


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
14.01.2012, 00:23
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
Zitat:
Zitat von SeKa
...
das wollte ich morgen mal ausprobieren also zwischen + lichtmaschiene und motor(masse) (woher? oder ist egal?) klemmen und dann sollte es weg sein ?
Was hast du für komponenten verwendet ? wegen der hitzebständigkeit ?
...
Danke euch auf jeden fall schonmal...
MFG SeKa
|
habe den exakten Elko-Typ oben nachgetragen.
Die Verlöterei der Elkos mit hitzebeständigem Schrumpfschlauch isolieren.
Die Elkos wurden nach geringstem Leckstrom im mikro-Ampere-Bereich bei erhöhter Testspannung von 18V ausgesucht.
Der gesamte Block kam erst ins Auto, nachdem er ein thermisches Cycling zwischen Gefriertruhe und Heizlüfter bzgl. Leckstromkontrolle erfolgreich absolviert hatte.
Seit Juni 2009 tut er unauffällig seinen Dienst.
Ich hatte diese Aktion gemacht, weil ich jeder Idee nachgehen wollte, das 1200er Upm-Fuffi-Jaulen zu mindern, hatte aber darauf eher keinen Einfluß.
Angenehmer Nebeneffekt ist eine reinere Bordspannung, keine Spinnerei der Steuergeräte bei kurzzeitigen Stromspitzen und absolut stilles Kassetteninterface bei voll aufgedrehtem Lautstärkeregler zur Einspeisung meines MP3-Mediaplayers ins Audiosystem.
An SeKa:
Da der vorgeschlagene Anklemmpunkt unter Permanent-12V-Spannung seitens der Batterie steht, bitte sehr vorsichtig hantieren und den anfangs wohl ungeladenen Kondensator, der zuerst masseseits angeschlossen sein sollte, plus-seits mit einer kurzzeitig zwischengehaltenen 12V-Glühlampe erstmal auf +12V vorladen und dann erst den Pluspol anschrauben !!!
Geändert von Sinclair (14.01.2012 um 00:48 Uhr).
Grund: etwas Hintergrund zu dieser Aktion..., und Vorsichtsempfehlungen
|
|
|
14.01.2012, 00:36
|
#12
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Gut, daß die Theorie durch Deinen Versuch eine Bestätigung erfährt, Sinclair.
Einen der Powercaps würde ich zum ersten, einfachen Test mit verdrillten Leitern 2,5 mm² zwischen dem Femdstartpol und der Fremdstartmasse am Federdom anschließen. Den Kondensatorbecher würde ich dann im linken Elektrofach an der Stirnwand festzurren. Ideal ists später dann zwischen B+ der LiMa und dem LiMa-Gehäuse.
Entsprechende Vorsicht beim Hantieren mit Farädern ist geboten, SeKa.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
14.01.2012, 00:37
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.05.2011
Ort: Ankum
Fahrzeug: E38-735i (08.99)
|
bekomt man wohl in jedem gut sortierten elektrofachhandel denke ich mal ...
kosten dürften wohl nich 10 bis 15 euronen übersteigen ?
Und dann alles Parallel schalten.
Hört sich plausibel an. Hast du 2 von den 0,27 er caps verbaut ? oder was ist das weisse da ?
mfg SeKa
|
|
|
14.01.2012, 00:52
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
das Weisse war nur ein fotografierter Vortest mit einem 66000uF-Kondensator, der dann später durch den einen 0,27F-Block aus den 6x47000uF-Einzelelkos ersetzt wurde.
Das Foto soll beim 750i nur auf den Anschlußpol für die obere Bordbatterie verweisen, da dieser Anschlußpol oben bequem erreichbar ist, und direkt runter zum Lima-Ladepol geht.
|
|
|
14.01.2012, 01:09
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.05.2011
Ort: Ankum
Fahrzeug: E38-735i (08.99)
|
ach so quasi als Beispiel von den anschlüssen her. Finde ich super nur bin ich nicht die leuchte beim löten gewesen
Werd mal nen bekannten fragen, der war da immer besser drin ...
Finde den Support der hier gelistet wird auf jeden fall erste Sahne !!
LG SeKa
|
|
|
14.01.2012, 11:15
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
|
1. kann ich mir nicht vorstellen, dass es an einer Normalen BMW-Pol-Klemme so viel Platz gibt um die Fläche für einen 50qmm-Kabelschuh mit M6 reichen könnte. Gibt es eigentlich Kabelschuhe mit der Bezeichnung 50/6. Ich dachte bei 35/6 wäre da Ende.
2. Sinclairs Eigenkreation haut, seinem Wagen entsprechend, hin und müsste erstmal in einem Wagen getestet werden, der komplett anders aufgebaut ist.
Mein Wissensstand sagt mir, das in einem 735i komplett andere Resonanzen zu erwarten sind um den Wirkungsgrad des Filters zu erreichen. Zumal ein v8 serienmäßg kein Doppelbattsystem hat und das STG hierzu bestimmt auch eine Rolle spielt.
Achja - es ist aber sicherlich bekannt, das es nicht die Gesamtsumme der Elkos macht, das gefiltert wird, sondern nur, weil 1 dabei ist, der genau die richtige Farad hat.
Die Zusammenschaltung vieler kleiner ergibt den richtigen Filter, aber auch die Kapazität um Spitzen glätten...
EDIT:
Aber zum Testen würden ganz sicher 1-2 Stück reichen und die 6qmm zu den Elkos würde ich mit "Störungs-/Kurzschlussfesten" realisieren. Deren Widerstand ist noch niedriger.
