Motornotprogramm / V12 / Steuergerät nicht ansprechbar
Hallo zusammen!
Nach 3 erfolglosen Terminen zum Auslesen der Motorsteuergeräte möchte ich hier um Rat bitten.
Kurz geschildert die Vorkommnisse und Probleme:
Nach Durchfahrt durch die Waschstraße vor ca. 2 Wochen ist 1-2 Minuten später die Meldung "Motornotprogramm" erschienen. Der Motor lief zwar noch - scheinbar auch auf allen Zylindern - jedoch war keine Leistung mehr abrufbar.
Symptomatisch würde ich das Verhalten so beschreiben, dass langsames, träges Mitschwimmen im Verkehr noch möglich war; gefühlt aber nur mit halber PS-Zahl. Drehfreude dahin, 0 auf 100 in einer halben Ewigkeit (15 Sekunden).
Glücklicherweise musste ich nicht weit gen Heimat fahren und beim nächsten Motorstart ca. 2 Stunden später war wieder alles normal.
Vergangenen Samstag bin ich erneut durch die Waschstraße gefahren. Wieder einige Minuten später die Meldung "Motornotprogramm". Abstellen und warten half diesmal leider nicht mehr. Diese Meldung hält sich aber nun seit 5 Tagen hartnäckig. Der beschriebene Leistungsverlust ist auch immer noch vorhanden.
Die Meldung erscheint ebenfalls, wenn man die Zündung anmacht und 10-15 Sekunden wartet.
Kein Problem, mal Fehlerspeicher auslesen und löschen - dachte ich zumindest.
Mehrere kontaktierte "Freundliche" stellen sich schwierig an, da sich die 15 Minuten nur nach Termin in erst über einer Woche machen lassen. Fahrzeug läuft ja noch und fährt noch.
Also mal - wider positiver Erwartung - ab zu ATU. 30 Minuten warten, drangekommen. Mit dem "Guttmann"(?) Diagnosegerät ist ein Auslesen der Steuergeräte nicht möglich gewesen; also abends noch woanders hin. Auch dort ein leicht anderes Diagnosegerät vom gleichen Hersteller. Gleicher Effekt, beide Motorsteuergeräte geben keine Antwort bzw. sind nicht auslesbar.
Hab dann über Nacht mal die beiden Batterien abgeklemmt - gleiches Symptom.
Heute Vormittag zum Bosch-Service, die ja mit ihren Steuergeräten umgehen können sollten: Gleiches Ergebnis, keine Antwort, nicht auslesbar.
Auf Fragen, wie das technisch ggf. organisiert ist (Vorgeschaltetes Steuergerät vor den beiden Motorsteuergeräten) kam Schulterzucken und gar keine verbale Antwort weil wohl keine Ahnung. Schade, Enttäuschung :-(
Daher dachte ich, ich frage einmal hier nach ein paar Details. Kompetentes Wissen ist ja meist selten gestreut, aber oft in Foren erreichbar :-)
Hat jemand eine Idee, wieso die Motorsteuergeräte nicht auslesbar sind und wie man diese wieder zum Reden bringen kann? Die anderen Steuergeräte sind übrigens ansprech- und auslesbar.
Testweise auch schon die Stecker von LMM und Drosselklappensteuerung abgezogen und nach Wasser gesucht - sahen beide OK aus.
Wenn die LMM abgezogen sind, wird der Lauf unrunder (die sind recht neu und meiner Meinung nach in Ordnung).
Wenn die Stecker zu einer oder beiden Drosselklappen abgezogen sind kommt ebenfalls Motornotprogramm und Getriebenotprogramm. Stecker waren in Ordnung, hab die wieder angesteckt und den Motor auch gar nicht probiert anzumachen.
Sicherungen: Alle normal zugänglichen Sicherungen schon durchgeschaut; sehen OK aus.
Motorsicherungen: Die Verkleidung hatten wir abgemacht und den Sicherungsblock (5x 30A) durchgeschaut - soweit auch OK.
Wasser im Sicherungskasten: Wasser im großen Sicherungskasten vorne rechts war nicht erkennbar, alles sehr trocken.
Runder Motorlauf: Würde eine Bank nicht laufen, wäre der Motorlauf vermutlich nicht so rund und weich, wie er ist. Ich gehe davon aus, dass beide Bänke in Betrieb sind und Sprit kriegen.
Hat jemand nützliche, praktische Tipps zum schrittweisen Vorgehen bei der Fehleranalyse und -behebung?
Wo könnten hier Kabel verlaufen und Stecker sein, die ggf. durch Wasser gestört sind? Gibt's Ideen, wie man die beiden Steuergeräte wieder dazu bewegen könnte, sich auslesen zu lassen? Funktionieren tun sie ja (Motor läuft ja).
Vielen Dank + Gruss!
Geändert von man_ (14.08.2013 um 10:46 Uhr).
|