


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |
Umfrageergebnis anzeigen: Öl - Marken. Welche Marke wird gefahren?
|
Castrol
|
  
|
92 |
25,77% |
Mobil1
|
  
|
27 |
7,56% |
Addinol 5W-40 (HighStar) ausm Praktiker
|
  
|
36 |
10,08% |
LiquiMolly
|
  
|
48 |
13,45% |
Shell
|
  
|
39 |
10,92% |
Esso
|
  
|
3 |
0,84% |
Anderes Marken-Öl
|
  
|
66 |
18,49% |
Billig - Baumarktsuppe
|
  
|
46 |
12,89% |
 |
|
10.02.2009, 06:33
|
#151
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
PS. Ein 15W-40 (ebenso auch ein 0W40) ist bei Betriebstemperatur (80°C) sehr viel dünnflüssiger als ein 0W-40 kalt - wann und wo, zur Hölle, soll dann also ein 0W-40 zu dünn sein, ihr Schlaumeier?!?
|
|
|
10.02.2009, 10:56
|
#152
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Ich habe mal ein wenig herausgesucht, was denn BMW selbst dazu sagt.
Warum haltet ihr euch nicht einfach an die Herstellervorgaben? Das ist doch das, was die meisten hier proklamieren! Und BMW empfiehlt zwar als absolute Mindestanforderung in den veralteten Spezialöllisten ein 10W-40, ansonsten ausdrücklich für unsere Motoren aber 5W und 0W.
Vorweg: Ein 15W-Öl würde heute von BMW niemals eine Freigabe erhalten, hat es auch noch nie für den M70!!! Im Gegenteil! Die damals gültige "Spezialöl-Freigabe" von BMW (Vorläufer der LL98) sagte dazu:
"Spezialöle:
Diese Öle erfüllen ebenfalls ACEA:A3/B3 und sind die Vorgängerstufe zu den BMW Longlifeölen. Sie sind für ältere
Fahrzeuge mit Ölserviceintervallen bis ca. 15.000 km ausreichend.
Spezialöle sind ganzjährig einsetzbar, SAE 10W-X Öle nicht unterhalb von -20°C." Auf der Spezialöl-Liste sind noch diverse 10W-Öle gelistet, neben reichlich 5W- und einigen 0W-Ölen. 10W galt also hier schon als die unterste Grenze.
Die Temperatur von -20°C wurde in D in diesem Jahr mehrfach unterschritten, selbst im Ruhrgebiet!
Außerdem sind die neueren Freigabelisten bei BMW abwärtskompatibel.
Die BMW Freigabeliste LL04 enthält nur ein einziges 5W-30, sonst nur 0W-30 und 0W-40. Die Listen gelten für alle BMW-Motoren außer M43/CNG, S54 und S62 (e39 bis 02/2000).
In der LL98 gibt es zwar noch mehrere 5W-Öle, aber kein einziges 10W- oder höher.
Beide Listen gelten ausdrücklich für die Motoren M70, M30 und M60, also alle Motoren im e32.
OT BMW zur Viskosität:
"Die Viskosität ist ein Maß für die Zähflüssigkeit eines Motorenöls. Sie weist eine ausgeprägte Abhängigkeit von der
Öltemperatur auf, d. h. je höher die Temperatur, desto niedriger ist die Viskosität. Die Öltemperatur wiederum ist u.
a. von der Umgebungstemperatur abhängig, bei der das Fahrzeug betrieben wird.
Bei niedrigen Außentemperaturen darf das Öl nicht zu zähflüssig sein, damit bei kaltem Motor eine rasche
Versorgung aller Schmierstellen gewährleistet ist. Bei hohen Öl- bzw. Motortemperaturen muss das Öl eine
gewisse Mindestviskosität zum Aufbau einer ausreichenden Schmierfilmdicke aufweisen.
Moderne Mehrbereichsöle verbinden gute Tieftemperartureigenschaften mit ausreichender Schmierung auch bei
hohen Öltemperaturen, wodurch bei Wahl einer geeigneten Viskositätsklasse rein jahreszeitlich bedingte
Ölwechsel vermieden werden können.
