


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
12.03.2009, 20:54
|
#1
|
ehemals "Jürgen_E32"
Registriert seit: 09.06.2007
Ort:
Fahrzeug: E38 740i FL, 4,4ltr. Prins VSI Gasanlage
|
Einbauanleitung H L Adapter einbauen E38 FL
Hallo,
ich werde in meinem Bimmer einen Verstärker und zwei Subwoofer einbauen.
Als Vorbereitung habe ich heute einen High Low Adapter eingebaut.
Damit Alle was davon haben, habe ich eine Einbauanleitung mit Bildern auf meine
HP gestellt.
Gruß Jürgen
http://e38-driver.de/index.html
Geändert von Grubenbär (13.03.2009 um 04:35 Uhr).
|
|
|
12.03.2009, 21:15
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.04.2007
Ort: CH Aarburg, AG
Fahrzeug: Diverse, u.a.:E38 - 735iL, 12/98; Suzuki GSX1100G;
|
Zitat:
Zitat von Jürgen_E32
Hallo,
ich werde in meinem Bimmer einen Verstärker und zwei Subwoofer einbauen.
Als Vorbereitung habe ich heute einen High Low Adapter eingebaut.
Damit Alle was davon haben, habe ich eine Einbauanleitung mit Bildern auf meine
HP gestellt.
Gruß Jürgen
|
Das ist ja schön: 
Aber, warum hast die nicht unter (auch)Tips + Tricks eingestellt, oder vielleicht sogar Adresse Deiner HP genannt    .
__________________
Grüße aus dem Aargau, Torsten.
BMW E38, 740i-V8-Sound-Video
735iL; 12/98; Aut.; 40er AP; 19" V-Speiche 126 mit 245/275ern; Leder sand-beige; E60-Wischer
|
|
|
13.03.2009, 04:34
|
#3
|
ehemals "Jürgen_E32"
Registriert seit: 09.06.2007
Ort:
Fahrzeug: E38 740i FL, 4,4ltr. Prins VSI Gasanlage
|
Sorry
mein Fehler wird geändert
Zitat:
Zitat von tormarx
|
|
|
|
13.03.2009, 07:19
|
#4
|
BMW Abtrünniger
Registriert seit: 24.07.2005
Ort: Alsbach
Fahrzeug: Porsche Boxster, E30 325eA
|
Hallo Jürgen,
danke für die Anleitung und die Arbeit, die Du Dir dafür gemacht hast.
Leider muss ich einen Punkt mal bischen kritisieren:
Zitat:
Danach müsst ihr das Ende des anzulötenden Kabels vom Adapter blank machen und an der blanken Stelle umwickeln. Nun lötet ihr die Kabel zusammen. Das ganze macht ihr viermal .
|
So lötet man nicht! Das ist kein löten, sondern lediglich "Kabel mit Lötzinn zusammenkleben".
Auch schmilzt man nicht die Isolierung mit dem Lötkolben weg, das erschwert nämlich hinterher ein anständiges löten.
Am besten mit nem Teppichmesser blank machen, dann die Stelle verzinnen. Das anzulötende Kabel ebenfalls verzinnen. Dann beide aneinanderhalten (evtl. mit Helfer) und dann nochmals erhitzen, so dass der Lötzinn ineinander läuft. So wird gelötet.
Deine Arbeit wird vorraussichtlich zwar trotzdem funktionieren und auch lange halten, aber richtig isses net 
__________________
Wer meint, immer alles unter Kontrolle zu haben fährt nicht schnell genug
|
|
|
13.03.2009, 07:33
|
#5
|
ehemals "Jürgen_E32"
Registriert seit: 09.06.2007
Ort:
Fahrzeug: E38 740i FL, 4,4ltr. Prins VSI Gasanlage
|
Hallo Menni,
du hast recht ich habe es auch teilweise so gemacht die blanken Stellen verzinnt jedoch hatte ich es nicht extra erwähnt. Ich habe die Anleitung aber entsprechend geändert.
Jürgen
Zitat:
Zitat von Menni
Hallo Jürgen,
danke für die Anleitung und die Arbeit, die Du Dir dafür gemacht hast.
