:45
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.09.2008
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: E38 750i 0/98,E64 650i, X5 E53 3.0d
|
schöner vergleich, ich finde das man durch den F01 mehr sieht.....
|
|
|
17.11.2009, 01:49
|
#2
|
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
Du bist geblendet, ich kanns verstehen... aber guck noch mal genauer...
__________________
if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
|
|
|
20.03.2010, 21:38
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
|
Ich kann ihn schon verstehen -
wenn ich bei den Bilder Abblendlicht in der Ferne, etwa ab 2/3 der Strecke zum hinteren Zaun vergleiche, bringt der F01 da noch eine Menge Licht auf den Boden; beim E38 wirds da schon schattig.
Dass beim E38 der rechte Zaun heller ist, halte ich für normal, er steht ja näher dran.
Ich gehe einfach mal davon aus, dass die Fertigungstechnik heute etwas weiter ist als vor 15 Jahren und der Reflektor und ggf. die gesamte Form vom F01-Scheinwerfe technisch einfach weiter sind.
Das soll nicht heißen, dass mir der Umbau nicht gefällt - ich suche schon
PS: Achso, beim Fernlicht sieht man auch schön, dass der E38 eine sehr helle Fläche vorm Auto erzeugt, das wird beim F01 nicht so hell. Dafür verteilt sich dessen Licht aber wesentlich gleichmäßiger über die gesamte Fläche, vor allem auch wieder in die Ferne.
__________________
Gruß,
Sebastian
"No worries." - Rincewind
|
|
|
21.03.2010, 09:45
|
#4
|
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
ja das stimmt schon, ich müsste nochmal den Abstand Streuscheibe, linse evtl mal anpassen, da wird sehr viel streulicht erzeugt - was aber gerade nachts sehr schön ist wenn man auf einsamen Landstrassen unterwegs ist
Andere bauen sich ja den Scheinwerfer direkt mit der verkleidung vom E46 mit um, das würde dieses Problem verhindern - aber mir gings um original optik, und besseres abblend licht als vorher, und das wurde definitiv erreicht. Fahre sseeehhrr viel sehr lange Strecken Nachts und da ist es für mich sehr wichtig sehen zu können wo es hingeht
hab schon die nächsten Xenon modding aktionen vor - klare linsen, die linsen vom E46 sind diese Fresnel linsen, und z.b. hier: The Retrofit Source (U.S.) - HID Projector Retrofit Kits, Retrofit and HID Componenents, Projectors Lens, Wiring Harnesses, Shrouds and more! gibts klare linsen und wenn ich den anderen link noch finde, die unterschiede zwischen den einzelnen reflektoren + linsen. Da sind die ami´s sehr dahinter - und da nutzt keiner birnen höher als 5000k
|
|
|
21.03.2010, 10:17
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
|
Das Abblendlicht vom E38 finde ich original eigentlich ganz okay (auch wenn ich nach 13 Jahren immer noch die originalen Brenner drin habe...  ); auf der Landstraße merke ich aber auch, dass - wie auf deinen Bildern - das Licht in der Ferne schnell weniger wird.
Mein geplanter - oder überlegter - Umbau bezieht sich hauptsächlich auf das Bi-Xenon; am Abblendlicht selbst müsste ich nicht unbedingt was ändern.
Insofern schau ich da noch ein bisschen rum, wie ich das genau machen will. Ein paar Ersatzscheinwerfer zum Rumbasteln sind mir einfach so zu teuer, und wenn ich an meinen Scheinwerfern baue, steht man immer so unter Zeit- und Erfolgsdruck (ohne Zweitwagen und auf Fahrzeug angewiesen... ) 
|
|
|
21.03.2010, 22:41
|
#6
|
|
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
|
Wäre dann nicht ein Xenon Kit fürs Fernlicht deine Lösung?
Lg Franz
|
|
|
21.03.2010, 23:13
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
|
Nein.
Bei einem Xenon-Kit würde bei jeder Lichthupe - und jedem Einschalten des Fernlichts - der Xenonbrenner eingeschaltet und ggf. gleich wieder ausgeschaltet.
Mal davon abgesehen, dass die Brenner idR nicht sofort die volle Leuchtstärke haben, verschleißen sie dadurch auch sehr schnell. Für so eine Nutzung ist eine Xenonlampe, die wesentlich dadurch funktioniert, dass sie mit der Zeit auf Betriebstemperatur kommt, nicht ausgelegt.
Beim echten Bi-Xenon wird ja der sowieso leuchtende Brenner des Abblendlichts genutzt und nur die Blende weggezogen/weggeklappt, die sonst für die Hell-Dunkel-Kante des Abblendlichts sorgt.
|
|
|
21.03.2010, 23:20
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.04.2007
Ort: CH Aarburg, AG
Fahrzeug: Diverse, u.a.:E38 - 735iL, 12/98; Suzuki GSX1100G;
|
Xenon-Kit als Fernlicht hab ich auch schon probiert. das Problem ist, das das immer ne "Gedenk-Sekunde" zum einschalten braucht, als 6000K sich trotzdem deutlich bläulicher, als die originalen Abblendelicht-Xenons, abzeichnet. Zum Lichthupe geben eigentlich ungeeignet, es geht trotzdem.
Ich hab mir auch paar bixenon-Linsen besorgt, die in etwa baugleich mit den E46ern sind. Ist die optimale Lösung.
Für mich, als Bastler, sollte das kein Problem darstellen, das innerhalb eines Tages hinzukriegen, hab allerdings einen Bastelscheinwerfer da, wo ich schon mal Maß nehmen kann, um die Adaper zur Linsen-Befestigung anzufertigen.
TÜV hin oder her (ich hab solche Probleme, mit dem Regelungswahn, zum Glück -noch- nicht). Man muß es denen doch nicht extra vorführen, zieht halt den Stecker ab. Abblendelicht und Fernlicht ist dann ganauso normal wie immer.
__________________
Grüße aus dem Aargau, Torsten.
BMW E38, 740i-V8-Sound-Video
735iL; 12/98; Aut.; 40er AP; 19" V-Speiche 126 mit 245/275ern; Leder sand-beige; E60-Wischer
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|