


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
20.03.2007, 10:03
|
#11
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 15.02.2007
Ort: Zwickau
Fahrzeug: E38-740i (02.2000
|
Lmm
Hallo, nur den LMM tauschen bringt nichts. Es müßen dabei auch die Adaptionswerte gelöscht werden. Auch ist das mit gebrauchten LMM so ein Problem. Die gehen manchmal im anderen Pkw nicht, ob wohl sie im anderen bis zu letzt in Ordnung waren. Ist das Verhalten nur bei kalten Motor oder auch bei warmen.
|
|
|
20.03.2007, 17:33
|
#12
|
7er Fahrer aus Spaß
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: Mazda 3 2.0 Sport TOP
|
hi,
lmm schließe ich aus da davon ja nichts im Fehlerspeicher steht.....
Es steht ja nur nockenwellensensor und WFS drin, obwohl der Nockenwellensensor neu ist
Der Fehler tritt bei kaltem und warmem Motor auf, also kein Unterschied feststellbar.....
Ich weiß echt nicht mehr weiter und den Wagen einfach mal bei BMW hinstellen und sagen sucht mal will ich nicht unbedingt..... Das wäre ja ein Freibrief für die.... 
|
|
|
21.03.2007, 07:49
|
#13
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 15.02.2007
Ort: Zwickau
Fahrzeug: E38-740i (02.2000
|
Reset
Hallo,
den LMM würde ich auch fast ausschliessen, da dann meist nur bei kalten Motor das Problem auftritt. Aber nicht immer steht ein Fehler im Speicher und das Teil ist trozdem hinüber.
Ich würde Dir erst nochmal einen Reset empfehlen. (Gedächtnis/Adaptionswerte löschen) Am besten über Nacht mal die Batterie abklemmen. Da vergisst er alle schlechten Eigenschaften. Auch mal den zweiten Schlüssel probieren. Ansonsten würde ich dann den Fehlern im Speicher nachgehen. Denn wenn da was drin steht, ist das schon mal ganz gut. Wenn der Sensor Neu ist kann auch irgendwo ein Kabelbruch sein oder das neue Ding hat auch eine Macke. Falls das kein Orginaler ist, würde ich auch nicht meine Hand ins Feuer legen.
Wenn Dein 7er am Tester hängt, kann man die Ist-Werte auslesen. Da sieht man, ob der Sensor arbeitet und ob die Daten die er bringt, auch so stimmen können.
|
|
|
22.03.2007, 11:31
|
#14
|
7er Fahrer aus Spaß
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: Mazda 3 2.0 Sport TOP
|
So komme gerade aus der Werkstatt(nicht BMW) wieder......
Der Mechaniker meinte das es eigentlich nur noch an einer defekten Antriebskette liegen kann.....Das hatte er schon paar mal bei dem Motor, der antrieb verschleißt und deswegen Stimmen die Werte des Sensors nicht. Er müsste den kompletten Kettentrieb wechseln und das würde in die Tausende € gehen......
Kann es wirklich sein das die Kette defekt ist, hat die Kette etwa was mit dem Nockenwellensensor zu tun?? Würde dann nicht vllt ein neuer Kettenspanner reichen?? Ich zweifel an der Aussage ganz schön, weil wenn der Motor dann mal gestartet ist läuft er super.... Leistung, Standgas und Verbrauch alles OK.....
Ich bin am verzweifeln,
BITTE HELFT MIR UND GEBT MIR TIPS WIE ICH DEN FEHLER FINDEN KANN....
PS: es gibt noch hoffnung, habe heute das erste mal bei BMW was umsonst bekommen, den Wechsel der Batterie in der FB. Naja die Batterie war ja "teuer" genug - 5.32€
|
|
|
22.03.2007, 19:15
|
#15
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 15.02.2007
Ort: Zwickau
Fahrzeug: E38-740i (02.2000
|
Kann ich nicht glauben
Ich fahre seit 16 Jahren BMW und hatte dabei 6,8 und 12- Zylindermotoren und auch bis über 250.000 km auf dem Tacho, aber noch nie mit der Steuerkette ein Problem und auch von Niemanden gehöhrt, der diese wechseln mußte weil sie länger geworden ist. Natürlich beeinflusst diese indirekt den Sensor, da die Kette die Nockenwelle treibt und der Sensor die Nockenwellenstellung ermittelt und der Elektronik den Wert gibt. Die Kette wird bei der Montage vorgespannt und im täglichen fahren aber durch die Hydraulik, wie bei den Ventilen gespannt.
Wäre interessant wieviel Kilometer der Motor hinter sich hat und ob er mal mit schlechtem Öl oder Ähnlichen zu tun hatte. Normalerweise geht da aber nichts kapput und es mühste bei höheren Drezahlen mächtig Rasseln und Scheppern. Kann sein das der Zylinder für das Spannen nicht mehr richtig arbeitet. Denn kann man aber je nach Model auch von Aussen wechseln.
Kann aber auch sein, das bei niedriger Drehzahl der Öldruck zu gering ist und die Spannkraft dadurch nicht ausreicht. Bei höherer Drehzahl geht es dann wieder. Kannst ja mal einen Ölwechsel machen und das ganze mit Spülöl reinigen und dann noch einen Ölzusatz mit dem neuen Öl dazugeben. Der bewirkt einen besseren Druckaufbau des Hydraulichen Ausgleichssysthem.