Bei Verwendung von Motorölen gemäß Anlage 3 gelten folgende Regeln für die Wahl der geeigneten
Viskositätsklasse:
BMW Longlife Öle:
BMW Longlife Öle, wie sie ab 1998 für alle BMW Modelle vorgeschrieben sind, werden von BMW darauf geprüft,
dass sie bei beliebigen Umgebungstemperaturen weltweit ganzjährig einsetzbar sind. Bei BMW Longlife Ölen muss
deshalb auf die Viskositätsklasse nicht weiter geachtet werden. BWM Longlife Öle gibt es nur in den
Viskositätsklassen SAE 0W-30, SAE 0W-40, SAE 5W-30 und SAE 5W-40.
BMW Spezial Öle:
Diese Ölqualität wurde von BMW in den Viskositätsklassen SAE 0W-X, SAE 5W-X und SAE 10W-X freigegeben (X
steht dabei für 30, 40, 50, oder 60). SAE 0W-X und SAE 5W-X Öle können bei beliebigen Umgebungstemperaturen
weltweit ganzjährig eingesetzt werden. Für SAE 10W-X Öle gilt eine untere Temperaturgrenze von -20°C, bei
unterschreiten dieser Grenze kann es zu Beeinträchtigungen des Kaltstarts kommen."
Ich schicke die Freigabelisten gerne per Email zu, bitte eure Adresse per PN an mich.
Gruß
Mark
|
|
|
10.02.2009, 14:47
|
#153
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Franks Frage war:
Zitat:
Zitat von Kawa-z1
... "Lohnt" es sich oder macht es Sinn, einen M70 Motor mit ca. 340000 km von Moly 10 W-40 auf Mobil 0W-40 umzusteigen ? ...
|
Bei 340000 km ging ich von einer hohen Laufleistung mit Mineralöl aus.
7,5 Liter hätte er bereits nach nach 3750 km nachgefüllt. Sagen wir - nach 5000 km ist nicht mehr viel vom alten 10W-40 da. So hätte er als Vielfahrer auf der Autobahn dann vielleicht im Mai nur noch 15W-50 drin. Einen Versuch wärs ja wert, wenn er will.
Zitat:
Zitat von Kawa-z1
... und unter Motul ein 15-50 kompatibel zu meinem Motorphänomen laut Bescheibung passendes Öl gefunden. ...
|
Motul Deutschland GmbH
688 - Bei verschleißbedingten Ölverbrauch oder hoher Laufleistung MOTUL 4100 Power 15W-50 empfohlen.
P.S.: Deinen Erläuterungen zu den von BMW freigegebenen synthetischen Ölen kann ich wohl folgen.
Mir fällt aber jetzt, wo wir darüber sprechen, auf, das s die 8-Zyl.- und Fuffi-Fahrer der E32 und E38 meistens angeben mit 10W-40 zu fahren. Warum machen die das?
Wenn ich denen erzähle, das s ich 0W-30 fahre dann schütteln alle verständnislos den Kopf, warum ich denn so eine dünne Brühe fahre.
Herzliche Grüße
|
|
|
10.02.2009, 15:00
|
#154
|
der bald LPG fährt ;-)
Registriert seit: 26.03.2008
Ort: Greifenberg
Fahrzeug: E32-730i (06.92) V8 Schalter, E32-735i(11.86) jetzt gehört er meinem Bruder;), DKW Munga,Yamaha FZR 600, Simson Schwalbe, NSU Quickly,Honda DAX
|
Zitat:
Zitat von Sheriff
Ich glaube es nicht, er hat es immer noch nicht geblickt!!!
Ein 0W-40 ist nicht dünner als ein 15W-40, ausschließlich im kalten Zustand (und da ist es ja erwünscht!)! Bei Betriebstemeperatur ist das 0W40 sogar dicker (zähflüssiger)!
Und das ist keine Meinung, sondern Meßergebnis, Physik, Fakt! Alles nachprüfbar, alles nachlesbar - und trotzdem wird es permanent ignoriert!
Ich kann es nicht mehr nachvollziehen.
Genau so könnte jemand behaupten, dass ein Meter manchmal auch nur 9 cm hat - es ist Quatsch! Ende!
