Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
Brembo is einer der größten Hersteller. Sind aus Italien, zT sehr gut, aber auch mal Müll dabei (Italienische Technik eben).
Keine Experimente--> Originalteile !!!
Wie oft wechselt man die? Nicht an der Sicherheit sparen !
__________________
BMW hat das langersehnte Ziel von Alchemisten erreicht: Aus Eisen (bzw. Stahl) Gold herzustellen. E39/E38 und E46 sind der Beweis: Gold, Gold wohin man schaut - OPELGOLD .
P.S.: Dazu wiederhole ich nochmals eines meiner Erlebnisse.
Seinerzeit war ich mit meinem ersten 6er morgens um 11:00 Uhr auf einer menschenleeren Autobahn mit ca, 230 km/h unterwegs. Ein 2CV zieht ´raus - Vollbremsung auf ca. 75 km/h! Drei Minuten später, ich wieder auf ca. 210 km/h, zieht ein LKW ´raus - Vollbremsung auf ca. 80 km/h. ´s ging gerade noch.
Danach hat ´s nicht mehr so recht gebremst! Ich habs immer wieder probiert - aber nichts. Mit der Handbremse kam ich dann auf dem Standstreifen zu Halten. Bei der Sichtprüfung: Die vorderen Bremsscheiben hatten kräftig rot geglüht!!
Nach Abkühlung funktionierten die Bremsen aber wieder ohne Probleme. Ca. 2000 km später beim Kundendienst mußten die Bremsscheiben dann aber getauscht werden. Die vorderen Scheiben hatten sehr tiefe radiale Risse jeweils vom Übergang jeder Bremslamelle zur materialmageren Stelle.
Damals wurde mir in der Praxis folgendes bewußt:
E = (1/2)*m*v^2
....
Damit wurde mir das Drama bewußt, welch gewaltige Energie von einem bewegten Auto, besonders bei einem schweren 7mner, in die Bremsanlage strömt.