|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  06.04.2011, 09:53 | #1 |  
	| Erfahrenes Mitglied Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 12.10.2002 
				
Ort: Hammersbach 
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
				
				
				
				
				      | 
				 DSC - mit dem Latein am Ende 
 Hi Zusammen !
 Nun isses soweit das wir mit dem Latein am Ende sind.
 
 Folgendes Szenario:
 
 - DSC-, ABS-, Bremssystem-Leuchte leuchten permanent.
 
 - wenn ich durch die Waschanlage fahre sind anschließend die Lampen einige Zeit aus - maximal so für 40 km, danach gehen sie wieder permanent an.
 
 - Fehlerspeicher sagt wenn die Lampen an sind "Radsensor hinten rechts Leitungsunterbrechung"
 
 - löscht man dann bei stehendem Fahrzeug den Fehlerspeicher hört man nach ca 15-20 Sekunden ein "bruzzeln" aus dem DSC-Steuergerät und danach ist der Fehler wieder da
 
 - Den Leitunsweg haben wir durchgemessen und auch mal "extern/vorrübergehend" durch ein aderes Kabel ersetzt - keine Veränderung bzw kein Fehler im Leitungsweg (gemessen wurde vom Radsensor zum Stecker am Steuergerät  auch die Pins am Stecker des STG wurden durchgemessen) keine Veränderung
 
 - wir haben dann das Steuergerät (ok durch eines aus der Bucht) ersetzt, dieses kodiert - selber Fehler
 
 - dann haben wir den Radsensor hinten rechts ersetzt - selber Fehler
 
 - dann haben wir den Stecker, an welchen der Radsensor angeschlossen wird, abgeschnitten, mit dem Radsensor-Stecker hinten links verbunden und über ein Kabel mit den Pins für hinten rechts am DSC-Steuergerät verbunden - da auch hier der Fehler wieder auftrat gingen wir nun davon aus, dass es an den "Mircrobuchsen" im fahrzeugseitigen Stecker des Radsensors liegen muss, denn der Radsensor hinten links ist ja definitiv in Ordnung und das STG war bereits getauscht
 
 - gestern dann diese "Microbuchsen" ausgetauscht... fuck fluch selbes Problem wieder - altes Steuergerät nochmal eingebaut - genau das gleiche
 
 Ergo: wir haben nun vom Radsensor bis zum DSC-Steuergerät alles getauscht/überbrückt und der Fehler bleibt immer gleich.
 
 Hatte irgendwer hier die gleichen Sympthome + Fehlermeldung wie ich sie habe und hat eine andere Ursache als Radsensor, DSC-Steuergerät oder den Kabelweg zwischen diesen beide Teilen ausmachen können ?
 
 Ich kann mir schlecht vorstellen, das beide Steuergeräte exakt den gleichen Fehler aufweisen sollen.
 
 Ciao
 Andreas
 
 P.S.: Der Fehlerspeicher sagt übrigens immer dass der Fehler bei 2,xx km/h aufgetreten sei. Auch wenn der Fehler gelöscht wurde und im Stand sofort wieder da war !
 
				 Geändert von Andimp3 (06.04.2011 um 10:00 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.04.2011, 09:57 | #2 |  
	| V12-infiziert Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.07.2007 
				
Ort: Warendorf 
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
				
				
				
				
				      | 
 Wer sagt denn, dass das STG aus der Bucht ok ist?
 Das "bruzzeln" hört sich stark an STG-Defekt an...und zwar nicht-reparabel!
 
				__________________Viele Grüße
 
 Sebastian
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.04.2011, 10:06 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 12.10.2002 
				
Ort: Hammersbach 
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Lexmaul  Wer sagt denn, dass das STG aus der Bucht ok ist? |  Das ist eine gute Frage ! Laut Verkäufer soll es sich dabei um einen Rep-Satz handeln. Ungewöhnlich scheint mir halt, dass dann beide STG genau den gleichen Fehler haben.
 
 
	Zitat: 
	
		| Das "bruzzeln" hört sich stark an STG-Defekt an...und zwar nicht-reparabel! |  Hmmm... Mario meinte dass das Geräusch normal sei - mir selber fehlt momentan die Vergleichsmöglichkeit. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.04.2011, 10:12 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.12.2005 
				
Ort: rickenbach 
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
				
				
				
				
				      | 
 hatte am 3er meiner frau mal ähnliches, dort war es der kontakt zum radsensor, nach dem wir das auto abgedampft haben ging es eine zeitlang... 
				__________________     |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.04.2011, 10:16 | #5 |  
	| V12-infiziert Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.07.2007 
				
Ort: Warendorf 
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
				
				
				
				
				      | 
 Um einen Rep-Satz? Das würde bedeuten, dass das Teil ja neu ist, oder?
 Codiert hast Du es ja dann hoffentlich auch?
 