@Frank
Tu dir selbst einen Gefallen und lass bloß das 15W aus deinem M70. Nicht nur, dass es eine miserable Kaltschmierung hat, dein Motor hat Hydrostößel, und die können mit kalt so dickem Öl nichts anfangen und klappern anfangs mangels zügigem Druckaufbau um die Wette.
@Theo
Woher weißt du, dass sein Fahrzeug nie mit Vollsynthese gelaufen ist? Beim BMW-Service wurde mit Sicherheit nichts anderes verfüllt, im Erstbesitz wird er also mit größter Wahrscheinlichkeit ausschließlich Vollsynthese erhalten haben.
Und natürlich kann man einen M70 auch mit 340.000 umölen, insbesondere wenn es ein gepflegter Motor ist. Es kann sogar sein, dass sich der Ölverbrauch kurzfristig etwas erhöht, weil im kalten Zustand etwas mehr Öl an den Kolbenringen vorbeikommt, aber über kurz oder lang hast du gute Karten, dass sich der Ölverbrauch sogar reduziert, nämlich dann, wenn ein gutes Synthetiköl die Kolbenringe nach und nach reinigt und diese ihre Funktion ohne störende Ablagerungen wieder übernehmen können.
Es gibt aus technischer Sicht nicht den geringsten Grund nicht auf Synthese umzusteigen, aber reichlich dafür!
Gruß
Mark
|
Immer diese ewige Streiterei   
Wenn du von deinen Kunden pro Ölwechsel 20€ mehr verlangst, dann ist das DEINE Sache, ich kenne 3 Leute die eine Werkstatt besitzen und die schütten in die ganzen Autos 15W 40 rein, außer es ist etwas anderes angegeben.
Sie hatten noch nie Probleme und auch ich fahre 15W 40 (liqui moly) und bin zufrieden. jeder weiß jetzt das du 0W und Zarko eher 15W empfehlt, dann ist doch alles okay. Und Zarko den Mund zu verbieten, weil er sich nicht auf Wikipedia sondern einfach auf seine Erfahrung (die viele Andere teilen) verlässt ist doch auch völlig übertrieben.
Falls du/ihr den Anfangsthreat gelesen hast/habt, da Stand ganz deutlich BITTE KEINE EWIGEN DISKUSSIONEN SONDERN ERFAHRUNGEN !!!!
Gruß an alle
Michi
|
|
|
10.02.2009, 15:42
|
#155
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Ok, dann Erfahrungen....
Ich kippe seit ca. 20 Jahren in Fahrzeuge aller Marken und allen Alters (ok, mein ältestes fahrzeug war von 1969) Synthetiköle mit niederiger Viskosität und ich habe noch keinen ölbedingten Motorschaden oder Verschleißschaden gehabt.
Die Palette reicht von Golf 1 über Ford Mustang bis zu recht modernen Alpina, von neu bis ca. 550.000km. Auch Umstellungen jenseits der 400.000 km habe ich mehrfach erledigt.
Wenn ich Motorschäden hatte, dann hatten diese nichts mit Verschleisschäden aufgrund von Mangelschmierung o.ä. zu tun.
Aber: Ich halte trotzdem nichts von Erfahrungen, denn diese sind subjektiv.
Gruß
Mark
|
|
|
10.02.2009, 17:30
|
#156
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Also ich lese hier jetzt auch schon einige Zeit mit, aber,
hast du schon mal die BA für unsere Fuffis gelesen? Was steht da?
-30 bis -10 °C = 5W-20
-30 bis - 5 °C = 5W-30
-30 bis 5 °C = 10W-30
-30 bis 15 °C = 10W-40
-20 bis 30 °C = 15W-40
-20 bis >30 °C = 15W-50
-10 bis >30 °C = 20W-50
SAE-Klassen abhängig von Lufttemperatur!
Hier werden eindeutig 15 und 20W Öle angegeben.
Ölberater Motul spezifisch für unsere Motoren:
Motor M30 = 10W-40, 15W-50, 15W-40
Motor M60 = 5W-40, 10W-40
Motor M70 = 10W-40, 15W-50, 15W-40
ARAL/BP
Motor M60 = 10W-40
Motor M70 = 10W-40
Also warum verdammst du das 15W so? So falsch kann es ja nicht sein oder sind die alle deppert?
Natürlich kann man auch ein 0er fahren, aber im Sommer/Hochsommer ja wohl auch nicht unbedingt notwendig?
Und warum ein 0W-40 bei 80°C dicker sein soll als ein 15W-40 leuchtet mir immer noch nicht ein. Dann müssten sich die Kurven ja überschneiden, und das zwei mal. Ich habe dazu noch keine eindeutige Kurve gefunden, außer einer Aussage bei ATU, na ja.
Übrigens:
Für unsere Hochleistungsschiffsdiesel mit Turbolader werden übrigens auch nur 10Wx oder 15Wx empfohlen. Und die laufen auch einige Stunden fast Vollgas.
Sind im übrigen zum Teil PKW-Motoren.
Ich habe so langsam den Eindruck, du bist ein Verfechter von 0er Öl und alles andere ist sch...e
Gruß Wolfgang
PS: deine Boldtaste klemmt
|
|
|
10.02.2009, 18:53
|
#157
|
Gast
|
Hallo
@Cheriff
Du hast dich nur auf die Öle versteift und den Motor wo das Öl rein soll außer Acht gelassen!
Ich habe mich Primer auf unseren Motoren konzentriert und das Öl ist Nebensache so lange es zu einem Motor passt.
Noch mal zu den Ölen.
Ich gebe zu das die synthetische Öle besser als Mineral Öl sind, Die sind Umweltfreuendlich, Können mehr Temperatur ab, Schmieren besser besonderes bei heiße Motoren, das öl hält länger und die halten Motor SAUBER und das ist gerade für die Motoren die schon lebenslang mit Mineralöl gelaufen sind nicht gut. Die Synthetische Öle sind für Moderne Motoren gedacht und sollten von Anfang an genutzt werden, Die Moderne Motoren sind enger toleriert wie die Alten Motoren und die können besser mit so modernem Öl umgehen.
Begründung:
Die Motoren haben fast Ausschließlich Gleitlagerung, an der Oberfläche von diesen Lagern besonderes die Kurbelwelle, Pleuel, Nockenwelle und an die Kolben von außen bildet sich wenn man Mineralöl nutzt eine dünne Ablagerungsschicht und die Ist sehr WICHTIG bei einem Motor.
Synthetische Öle haben reinigende Eigenschaft, wenn man Synthetik Öl in so einem Motor der lebenslang mit Mineralöl gefahren ist reinfühlt dann werden die Ablagerung an Lagern und Kolben außen ausgewaschen und der Motor wird mechanisch lauter oder fängt an zu klappern und verbraucht plötzlich Öl was vorher nicht gewesen ist, und das will ich vermeiden mit meine ERFAHRUNG und meinem wissen.
Bitte keine Eindruck gewinnen das Mineralisches Öl nicht gut ist, es reicht für unsere Motoren auf jeden fall aus. Bloß kein Umstieg auf Synthetik wenn man schon lange Mineralöl fährt.
@Kawa-z1
Ich war Jahrelang Kawa Schrauber
Ich will hier keine Marken bevorzugen was das Öl angeht, Ich habe gesagt ich fahre im Meinem 735er das Motorradöl von Motul früher war das 15W40 jetzt 15W50 hier ---> Motul Deutschland GmbH aber das braucht man nicht es ist schon zu gut für das Auto es ist mit ESTA Zusatz. Du kannst jeder Marke nehmen ich empfehle nur eine Marke nicht und das ist CASTROL.
Sorry Leute weil es nach Streit aussieht, ist nicht meine Absicht.
Gruß
Zarko
|
|
|
10.02.2009, 19:06
|
#158
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
Also ich lese hier jetzt auch schon einige Zeit mit, aber,
hast du schon mal die BA für unsere Fuffis gelesen? Was steht da?
-30 bis -10 °C = 5W-20
-30 bis - 5 °C = 5W-30
-30 bis 5 °C = 10W-30
-30 bis 15 °C = 10W-40
-20 bis 30 °C = 15W-40
-20 bis >30 °C = 15W-50
-10 bis >30 °C = 20W-50
SAE-Klassen abhängig von Lufttemperatur!
Hier werden eindeutig 15 und 20W Öle angegeben.
|
Das ist die graphische Darstellung, richtig?
Diese ist die allgemeingültige SAE-Klassifizierung (bzw. ACEA-Klassifizierung), nicht die BMW-Empfehlung!!