Sollte dann wenigstens etwas besser werden.
Denke aber immer noch das es die Elektronik ist. Was stand im Fehlerspeicher?
|
|
|
22.03.2007, 20:01
|
#16
|
7er Fahrer aus Spaß
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: Mazda 3 2.0 Sport TOP
|
Hi,
der Motor hat jetzt 185000km und Ölwechsel wird regelmäßig gemacht....
Alle 15tkm bei ner freien Werkstatt mit 10W40er Öl....
Spülöl hatte ich vorm letzten Ölwechsel (vor 4tkm) gemacht....
Im Fehlerspeicher steht nur Nockenwellensensor und was wegen der WFS (steht aber schon drin seit ich den wagen habe).
Mir ist noch eingefallen das wenn der Motor läuft der Nockenwellensensor die richtigen werte liefern muss, da er ohne Probleme auf Gas läuft, die Gasanlage nimmt ja die werte des Sensors für den Zündzeitpunkt, aber warum sollte er dann im Fehlerspeicher stehen.....
Das Auto bringt mich und meinen Mechaniker um den Verstand, wobei der Mechaniker wohl eher die $ sieht^^ 
|
|
|
22.03.2007, 20:16
|
#17
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Tausch auf Verdacht den Sensor nochmal aus, da sollte ja noch Gewährleistung drauf sein.
Was die Steuerkette angeht, da muss dann ne neue Kette rein wenn sie gedehnt sein sollte (was ich fast nicht glauben kann), aber was geht dann da in die tausende?
Check mal die Steckverbindung vom Sensor, und geh sicher, dass bei Dir nicht 2 stück davon verbaut sind (hatten einige Maschinen nämlich auch!).
Und dann gibts da noch verschiedene Versionen von dem Teil.
|
|
|
23.03.2007, 07:51
|
#18
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 15.02.2007
Ort: Zwickau
Fahrzeug: E38-740i (02.2000
|
Glaube auch nicht, dass bei den Kilometern schon die Steuerkette kommt. Das ist ja gerade das Gute bei den BMW Motoren, das man sich nicht mit Zahnriemenwechsel rumärgern muß und die Ketten ewig halten.
Im Fehlerspeicher steht natürlich nichts über eine defekte Steuerkette, da das ein mechanischer Schaden wäre und im Speicher ja nur die Elektronischen Teile registriert werden. Aber man kann Rückschlüsse ziehen.
Red.Dragon hat recht, die acht und zwölfzylinder haben zwei von den Dingern.
Falls es wirklich mit der Steuerkette zu tun hat würde ich trozdem mal den Ölzusatz zugeben und schauen was passiert. Kosstet ca. 6 - 8 EUR die Dose.
Was hast Du für einen Motor drin. (Typ, Baujahr, Motorelektronikversion)
Da kann ich mal schauen wo der Druckzylinder sitzt und wo die Sensoren.
|
|
|
23.03.2007, 07:52
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: München
Fahrzeug: 740i M62 4,4
|
Zitat:
Zitat von Johannes.zw
Glaube auch nicht, dass bei den Kilometern schon die Steuerkette kommt. Das ist ja gerade das Gute bei den BMW Motoren, das man sich nicht mit Zahnriemenwechsel rumärgern muß und die Ketten ewig halten.
Im Fehlerspeicher steht natürlich nichts über eine defekte Steuerkette, da das ein mechanischer Schaden wäre und im Speicher ja nur die Elektronischen Teile registriert werden. Aber man kann Rückschlüsse ziehen.
Red.Dragon hat recht, die acht und zwölfzylinder haben zwei von den Dingern.
Falls es wirklich mit der Steuerkette zu tun hat würde ich trozdem mal den Ölzusatz zugeben und schauen was passiert. Kosstet ca. 6 - 8 EUR die Dose.
Was hast Du für einen Motor drin. (Typ, Baujahr, Motorelektronikversion)
Da kann ich mal schauen wo der Druckzylinder sitz und wo die Sensoren.
|
Der M62 4,4 hat nur einen, bei mir gewechselt. (Nockenwellensensor)
Ed.
|
|
|
23.03.2007, 08:39
|
#20
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 15.02.2007
Ort: Zwickau
Fahrzeug: E38-740i (02.2000
|
Habe mal nachgeschaut. Der 735i Bj. 1998 hat auch nur einen Sensor.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
Elektrik: Motor geht aus
|
BB |
BMW 7er, Modell E38 |
15 |
22.05.2005 19:24 |
Motor geht aus
|
santiago |
BMW 7er, Modell E32 |
4 |
10.02.2005 16:48 |
Motorraum: Motor geht aus
|
Ozonloch |
BMW 7er, Modell E32 |
2 |
16.01.2005 09:05 |
Motor geht aus !!
|
Thomas123 |
BMW 7er, Modell E38 |
6 |
01.09.2004 09:08 |
motor geht aus
|
camelorn |
BMW 7er, Modell E32 |
2 |
22.07.2004 06:13 |
|