


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
30.12.2014, 11:46
|
#11
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Zitat:
Zitat von Japan7er
AU hat er Problemlos bekommen, also sind die Kats bis jetzt noch in Ordnung.
|
Udo was hat das eine mit dem anderen zu tun, die Kats können ja noch nicht verbrannt sein, weil im Japan eine Geschwindigkeitsbegrenzung besteht. Wenn man überhaupt fährt und nicht im Stau steht, der Kat verbrennt auch erst nach ca. 20-25 min Vollgasfahrt, aber wer nicht hören will muß eben zahlen. 
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
|
|
|
30.12.2014, 12:25
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: Oberndorf
Fahrzeug: E38-735i(09.2001) E39-528i Touring(03.1999) Ford Granada 2.0 Turnier(1984) Opel Kapitän B (08.1969) Kreidler Florett K54 0M (1964)
|
Ja das stimmt allerdings, wahrscheinlich hat das Getriebe auch noch nie einen Kickdown bekommen, könnt ich mir gut vorstellen.
|
|
|
30.12.2014, 18:03
|
#13
|
Gast
|
also ich würde mal mit den Basic´s anfangen. Bekommt das Auto überhaupt mit das du den Kickdown Schalter betätigst.
Sehr hilfreich ist hierzu die einschlägig bekannte Software, plus einem Diagnosestecker. Da kann man sehr schön die Logikausgabe im Steurgerät prüfen.
Grob gesagt....falls du es noch nicht hast...wirst du es dir früher oder später besorgen müssen 
Das SW-Tool ist bei mir öfter im Gebrauch wie klassische Werkzeuge.
|
|
|
30.12.2014, 18:34
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: Oberndorf
Fahrzeug: E38-735i(09.2001) E39-528i Touring(03.1999) Ford Granada 2.0 Turnier(1984) Opel Kapitän B (08.1969) Kreidler Florett K54 0M (1964)
|
Gute Frage, ob der jetzt direkt in Kickdown geht oder nur zurückschält, bin ich mir im Moment nicht sicher.
Ja die richtige SW war mir schon oft ein guter Helfer bei meinem e39 
|
|
|
06.01.2015, 11:09
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: Oberndorf
Fahrzeug: E38-735i(09.2001) E39-528i Touring(03.1999) Ford Granada 2.0 Turnier(1984) Opel Kapitän B (08.1969) Kreidler Florett K54 0M (1964)
|
Zitat:
Zitat von oetti
[b][u]
Habe es leidvoll an meinem 840i aus Japan erleben dürfen, wurde ein teurer Spaß neues DME (ging ja noch) aber die zwei neuen Kats waren schon ein dicker Brocken.
[/url]
|
Hast du ein neues DME eingebaut? Würd mich interessieren was das gekostet hat mit Programmieren.
Grüsse
|
|
|
06.01.2015, 12:26
|
#16
|
Mitglied
Registriert seit: 10.08.2005
Ort: Grasberg
Fahrzeug: E38 728i
|
wegen der MKL zieh mal den Stecker von der Tankentlüftungspumpe ab.Bin ich Jahrelang mit gefahren.
Wenn ich das Auto mal irgendwo in der Werkstatt hatte haben die mir oft den Stecker wieder raufgemacht(Wußten nicht das der Absichtlich abgezogen war).Dann ging sofort die MKL an
|
|
|
06.01.2015, 14:01
|
#17
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Du ist easy going, ist nur der Chip der getauscht werden muß, bzw. jedes nummergleiche DME passt vom deutschen Fahrzeug, so ist es jedenfalls beim E31 und E32.
Allerdings kann es beim E38 mit Wegfahrsperre anders sein, beim E38 kenne ich mich leider nicht so aus. Weiß hier nicht ob diese Steuergeräte so einfach gegeneinander ausgetauscht werden können, wenn's da bei der Programmierung kein Problem gibt ist der Tausch einfach.
|
|
|
06.01.2015, 16:52
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
|
Zitat:
Zitat von CGN-Olli
Sehr hilfreich ist hierzu die einschlägig bekannte Software, plus einem Diagnosestecker. [...]