BMW hat für seine Spezialöle und die LL-Öle eine eigene Einteilung, die lautet:
-20°C bis >30°C 10W-X (Spezialöl BMW)
<-30°C bis >30°C 5W-X oder 0W-X (Spezialöl BMW und LL)
wobei X für 30, 40, 50 oder 60 steht.
(Nachzulesen im TIS SBS 4.0 Viskositätsklassen, Stand 2003)
Außerdem gibt BMW natürlich die Mindestqualität an, die nicht unterschritten werden sollten, in Schulnoten also "ausreichend".
Ebenso dort zu lesen: "BMW Spezial Öle:
Diese Ölqualität wurde von BMW in den Viskositätsklassen SAE 0W-X, SAE 5W-X und SAE 10W-X freigegeben. SAE 0W-X und SAE 5W-X Öle können bei beliebigen Umgebungstemperaturen weltweit ganzjährig eingesetzt werden. Für SAE 10W-X Öle gilt eine untere Temperaturgrenze von -20°C, bei
unterschreiten dieser Grenze kann es zu Beeinträchtigungen des Kaltstarts kommen."
Wo gute 5W-Öle nur 2 bis 3 Sekunden benötigen, um die letzte Schmierstelle bei winterlichen Temperaturen zu erreichen, benötigen 15W-Öle bis zu 50 Sekunden! (Dieses Meßergebnis wurde mir von einem Ölprofi bei Benz mitgeteilt, der genau in diesem Bereich tätig ist. Wer aber mal ein 15W und ein 0W 48 Stunden im -Sterne-Eisfach (-18°C) hatte und danach versucht hat, sie auszuschütten, der glaubt es auch so.)
Ergänzung:
Zur Spezialöl-Liste schreibt BMW: "Diese Qualität ist die seit ca 1980 verwendete Vorgängerstufe zu den BMW Longlife Ölen. Sie basierte ebenfalls auf ACEA:A3/B3 und umfaßte zusätzliche BMW spezifische Anforderungen, die in einem Prüflauf in einem BMW Motor abgeprüft wurden. Dabei stand jedoch nicht die Verlängerung von Ölwechselintervallen im Vordergrund, sondern die Erweiterung des Einsatztemperaturbereichs für niedrig viskose Öle.
Dementsprechend können BMW Spezial Öle trotz niedriger Viskosität
ganzjährig eingesetzt werden."
Zitat:
Ölberater Motul spezifisch für unsere Motoren:
Motor M30 = 10W-40, 15W-50, 15W-40
Motor M60 = 5W-40, 10W-40
Motor M70 = 10W-40, 15W-50, 15W-40
ARAL/BP
Motor M60 = 10W-40
Motor M70 = 10W-40
Also warum verdammst du das 15W so? So falsch kann es ja nicht sein oder sind die alle deppert?
|
Ich weiß nicht, woher die Ihre Empfehlungen haben, aber offensichtlich nicht von BMW, denn diese lauten ja anders - kann jeder nachlesen, ich habe den Versand angeboten.
Zitat:
Natürlich kann man auch ein 0er fahren, aber im Sommer/Hochsommer ja wohl auch nicht unbedingt notwendig?
|
Richtig. Früher, als die Mehrbereichsöle noch nicht so verbreitet waren, gab es ja auch noch Sommer- und Winteröle, was mindestens zwei Ölwechsel im Jahr nötig machte (was ja nicht schlimm war, da die Öle eh alle 5.000 bis 7.500 km gewechselt werden mussten). Ich hätte auch kein größeres Problem damit, ein 10W-Öl von Mai bis September zu fahren, aber bei den aktuellen Temperaturen reicht es mir nicht!
Zitat:
Und warum ein 0W-40 bei 80°C dicker sein soll als ein 15W-40 leuchtet mir immer noch nicht ein. Dann müssten sich die Kurven ja überschneiden, und das zwei mal. Ich habe dazu noch keine eindeutige Kurve gefunden, außer einer Aussage bei ATU, na ja.
|
Was soll ich noch tun? Es ist halt so. Und wieso zweimal?