 Also man hört schon ein Klickern, aber das dauert vielleicht 2 Sekunden und keinen 10-15 - "bruzzeln" ist eher ungesund und das hört man auch, dass da irgendwas klemmt.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.04.2011, 10:24 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 12.10.2002 
				
Ort: Hammersbach 
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Lexmaul  Um einen Rep-Satz? Das würde bedeuten, dass das Teil ja neu ist, oder? |  Das sollte es sein - sah auch vom Plastik her wie neu aus obwohl aber im Plastik ne Monats/Jahreszahl aus 99 vorhanden ist.
 
 
	Zitat: 
	
		| Codiert hast Du es ja dann hoffentlich auch? |  Ja, es wurde kodiert. Als wir gestern nochmal zum Gegentest das alte STG nochmal reingehängt haben und dieses nicht kodierten war es lustig: Fehler wurde im Speicher nicht mehr ausgewiesen aber die Lampen blieben an.
 
Danach haben wir das alte STG neu kodiert (scheinbar verlieren die die Kodierung wenn sie länger -hier waren es 2 oder 3 Wochen- ohne Strom sind) und siehe da: Fehler wieder im Speicher und Lampen leuchten weiter - das "bruzzeln" kam (wenn ich mich recht erinnere) auch nicht als das alte STG gestern noch nicht kodiert war.
 
 
	Zitat: 
	
		| Also man hört schon ein Klickern, aber das dauert vielleicht 2 Sekunden und keinen 10-15 - "bruzzeln" ist eher ungesund und das hört man auch, dass da irgendwas klemmt. |  Da hast Du, glaube ich, meinen Text falsch gelesen. Das "bruzzeln" dauert nicht 10-15 Sekunden sondern kommt nach  10-15 Sekunden und dauert in der Tat max. ne Sekunde wenn überhaupt so lange.
 
Das Geräusch würde ich halt eher als bruzzeln beschreiben und nicht als ein klicken wie ich es von anderen Relais kenne. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.04.2011, 12:57 | #7 |  
	| BMW Fahrer 
				 
				Registriert seit: 09.05.2007 
				
Ort: Berlin's Speckgürtel 
Fahrzeug: E87 N52B30
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| scheinbar verlieren die die Kodierung wenn sie länger -hier waren es 2 oder 3 Wochen- ohne Strom sind |  Eine Codierung verliert sich nicht. Die Codierdaten (FSW' und PSW's) sind in einem nichtflüchtigen Teil des Speichers abgelegt.
				__________________ Biete Umcodierungen / Anpassungen aller im BMW verbauten Steuergeräte an. Egal ob wegen Austausch oder bedingt durch Nachrüstung.Bei Interesse einfach U2U an mich.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.04.2011, 12:59 | #8 |  
	| Abgefahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 15.06.2009 
				
Ort: Erding 
Fahrzeug: E38 740i M62 4,4 Individual Bicolor Nappa+Alcantara Bj 9/97
				
				
				
				
				      | 
 Was du vielleicht noch probieren könntest...  
Steck mal alle vier Sensoren ab, nimm nen Durchgangsprüfer und messe an jedem der vier Stecker beide Pins auf Durchgang, evtl ist irgendwo ein Kurzschluss. 
 
Dann gibt das Steuergerät Fehler aus, die gar keine sind, weil es den "richtigen" Fehler nicht lokalisieren kann. 
 
Hatte mal ne Zeit lang auch massive Probleme mein DSC zu richten, habe insgesamt drei Rad-Sensoren, das Steuergerät und den Drehraten-Sensor getauscht, bis ich auf nen Kurzschluß in einem Sensorkabel gestoßen bin... 
 
evtl wärs n Versuch wert  
				__________________ Powered by
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.04.2011, 13:38 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 12.10.2002 
				
Ort: Hammersbach 
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von EEk28  Eine Codierung verliert sich nicht. Die Codierdaten (FSW' und PSW's) sind in einem nichtflüchtigen Teil des Speichers abgelegt. |  Nun Fakt ist:
 
- nach dem das alte Steuergerät ca 3 Wochen ausgebaut war haben wir es wieder eingebaut. Direkt nach dem Einbau zeigt INPA keine Fehlermeldung mehr - aber die Lampen im Cockpit blieb an.
 
- trotzdem mal Fehler gelöscht, selbes Spiel
 
- auf Verdacht DSC-Steuergerät nochmal kodiert, dann richtige "Verhaltensweise" = fehler im Speicher + Kontroll-Lampen leuchten
 
Schlussfolgerung: die Wege der Elektronik sind unergründlich   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.04.2011, 13:39 | #10 |  
	| Erfahrenes Mitglied Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 12.10.2002 
				
Ort: Hammersbach 
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Black Dragon  Steck mal alle vier Sensoren ab, nimm nen Durchgangsprüfer und messe an jedem der vier Stecker beide Pins auf Durchgang, evtl ist irgendwo ein Kurzschluss. 
 Dann gibt das Steuergerät Fehler aus, die gar keine sind, weil es den "richtigen" Fehler nicht lokalisieren kann.
 |  Hmmm... wurde denn bei Dir der entsprechende Sensor bzw. der Leitungsweg dorthin NICHT als Fehler angezeigt sondern ein anderer Sensor/Leitungsweg ? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |