Ich stehe gerade auch vor dem Problem, habe aber vielleicht noch einen Sonderfall wie folgt:
Habe den Wagen am 23.2. gebraucht (Saisonfahrzeug, hat seit Oktober gestanden) gekauft und überführt. Mein erster V8, mein erstes EDC, meine erste NR. Soweit so gut Bei der Übergabe einen Ölfleck hinter dem linken Scheinwerfer gefunden, lose Schelle am Öfilter gefunden, festgemacht. Alles wieder dicht. Probefahrt... immer noch dicht. Heimfahrt, immer noch dicht.
Wagen stand dann 2 Tage.
Danach hoppelte der wie ein Kaninchen! Kühlerhaube auf, alles voller Öl. Ab in die Werkstatt... Bei offener Haube laufen gelassen und siehe

, Springbrunnen aus dem Ausgleichsbehälter Servoöl! Schien zu voll. Also was raus.
Wieder gefahren und wieder Kaninchen!
Zurück, nochmal auf, der Ölfilter macht einen Brunnen. O-Ring prorös. Gewechselt und den Deckel gleich mit.
Bei der Rückfahrt gedämpft happy, denn mehr Komfort. (Wo ist da der Zusammenhang????)
Nächster Tag: Schon wieder Karnickel!!!!
Forum gelesen, Druckspeicher identifiziert, am letzten Montag (9.3.15) Druckspeicher gewechselt. Seitdem ist er wieder eine Limousine.
Aber: Die Vorderachs-Gummilager waren und sind bekannterweise hin. Das Geeier scheint das EDC zu überzeugen, dass die Straße schlecht ist und es daher tunlich erscheint, die Sänfte zu verlassen und sich einem Ochsenkarrenniveau anzunähern. Bei längeren Autobahnfahrten wird's dann wieder besser, nach Bremsen aus hohem Tempo incl. Flattern der Lenkung wird's wieder hart.
Und ich hinterlasse wieder Pfützen. Bei der NR ist allles dicht, nur der Ausgleichsbehälter spruckt beizeiten Öl. Und obwohl hinten keine Leckage ist, sackt der Wagen im Stand hinten ab. Und das noch auf beiden Seiten unterschiedlich, link schneller als rechts.
Der

orakelt was von "Stoßdämpfer-Test", ich wähne ein Geschäftsmodell.
Meine These: der NR-Teil der EDC Dämpfer ist in unterschiedlichem Grade fest, die 2To. 740iL drücken hinten das Öl raus und, weil alles sonst dicht ist, bleibt nur der Weg durch den Ausgleichsbehälter.
Das Niveauventil kanns kaum sein, denn das beaufschlagt doch beide Seiten symmetrisch mit Druck, oder?
Sobald der Motor läuft, schlürft die Flügelpumpe alles leer, die Höhe des Hecks stimmt, im Ausgleichsbehälter ist das Öl weg.
Gibt's Meinungen dazu (plane, eventuell morgen dann die hinteren Dämpfer zu wechseln)??