Der Idealzustand wäre, wenn ein Öl bei jederTemp. die gleiche Viskosität hätte. Ist aber leider nicht möglich, weil selbst das Beste mit zunehmender Temp. noch relativ stark ausdünnt. Ein 0W-40er kommt diesem Ideal aber zumindest etwas näher, als ein z. B. 15W-40er oder gar nur ein Einbereichsöl! Je weniger ein Öl mit zunehmender Temp. ausdünnt, desto weniger zähflüssig kann es bei niedrigen Temp. sein, ohne bei hohen (zu) dünnflüssig zu werden. Je breiter der Visko-Bereich, desto weniger dünnt es mit zunehm. Temp. aus. Am wenigsten ist das bei 0W-40ern, 5W-50ern u. 10W-60er der Fall!
Vollsynthetische Öle haben von Haus aus einen höheren Viskositätsindex, weshalb sie mit zunehmender Temperatur nicht so stark ausdünnen. Dieser ist wiederum bei mineralischen Ölen eher schwach, weshalb es auch um die Scherstabilität nicht gut bestellt ist. Erschwerend kommt hinzu, dass die Scherstabilität bei billigen 15W-Ölen sich noch rapide verschlechtern und man u.U. schon nach kurzer Verweildauer ein Öl mit einer Scherstabilität eines 15W-20 hat. (Gute mineralische sind hier aber auch weniger anfällig.)
Zitat:
Übrigens:
Für unsere Hochleistungsschiffsdiesel mit Turbolader werden übrigens auch nur 10Wx oder 15Wx empfohlen. Und die laufen auch einige Stunden fast Vollgas.
Sind im übrigen zum Teil PKW-Motoren.
|
Selbst dann ist der Einsatz doch total anders: Gleichmäßige Drehzahlen, kaum Kaltstarts - mit den Anforderungen im PKW nicht zu vergleichen. Ich habe mich letztlich mit dieser Art Einsatzzweck zu wenig befasst, als dass ich dazu Aussagen treffen möchte, aber der Vergleich scheint mir auch nicht gegeben.
Zitat:
Ich habe so langsam den Eindruck, du bist ein Verfechter von 0er Öl und alles andere ist sch...e
|
Nicht ganz.
Ein 5W-Öl tut es bei uns genau so gut. Und meinetwegen sollen auch die Südeuropäer 10W fahren. Und in Afrika 15W oder 20W. Aber hier reicht es meiner Meinung - und mit der stehe ich nicht alleine da - nicht aus, um den morgendlichen Kaltstart und die ersten Kilometer möglichst materialschonend zu gestalten. Das ist Technik von gestern, und die ist überholt. Warum wollen eigentlich immer alle das Neueste und Beste und ausgerechnet beim Öl, dem wohl wichtigsten Lebenssaft des Autos, da geben sie sich mit veralteten, überholten Produkten ab?
Sähe ich in meinem e32 einen Verbrauchsgegenstand, den ich sowieso bald abstoßen wollte, oder der sowieso auf dem besten Weg in die ewigen Jagtgründe wäre, dann wäre mir das auch egal. Aber die meisten Leute hier hängen doch an ihren Untersätzen, deshalb verstehe ich diese Ignoranz gegenüber dem besseren Produkt nicht!
Gruß
Mark
|
|
|
10.02.2009, 19:22
|
#159
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Zitat:
Zitat von Dax99
Hallo
@Cheriff
Du hast dich nur auf die Öle versteift und den Motor wo das Öl rein soll außer Acht gelassen!
Ich habe mich Primer auf unseren Motoren konzentriert und das Öl ist Nebensache so lange es zu einem Motor passt.
Noch mal zu den Ölen.
Ich gebe zu das die synthetische Öle besser als Mineral Öl sind, Die sind Umweltfreuendlich, Können mehr Temperatur ab, Schmieren besser besonderes bei heiße Motoren, das öl hält länger und die halten Motor SAUBER und das ist gerade für die Motoren die schon lebenslang mit Mineralöl gelaufen sind nicht gut. Die Synthetische Öle sind für Moderne Motoren gedacht und sollten von Anfang an genutzt werden, Die Moderne Motoren sind enger toleriert wie die Alten Motoren und die können besser mit so modernem Öl umgehen.
