Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.09.2009, 13:15   #1
rubin-alt
Gesperrt
 
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
Standard

Zitat:
Zitat von Sinclair Beitrag anzeigen
die 850A sind ein Kurzschlußstrom, den fordert kein Anlasser ab. Wenn er es bei 12V täte, dann setzte er eine Leistung von 12V*850A = 10 KW um. Hast Du solch einen Anlasser ?
DOO-OOCH - ätsche-bätsche.
Ich höre es am v12 selbst ob er mit 860Ah oder mit mehr als 1500Ah angelassen wird. Warum, weil 1. die Batterien weniger einbrechen UND (nun kommt Wissen):
Der Anlasser wird beim OT langsamer und muss mehr Arbeiten. Da es ein Gleichstrommotor ist, steigt der "Kurzschlusstrom". Denn mehr Magnetfeld kann er nicht aufbauen und hat keinen weiteren Widerstand. Ratzefatz rauscht der Strom durch und das zieht ja die Spannung der Batt in den Keller.

Es gibt ja auch Drehstromanlasser aber sehr selten und wurden doch nur vom Franzman verbaut, oder?

EDIT: Auch hört man beim Anlassen mit nur 1er 860Ah Batterie die Drehzahl beim Anlassen danach höher gehen, als wenn 2 Batterien verbaut sind. Bei 1er geht er bis min. 1200U/min hoch. Bei 2 Batts aber höchstens mal bis 1100U/min. Also ein Unteschied zwischen kraftvoll Anlassen oder Anlassen durch "hochdrehen".
Mit 2 Batts braucht meiner max 1 Nockenwellenumdrehung und mit 1 Batt dann 2 um erfolgreich zu starten.
rubin-alt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2009, 13:23   #2
d9187
Wenn's läuft!
 
Benutzerbild von d9187
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
Standard

Zitat:
Ich höre es am v12 selbst ob er mit 860Ah oder mit mehr als 1500Ah angelassen wird.
Ja nicht schlecht, da brauchste ja mal eben ca. 10-15 randvolle 100Ah-Akkus - wo bringst Du die alle unter? *scnr*
__________________
d9187 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2009, 11:43   #3
GraueEminenz
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 02.06.2006
Ort: Schwäb. Alb
Fahrzeug: E38-740iA (03.98) - seit 10/2007 Prins VSI (LPG): vorher ICOM JTG
Standard

Zitat:
Zitat von rubin Beitrag anzeigen
DOO-OOCH - ätsche-bätsche.
Ich höre es am v12 selbst ob er mit 860Ah oder mit mehr als 1500Ah angelassen wird. Warum, weil 1. die Batterien weniger einbrechen UND (nun kommt Wissen):
Der Anlasser wird beim OT langsamer und muss mehr Arbeiten. Da es ein Gleichstrommotor ist, steigt der "Kurzschlusstrom". Denn mehr Magnetfeld kann er nicht aufbauen und hat keinen weiteren Widerstand. Ratzefatz rauscht der Strom durch und das zieht ja die Spannung der Batt in den Keller.

Es gibt ja auch Drehstromanlasser aber sehr selten und wurden doch nur vom Franzman verbaut, oder?

EDIT: Auch hört man beim Anlassen mit nur 1er 860Ah Batterie die Drehzahl beim Anlassen danach höher gehen, als wenn 2 Batterien verbaut sind. Bei 1er geht er bis min. 1200U/min hoch. Bei 2 Batts aber höchstens mal bis 1100U/min. Also ein Unteschied zwischen kraftvoll Anlassen oder Anlassen durch "hochdrehen".
Mit 2 Batts braucht meiner max 1 Nockenwellenumdrehung und mit 1 Batt dann 2 um erfolgreich zu starten.
Achtung! Aufpassen! Nicht zur Nachahmung empfohlen!

Bei fast jedem Anlasser gibt es nicht nur eine Untergrenze für die Auswahl des Startakkus (AH und Kaltstartstrom), sondern auch eine Obergrenze!

Der Einbruch der Spannung am Akku schützt den Anlasser vor Überlastung und ist bei der Konstruktion des Anlasser-Motors (Querschnitt der Wicklungsdrähte, Drahtlänge) einkalkuliert.
Bei keinem Anlasser wird davon ausgegangen, daß der bei voller Belastung (Winter-Kaltstart mit zähem Öl) tatsächlich die vollen 12 Volt Nennspannung anliegen hat!

Wenn da länger mit mehreren, womöglich warmen Akkus georgelt wird, dann fangen da die Wicklungen an, abzurauchen.

Dann bricht halt nicht der Akku ein, sondern der Anlasser wandert Richtung Müllkippe.