Das SW-Tool ist bei mir öfter im Gebrauch wie klassische Werkzeuge.
|
Ich mach die Motorhaube auch nur auf, um den Diagnosestecker anzuschließen. 
Hat eigentlich schonmal jemand eine Diagnosebuchse im Innenraum bei einem VFL nachgerüstet?
Das mit dem Tankploppen würde ich nicht auf die leichte Schulter nehmen. Ich habe einen 17 Jahre alten Garagenwagen übernommen, und nach einer Woche täglicher Fahrten im Hochsommer, ohne Garage, tropfte es aus dem Tank (Ermüdungsriß im Blech, Fotos sind hier zu finden). Sicher war der Tank vorgeschädigt, aber die Woche war vermutlich mehr Streß für das Blech als 10 Jahre Hausgarage - gemütlich Autobahn - Hotelgarage davor. Das Stehen im Tokioter Stau dürfte ähnlich schonend sein.
Ich hab die Tankdeckeldichtung raus. Am Besten wär natürlich, die Gangbarkeit der Entlüftung zu prüfen und wiederherzustellen. Beim E38 haben angeblich Spinnen im Schlauchende genistet (die machen tatsächlich so dichte Gewebe zum Häuten oder Eierlegen, daß fast keine Luft mehr durchgeht, habe ich an der Pilotflamme eines Gasofens gemerkt, wo so ein Gespinst drinwar), bei Opel ist der nicht benzindampffeste Schaumstoff im Benzindampfaktivkohlefilter zerbröselt, sodaß die Aktivkohle einen halben Meter weit in das Schläuchlein rieselte und es verstopfte. BMW hat sicher denselben günstigen Zulieferer genommen. Für das Spinnenproblem gibts einen Ersatzschlauch bei BMW, der ein Antispinnengitter am Ende hat. Aber wenn man den Tankinnendruck nicht ständig überwacht, bleibt immer noch das Risiko einer Verstopfung an anderer Stelle.
|
|
|
07.01.2015, 14:53
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: Oberndorf
Fahrzeug: E38-735i(09.2001) E39-528i Touring(03.1999) Ford Granada 2.0 Turnier(1984) Opel Kapitän B (08.1969) Kreidler Florett K54 0M (1964)
|
Zitat:
Zitat von oetti
Allerdings kann es beim E38 mit Wegfahrsperre anders sein, beim E38 kenne ich mich leider nicht so aus. Weiß hier nicht ob diese Steuergeräte so einfach gegeneinander ausgetauscht werden können, wenn's da bei der Programmierung kein Problem gibt ist der Tausch einfach.
|
Scheinbar ist es beim e38 ab Facelift nichtmehr möglich ein anderes DME zu verbauen da man die nichtmehr auf eine andere FGstNr und EWS umprogrammieren kann.
Die Teilenummern vom Japan DME und Euro sind auch unterschiedlich, deswegen mein Gedanke einfach ein Update beim Freundlichen aufzuspielen, theoretisch müsste das ja möglich sein.
|
|
|
10.01.2015, 13:07
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: Oberndorf
Fahrzeug: E38-735i(09.2001) E39-528i Touring(03.1999) Ford Granada 2.0 Turnier(1984) Opel Kapitän B (08.1969) Kreidler Florett K54 0M (1964)
|
Kleines Update,
nachdem die Batterie abgeklemmt war und ich heut bei Sommerreifentauglichen 13 Grad+ und blauem Himmel Lust bekam 7er zu fahren, hab ich das nochmal probiert.
Schaltet sauber zurück und zieht auch sauber durch in allen Lagen.
So ein reset wirkt manchmal wunder.
Viele Grüsse
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|