Begründung:
Die Motoren haben fast Ausschließlich Gleitlagerung, an der Oberfläche von diesen Lagern besonderes die Kurbelwelle, Pleuel, Nockenwelle und an die Kolben von außen bildet sich wenn man Mineralöl nutzt eine dünne Ablagerungsschicht und die Ist sehr WICHTIG bei einem Motor.
Synthetische Öle haben reinigende Eigenschaft, wenn man Synthetik Öl in so einem Motor der lebenslang mit Mineralöl gefahren ist reinfühlt dann werden die Ablagerung an Lagern und Kolben außen ausgewaschen und der Motor wird mechanisch lauter oder fängt an zu klappern und verbraucht plötzlich Öl was vorher nicht gewesen ist, und das will ich vermeiden mit meine ERFAHRUNG und meinem wissen.
Bitte keine Eindruck gewinnen das Mineralisches Öl nicht gut ist, es reicht für unsere Motoren auf jeden fall aus. Bloß kein Umstieg auf Synthetik wenn man schon lange Mineralöl fährt.
@Kawa-z1
Ich war Jahrelang Kawa Schrauber
Ich will hier keine Marken bevorzugen was das Öl angeht, Ich habe gesagt ich fahre im Meinem 735er das Motorradöl von Motul früher war das 15W40 jetzt 15W50 hier ---> Motul Deutschland GmbH aber das braucht man nicht es ist schon zu gut für das Auto es ist mit ESTA Zusatz. Du kannst jeder Marke nehmen ich empfehle nur eine Marke nicht und das ist CASTROL.
Sorry Leute weil es nach Streit aussieht, ist nicht meine Absicht.
Gruß
Zarko
|
Ich stimme einfach in keiner Weise damit überein.
Erstens wurde noch nie ein Motor für ein Öl konstruiert. Ebenso umgekehrt. Synthetische Öle gibt es seit den 30ern, seit den 70ern werden sie bei PKW eingesetzt. Gegenbeispiel: Aktuelle Corvette-Motoren basieren auf 50er-Jahre-Technik (zentral liegende Nockenwelle, Stoßstangen, usw.) und dürfen auch nur 5W oder 0W fahren.
Zweitens gab es auch damals bereits Synthese-Öle und die wurde auch in der Regel eingefüllt, mindestens solange das Fahrzeug den Freundlichen gesehen hat.
Drittens ist das Umölen kein generelles Problem, es kann allenfalls Schäden hervorbringen, die durch die Verwendung schlecht reinigender Öle verdeckt wurden (Undichtigkeiten durch Ablösung der dichtenden Verschmutzungen). Man sollte ggf. die Ölwechselintervall nach dem Umölen verkürzen. Lediglich in innerlich verdreckte Siffmotoren würde ich auch keine Synthese mehr einfüllen, das lohnt wohl nicht mehr.
Viertens sollte sich der Ölbverbrauch letztlich aus zwei Gründen verbessern, erstens dichten die dann sauberen Kolbenringe wieder besser und zweitens verdampfen Synthetiköle erheblich weniger. Er kann während der Reinigungsphasen vorübergehend leicht ansteigen.
Fünftens bildet sich keine Ablagerung, das wäre fatal, sondern es liegt ein Schmierfilm zwischen den "Reibungs"-Partnern, und der ist bei einem synth. stabiler.
Sechstens können gerade die Klappergeräusche von Hydros ggf. wieder reduziert werden, wenn sie durch bessere Öle gereinigt werden. Ein häufiger Hydro-Tod ist eben Öldreck.
Die Ester-Komponenten haben gewisse Vorteile, die aber lediglich im Rennsport von Belang sind. Im Alltagsbetrieb bringen sie keinerlei Vorteil. Und meine Meinung zu Rennsportölen steht ja oben bereits mehrfach - ungeeignet für die Straße, sollen ja nur ein Wochenende halten.
Gruß
Mark
|
|
|
10.02.2009, 19:45
|
#160
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, wenn du gesagt hättest, "Ein W10 oder W15 kann man je nach Kälte Fahren, aber ein W0 wäre dann halt besser, weil Stand der Technik", wäre es ok.
Synthetik-Öle sind zugegeben besser, weil man die Produktion, und somit immer gleiche Grundstoffqualität, besser im Griff hat.
Gruß Wolfgang
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|