Zu viel hilft nicht immer. Als Faustformel zur Ermittlung des größten zulässigen Akkus passt es meist, den größten für das Fahrzeug angebotenen Akku zugrunde zu legen, und dessen Werte mit 1,5 zu multiplizieren. Was darüber hinausgeht ist zu viel und schadet im Zweifel.

Viele Grüße
GraueEminenz
GraueEminenz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2009, 12:36   #4
rubin-alt
Gesperrt
 
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
Standard

GraueEminenz:
Zum Thema Brandmelder: Guter Tipp, den Gedanken hatte ich gar nicht gehabt.

Akkuleistung ist nun sehr irrelevant hier bei diesem Thema. Der größte Serienakkupack in einem v12 sind 110Ah+85Ah welche beim Anlassen auch im Winter zur Verfügung stehen. Zwar durch die Temperatur nich so "voll im Saft", aber wenn wir mal das Nachbauen, wie hier gerade angesprochen haben wir in einem perfekten System:

1x Starterbatterie: 110Ah
1x CAP zum Stützen und entlasten der Batterie beim Starten
1x Erhaltungsladung via Solarpanel auf der Hutablage

Pefekt wäre, das GHSD gegen ein SHSD mit Solarzellen zu tauschen
rubin-alt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2009, 20:42   #5
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard aber doch bitte die Zahlen im Auge behalten,

Zitat:
Zitat von GraueEminenz Beitrag anzeigen
Achtung! Aufpassen! Nicht zur Nachahmung empfohlen!

Bei fast jedem Anlasser gibt es nicht nur eine Untergrenze für die Auswahl des Startakkus (AH und Kaltstartstrom), sondern auch eine Obergrenze!

Der Einbruch der Spannung am Akku schützt den Anlasser vor Überlastung und ist bei der Konstruktion des Anlasser-Motors (Querschnitt der Wicklungsdrähte, Drahtlänge) einkalkuliert.
Bei keinem Anlasser wird davon ausgegangen, daß der bei voller Belastung (Winter-Kaltstart mit zähem Öl) tatsächlich die vollen 12 Volt Nennspannung anliegen hat!

Wenn da länger mit mehreren, womöglich warmen Akkus georgelt wird, dann fangen da die Wicklungen an, abzurauchen.

Dann bricht halt nicht der Akku ein, sondern der Anlasser wandert Richtung Müllkippe.

Zu viel hilft nicht immer. Als Faustformel zur Ermittlung des größten zulässigen Akkus passt es meist, den größten für das Fahrzeug angebotenen Akku zugrunde zu legen, und dessen Werte mit 1,5 zu multiplizieren. Was darüber hinausgeht ist zu viel und schadet im Zweifel.

Viele Grüße
GraueEminenz

wir reden, zumindest beim alleinigen zusätzlichen SuperCap-Einsatz, hier nicht davon, den Akku bzgl. seiner Ah-Kapazität oder Kurzschlußstromabgabe zu vervielfachen, sondern, fast eher im Gegenteil (so wie die Firmen zum selben Thema, dass dann eher ein kleinerer Akku oder kleinere Kabelquerschnitte zum Anlasser reichen könnten..., Zitate weiter oben), davon, durch einen SuperCap mit etwa 0,3 Ah Ladevermögen eine Batterie mit ca. 100Ah etwas zu unterstützen; das sollte der Anlasser locker mitmachen, zumal auch Erfahrungen geäußert wurden, dass, durch den zügigeren Startvorgang, die eigentliche Anlaßzeit verkürzt werden könnte (und damit der thermische Energieeintrag in den Anlasser), zumal der E38 mit Anlaßautomatik auch sofort den Anlasser wegnimmt.
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2009, 10:47   #6
Rolfi
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Norddeutschland
Fahrzeug: BMW 750
Standard

So, nun haben wir mal ein Angebot für supercaps. Leider muss man zehn Stück kaufen, es wird also wohl keine Experimente geben.

Maxwell BMOD0058E015B01
Preis: EUR 175,- / Stück
Mindestabnahmemenge: 10 Stück
Lieferzeit: ca. 6-8 Wochen nach Auftragseingang
Lieferung: ab Werk
Zahlung: Vorauskasse

Gruss, Rolf
Rolfi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2009, 23:24   #7
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard bei der Mindestabnahme von 10 Stck. !

komme ich mal auf Deinen ersten Beitrag dieses Thread zurück:

hast Du oder andere Lust, darüber nachzudenken, ob es mit vertretbarem Aufwand möglich sein könnte ("etwas" Zusatzelektronik), diese SuperCaps beim E38 auch zur Rekuperation einzusetzen !?