__________________
Geändert von rubin (14.01.2012 um 11:24 Uhr).
|
|
|
14.01.2012, 13:08
|
#17
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von rubin
... komplett andere Resonanzen zu erwarten sind um den Wirkungsgrad des Filters zu erreichen. ... das es nicht die Gesamtsumme der Elkos macht, das gefiltert wird, sondern nur, weil 1 dabei ist, der genau die richtige Farad hat.
|
Hallo Rubin, da ist nichts mit Resonanz. Es handelt sich um keinen Saugkreis, wie Artur auch schon vermutete, sondern um einen Tiefpaß. Dabei gilt, je 'Farädiger', je tiefer die passierende Frequenz.
Die 50 qmm wunderten mich auch, als BumBum-Laie.
Die als Zwischenkreis fungierenden Powercaps müssen mit möglichst kurzen Leitern an ihren BumBums angeschlossen sein (z.Bsp. 15 cm). So sind nachteilige R und L gering. Dann, so schätze ich ad hoc, tuns locker auch 10 oder 16 qmm Zuleitungen zu den Powercaps, selbst wenn der 1,2kW-BumBum bei Vollaussteuerung 160 A saugt.
Wie dick sind eigentlich die (vllt. längeren) Lautsprecherkabel? Sind die auch 25 qmm?
Geändert von amnat (14.01.2012 um 18:48 Uhr).
Grund: Leistungsangabe
|
|
|
14.01.2012, 18:07
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
zu den Querschnitten von Lautsprecherkabeln riskiere ich mal folgende Anmerkung:
Bei einer Lautsprecherimpedanz von 4 Ohm ist für mich ein zusätzlicher Serienwiderstand der Zuleitungskabel, der unterhalb von 1% dieser Impedanz liegt, völlig ausreichend.
Das heißt: gesamter Zuleitungswiderstand < 40 milli-Ohm.
Inklusive Hin- und Rückweg kann ein Doppelkabel mit Einzeladerquerschnitt von 4qmm gegen 4,70m lang sein, bis 40 milli-Ohm erreicht sind.
In der Regel reichen 4-5 m vom Verstärker bis zur Box und damit auch ein 4qmm Einzelleiterquerschnitt.
Mehr wäre für mich VOODOO aber erfreut die Kupferindustrie.
|
|
|
14.01.2012, 23:14
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.05.2011
Ort: Ankum
Fahrzeug: E38-735i (08.99)
|
Zitat:
Zitat von amnat
Hallo Rubin, da ist nichts mit Resonanz. Es handelt sich um keinen Saugkreis, wie Artur auch schon vermutete, sondern um einen Tiefpaß. Dabei gilt, je 'Farädiger', je tiefer die passierende Frequenz.
Die 50 qmm wunderten mich auch, als BumBum-Laie.
Die als Zwischenkreis fungierenden Powercaps müssen mit möglichst kurzen Leitern an ihren BumBums angeschlossen sein (z.Bsp. 15 cm). So sind nachteilige R und L gering. Dann, so schätze ich ad hoc, tuns locker auch 10 oder 16 qmm Zuleitungen zu den Powercaps, selbst wenn der 1,2kW-BumBum bei Vollaussteuerung 160 A saugt.
Wie dick sind eigentlich die (vllt. längeren) Lautsprecherkabel? Sind die auch 25 qmm?
|
Weil das Kabel schon vorhanden war und vorher in 2 Kombis Verbaut war, hatte 20er und 35er querschnitt probiert allerdings wrden die unter Vollast derbe warm und somit entschied ich mich für nen 50er querschnitt. Damit war alles gut. Und ausserdem waren die Kabel zu schade zu Wegschmeissen.
Und nein Lautsprecherkabel sind 2,5 quadrat  25er wäre nen bisschen derbe findest du nicht ?
Habe es heute Leider nicht geschafft weiter zu testen. Warzu viel anderes zu tun.... Werde morgen mal schauen wie es zeitlich dreinschaut. Wünsche erstmal nen angenehmes Wochenende...
MFG SeKa
|
|
|
14.01.2012, 23:31
|
#20
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von SeKa
... Und nein Lautsprecherkabel sind 2,5 quadrat.  25er wäre nen bisschen derbe findest du nicht ?...
|
Schon - fände ich auch!
’s ist jedoch so, daß der größere Teil der aufgenommenen Verstärkerleistung an die Lautsprecher gehen soll und muß.
Wenn einer Deiner BumBum - bei Maximalaussteuerung - 160 A Gleichstrom zieht und die 20 qmm bzw. die 35 qmm-Zuleitung dabei so warm wurde, daß Du 50 qmm verlegen mußtest, dann stimmt doch etwas nicht; findest Du nicht?
Also - ich meine - wegen geringerer Erwärmung notwendige 50 qmm am Eingang und 2,5 qmm am Ausgang? 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
HiFi/Navigation: Hifi Anlage+Navi
|
BastiM3 |
BMW 7er, Modell E38 |
3 |
09.04.2009 09:28 |
HIFI Anlage
|
eddy601 |
BMW 7er, Modell E38 |
21 |
25.12.2007 19:19 |
HiFi/Navigation: Hifi-Anlage im 7er
|
donpiero |
BMW 7er, Modell E32 |
2 |
27.02.2007 03:18 |
HiFi/Navigation: Einbaubilder meiner Hifi Anlage
|
DMX@S&S-Spezial |
BMW 7er, Modell E38 |
12 |
24.05.2006 18:45 |
HiFi/Navigation: Hifi-Anlage
|
BMW EnginePower |
BMW 7er, Modell E38 |
2 |
11.01.2006 17:40 |
|