Leider muss ich einen Punkt mal bischen kritisieren:
So lötet man nicht! Das ist kein löten, sondern lediglich "Kabel mit Lötzinn zusammenkleben".
Auch schmilzt man nicht die Isolierung mit dem Lötkolben weg, das erschwert nämlich hinterher ein anständiges löten.
Am besten mit nem Teppichmesser blank machen, dann die Stelle verzinnen. Das anzulötende Kabel ebenfalls verzinnen. Dann beide aneinanderhalten (evtl. mit Helfer) und dann nochmals erhitzen, so dass der Lötzinn ineinander läuft. So wird gelötet.
Deine Arbeit wird vorraussichtlich zwar trotzdem funktionieren und auch lange halten, aber richtig isses net 
|
|
|
|
13.03.2009, 17:07
|
#6
|
dabei seit 2002
Registriert seit: 11.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 7er
|
Zitat:
Zitat von Menni
Hallo Jürgen,
danke für die Anleitung und die Arbeit, die Du Dir dafür gemacht hast.
Leider muss ich einen Punkt mal bischen kritisieren:
So lötet man nicht! Das ist kein löten, sondern lediglich "Kabel mit Lötzinn zusammenkleben".
Auch schmilzt man nicht die Isolierung mit dem Lötkolben weg, das erschwert nämlich hinterher ein anständiges löten.
Am besten mit nem Teppichmesser blank machen, dann die Stelle verzinnen. Das anzulötende Kabel ebenfalls verzinnen. Dann beide aneinanderhalten (evtl. mit Helfer) und dann nochmals erhitzen, so dass der Lötzinn ineinander läuft. So wird gelötet.
Deine Arbeit wird vorraussichtlich zwar trotzdem funktionieren und auch lange halten, aber richtig isses net 
|
deswegen nehme ich Stoßverbinder 
und zwar welche..die sich mit der HL-Pistole verschrumpfen lassen. 
Hatte noch nie Probleme..allerdings kamen auf die Kabel-Enden Aderendhülsen..
LG Nick
|
|
|
13.03.2009, 17:39
|
#7
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Sehr schöne Anleitung.
Endlich weis ich, wie man die Verkleidung abbaut.
Vielen Dank, Jürgen.
|
|
|
13.03.2009, 18:16
|
#8
|
temporary not available
Registriert seit: 15.10.2005
Ort: Celle
Fahrzeug: E39 540iA (12.200) Individual
|
@ Jürgen_E32 bzw Jürgen_E38
DANKE!
Ich hab so Ding schon seit dem Herbst liegen...  Ich hab nicht mal das Radio gefunden... ich hab das Video-Modul immer für das Radio gehalten
Haste echt jut gemacht...
MFG Matthias
|
|
|
13.03.2009, 18:30
|
#9
|
Die verflixte 7
Registriert seit: 10.09.2006
Ort: Dortmund
Fahrzeug: E38 740i verkauft, jetzt E38 735ia Bj. 04/2000, 987
|
Hi, muss es unbedingt dort angeschlossen werden? Kann es nicht am Verstärker angeschlossen werden? Da komm ich noch so dran ohne das Radio schon wieder ausbauen zu müssen. Müsste doch auch gehen, oder ?
__________________
-----------
Gruß aus Dortmund
Michael
|
|
|
13.03.2009, 19:33
|
#10
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Zitat:
Zitat von audioconcept
...Müsste doch auch gehen, oder ?
|
Jiep, geht auch. Sind sogar die gleichen Kabelfarben
Aber mit dem Abisolieren und löten:
- abisolieren
- rumwickeln; aber versetzt, damit der gewickelte draht und der gerade draht sichtbar sind.
- dann beides verlöten. Das Zinn wird auf den geraden Draht gehalten (Lötkolben logischerweise dann darunter) und das Zinn wandert von dort alleine zum Umwickelten und verbindet Beide.
Einfach rumwickeln und Patzen-pappen iss nich ogginal 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
Diagnose Adapter
|
wian0011 |
BMW 7er, Modell E32 |
45 |
14.07.2007 00:09 |
ADAPTER
|
Rookie666 |
BMW 7er, Modell E32 |
0 |
06.05.2004 12:24 |
|