Als Ansatz müßte man abschätzen, ob die Bremsenergiegewinnung mittels der 2PS? Lichtmaschine mit geeigneter Zusatzelektronik diese Caps aufladen würde, was dann beim jeweils nächsten Beschleunigungsvorgang den Motor drehmomentmäßig etwas unterstützen könnte, so dass unter dem Strich der Benzinverbrauch abnähme, und ein stärkeres Drehmoment beim Beschleunigen die Fahrfreude erhöhen würde, insbesondere, da dies praktisch ohne Geräuschzunahme möglich sein sollte.
Natürlich müßte man da einiges rechnen und abschätzen, was es maximal bringen kann ?, ob die LiMa schnell hinüber wäre, falls man sie überlastet, einen geeigneten Frequenzumrichter finden, die nötige automatische Umschaltung zwischen Energieabgabe und Aufnahme, ob die LiMa überhaupt als Drehstrommotor beschaltet werden könnte, wenn man mit dem Umrichter in die Spulen drehfeldrichtig einspeisen würde,
und.., und...
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2009, 08:44   #8
rubin-alt
Gesperrt
 
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
Standard

Sinclair:
Wäre es nicht zuerst mal logsich einen Schrottler zu bitten, daß er mal eine Batterie direkt an die LiMa legt um zu sehen, ob sie als "Motor" überhaupt funktioniert?
Warum sollte das überhaupt funktionieren?
Würde es etwas bringen, dann würde jeder den Anlasser rauswerfen und die LiMa nehmen. Das einzigste was du errreichst ist eine Entlastung des Riehmen und das bekommst bestimmt auch wenn du der LiMa sagst, sie soll keinen Strom liefern.
rubin-alt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2009, 18:11   #9
Rolfi
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Norddeutschland
Fahrzeug: BMW 750
Standard

Sinclair,

was Du skizzierst, gibt es in der Praxis bereits. BMW, Porsche, und ich meine auch in der Formel 1. Leider weiss ich nicht, ob die Ultracaps verwenden. Vielleicht ein paar von den Dingern parallel geschaltet? Wie anders sollten sie sonst den Strom so kurzfristig speichern und zum Beschleunigen für wenige Sekunden wieder abrufen können? Weiss hier jemand etwas darüber?

Eine Nachrüstung eines E38 wie von Dir vorgeschlagen halte ich aus mehreren Gründen für nicht praktikabel. Allenfalls möglicherweise sinnvoll wie urprünglich angedacht zur Unterstützung des Anlassvorgangs bei kaltem Wetter und zur Schonung der Batterie.

P.S. ich werde Dir noch eine U2U mit meinen Gedanken senden, sprengt sonst den Rahmen hier im Forum. Und wer langweilt schon gern andere Leute.

Gruss, Rolf
Rolfi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2009, 21:10   #10
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard mit der Batterie direkt an die Lima, geht es bestimmt nicht;

Zitat:
Zitat von rubin Beitrag anzeigen
Sinclair:
Wäre es nicht zuerst mal logsich einen Schrottler zu bitten, daß er mal eine Batterie direkt an die LiMa legt um zu sehen, ob sie als "Motor" überhaupt funktioniert?
Warum sollte das überhaupt funktionieren?
Würde es etwas bringen, dann würde jeder den Anlasser rauswerfen und die LiMa nehmen. Das einzigste was du errreichst ist eine Entlastung des Riehmen und das bekommst bestimmt auch wenn du der LiMa sagst, sie soll keinen Strom liefern.
weil man dann nur rückwärts in die Gleichrichterdioden einspeist und entweder was kaputt macht oder auch nur ein statisches Haltemoment für den Rotor erzeugt.
Nein, es wäre wohl nötig, bei der hier vorliegenden Drehstrom-LiMa einen Umrichter zu benutzen, der unter Umgehung der Gleichrichterdioden direkt die Statorspulen mit einem frequenzvariablem Drehfeld beschickt. Ist leider doch aufwendig, zumal bestimmt noch die Erregerwicklung im Rotor mit angesteuert werden muß, wo sonst der LiMa-Regler dranhängt.
Wäre alles viel einfacher, wenn es eine LiMa vom Gleichstrommotortyp wäre, aber die sind ja wegen der hohen Abgabeströme und des Kommutatorverschleißes deswegen durch den Drehstromtyp verdrängt worden.
Man bräucjte also einen 12V kompatiblen Umrichter variabler Frequenz, respektive LiMa-Drehzahl...
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ultra voller E38 750il FL Patrick82 eBay, mobile und Co 2 05.03.2008 13:11
elektrisches Heckrollo - SET OF END CAPS dreadyllama BMW 7er, Modell E32 2 24.10.2007 17:06
BMW Sauber F1 Baseball caps RDV-001 Motorsport 2 27.03.2006 14:28
Felgen/Reifen: AEZ Ultra auf 725tds nimby BMW 7er, Modell E38 4 29.12.2005 17:01
ULTRA hinterachsverhüterli NoDo Autos allgemein 4 30.03.2004 23:43


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:33 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group