Zitat:
Zitat von amnat
|
ja allerdings nicht unter den stichworten "masseschleifen" eher in richtung störsignal in der hifi anlage ...
Zitat:
Zitat von rubin
Wie klemmst du dich eigentlich auf die Batterie um den Strom für deine 50qmm zu bekommen?
Ein Foto dürfte hier sehr hielfreich sein...
Achja:
Cinchleitungen legt man nicht neben die Stromleitungen, egal wie teuer sie sind. Somit fällt Fahrzeugmitte schon mal flach und Beifahrerseite ebenso.
Wobei ich sagen muss; ab und an mache ich das auch; bzw. bei Forumskollegen. Aber warum heult da nie einer wegen LiMa-Pfeifen. Elmar zählt nicht, das liegt an den billig-Endstufen im Bluetouch und dem Audio-IN vom VM1...
|
bin auf den verteilerblock am + Pol gegangen mit ner Ringöse...
das mit dem chinchkabel hatte ich ja vohin oben schon beschrieben, hab nen 2tes genommen und das dann ausserhalb vom auto verlaufen lassen aber dennoch keine besserung des pfeiffens...
Zitat:
Zitat von Sinclair
habe einen selbstzusammengestellten Powercap von 0,27 Farad (105°C motorraumtauglich) direkt im Motorraum vom LiMa-Ladepol zur Motormasse installiert, siehe mittleres Bild. Damit sind Stromschleifen nach hinten praktisch nicht möglich, da der Ripple der LiMa am Entstehungsort kurzgeschlossen wird, siehe Bilder.
Das rechte Bild mit dem Sekundärladepol, der direkt mit dem LiMa-Ladepol verbunden ist, soll diesen Anschluß als solchen zeigen, der Kondensator (66000uF) ist durch jenen im mittleren Bild (0,27 F) ersetzt worden.
An diesem Ladepol geht erstmal ein kurzer dünner 0,75qmm Draht weg, der im Kurzschlußfall des Power-Cap als Notsicherung dienen soll, ansonsten ist der Power-Cap eher mit 6qmm Kabeln angeschlossen; man sollte sich mit der Leitungswiderstandsberechnung auskennen, da es hier um den Bereich von 10 milli-Ohm unerwünschter Serienwiderstände geht, damit das ganze Sinn macht.
Das linke Bild zeigt den Anschluß des Power-C zur Motormasse.
Pfeifen gibt bei mir garnicht.
Schließe mal testweise einen Deiner Powercaps so an.
|
das wollte ich morgen mal ausprobieren also zwischen + lichtmaschiene und motor(masse) (woher? oder ist egal?) klemmen und dann sollte es weg sein ?
Was hast du für komponenten verwendet ? wegen der hitzebständigkeit ?
hab ich ja ein paar anstösse die ich morgen mal testen kann bevo ich alles wieder zusammen setze.
Fotos wie Verlegt (kabel) folgen morgen dann auch 1-2.
Danke euch auf jeden fall schonmal...
MFG SeKa