


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
21.03.2007, 07:45
|
#1
|
Miep
Registriert seit: 08.10.2003
Ort: Basel
Fahrzeug: E38 735iA (09.97), M62, Landirenzo + 140L-Tank
|
Kühlmitteltemperatur 110° beim V8 nötig?
Tach zusammen,
gestern hatte ich mit einem Freund von mir, eingefleischter VW-Passat-Fahrer (Typ 32B), eine interessante Diskussion.
Es ging um das Thema Kühlmitteltemperatur, die bei unseren E38-Babys ja meistens um die 108 - 112 Grad liegt. Sicherlich kann man ein Passat-Aggregat, der bei stetig 90 Grad schnurrt, nicht mit einem V8 unbedingt vergleichen. Doch kam die Frage auf, ob es nicht vielleicht an eben dieser hohen Temperatur liegt, dass sämtliche Motorteile im E38 aufgrund der extremen Temperaturbelastung nach unterdurchschnittlich geringer Laufleistung den Geist aufgeben .... Kühlmittelausgleichsbehälter zerbröseln, Kühlerschläuche platzen, Servodruckleitungen werden undicht und porös, und und und .... .
Die Eltern meines Kumpels haben einen Passat (auch Benziner) Typ 35i, dessen Anzeigenadel für die Temperatur auch nach 100 km Knallkette fahren oder auch im Anhängerbetrieb immer noch stur die 90 Grad anzeigt. Das sind mal eben 20 Grad Celsius Temperaturunterschied zum E38.
Mich interessieren Eure Meinungen, Einwände und Fachbeiträge, warum es nötig und vielleicht nicht anders möglich ist, einen V8 bei dieser extrem hohen Temperatur laufen lassen zu müssen. Das Material wird dadurch sicherlich nicht besser. Einen anderen Thermostat einzubauen, der schon bei niedrigerer Temperatur den Kühlkreislauf aufmacht, wäre wahrscheinlich aus verschiedenen Gründen nicht möglich. Diese Lösung wäre zudem zu einfach.
Bin gespannt auf Eure Antworten.
Grüßlies aus Frankfurt,
Chris.
|
|
|
21.03.2007, 08:19
|
#2
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Du hast insofern recht, als das die hohen Temperaturen den Komponenten des Kühlsystems auf Dauer recht ordentlich zusetzen. Das zeigen ja die Erfahrungen hier im Forum, wobei man aber sicher auch nicht vergessen darf, dass das Kühlsystem im weitesten Sinne ein Verschleißteil ist. BMW macht sich keine Gedanken über die Haltbarkeit von Kühlern über 5 Jahre hinaus und auch der Hersteller selbst gibt die Durchschnittliche Haltbarkeit des Kühlers mit nur mit ca. 7 Jahren an.
Nichts desto trotz sprechen poröse Kunstoffteile in dieser Häufung wie bei uns natürlich dafür, dass sowohl Temperatur als auch damit verbundener Druck auf Dauer nicht gut verkraftet werden.
Soweit mir bekannt ist, sind die hohe Kühlwassertemperatur aber deshalb seitens BMW gewollt, weil sie zu einem niedrigeren Verbrauch führen.
Ich meine das irgendwo mal so gelesen zu haben. Die genauen technischen Hintergründe dazu kenne ich aber nicht.
Du kannst das Kühlsystem übrigens zumindest insofern entlasten, als dass Du das Thermostat bereits frühzeitig dazu bringst, den großen Kühlkreislauf durch den Kühler zu öffnen. Dafür musst Du nur von anderer Stelle eine 12 Volt Spannung abnehmen und auf das Thermostat legen. Das ist noch einfacher, als über ein anderes Thermostat nachzudenken.
Forumsmitglied "Erich M." hat mir da von einer Möglichkeit berichtet, nach der die Temperatur bei ihm nun nie höher als 96 Grad steigt. Und das angeblich ohne spürbaren Mehrverbrauch.
Ich selbst habe mich zu diesem Schritt aber noch nicht durchringen können, da ich in meinem Fall nicht weiss, wie sich das auf das Umschaltverhalten meiner Gasanlage auswirkt. Ich möchte nicht, dass die Gasanlage erst nach Ewigkeiten von Benzin auf Gas wechselt, weil die Kühlwassertemperatur wegen des von Beginn an größeren Kreislaufes erst später die nötige Umschalttemperatur erreicht hat.
Aber zum einen werde ich das demnächst mal testen, und zum anderen könnte man sich die benötigte Spannung für das Thermostat ja vielleicht auch aus der Gasanlage holen, und das in Abhängigkeit von und nach dem Umschalten auf Gas.
Sind aber alles bislang nur Gedanken-Experimente.
Ich werde mal versuchen Erich M. dazu "ins Boot" (in diesen Thread) zu holen. Ende des Monats sehe ich ihn eh persönlich anlässich der Techno Classica in Essen.
Gruß Jippie
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
|
|
|
21.03.2007, 09:02
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
|
passt nicht der thermostat vvom m60?? der wird doch nicht so heiss bzw ist nicht elek gesteuert oder?
das mit der servodruckleitung hat nichts oder fast nichts mit der kühl temp zu tun, liegt eher daran ,das sie sehr nahe am krümmer vorbei geht...
__________________
|
|
|
21.03.2007, 09:20
|
#4
|
Miep
Registriert seit: 08.10.2003
Ort: Basel
Fahrzeug: E38 735iA (09.97), M62, Landirenzo + 140L-Tank
|
Das sich BMW über die Haltbarkeit keine großen Gedanken macht, lässt sich anhand der 1000 Probleme und Problemchen, die wir mit unserem Baby haben, einwandfrei belegen.
Der Tip, den Thermostat mittels Fremdspannung zu überlisten, werde ich mal meinem Kumpel, der eingefleischter Elektriker ist, vorführen. Mal schauen ob es funzt. Interessant wäre es allemal. Denke nicht, dass die Folgen eines grundsätzlich kühleren Systems negativer Natur wären. Außer Mehrverbrauch sollte es eigentlich kaum Nachteile bringen. Da ich auch auf Autogas fahre, werde ich zum gegebenen Zeitpunkt darüber berichten, ob es länger dauert, bis auf Gas umgeschaltet wird.
Meiner Meinung nach dürfte das den Umschaltzeitpunkt kaum beeinflussen, macht vielleicht eine halbe Minute mehr aus.
Recht haste, huskimarc, dass die Kühltemp mit den Servoschläuchen an sich nichts zu tun hat. Habe nur mehr oder weniger assoziiert. Servoschläuche habe ich übrigens alle 4 kürzlich selbst getauscht. Außer dass das Material schweineteuer war, brauchte ich nur ca. 4 Stunden zu investieren. Geübtere und jene, die etwas draufgängerischer sind als ich, schaffen es auch in der Hälfte der Zeit.
__________________
BMW: Bastel mal wieder!
|
|
|
21.03.2007, 09:36
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von Jippie
..., wobei man aber sicher auch nicht vergessen darf, dass das Kühlsystem im weitesten Sinne ein Verschleißteil ist. ...
|
Sehe ich auch so. Und nicht vergessen darf man, daß seit Anfang der 90er Jahre aufgrund von Öko-Forderungen weniger Weichmacher im Gummi/Kunststoff sein dürfen, was die Lebensdauer der Teile ebenfalls verkürzt hat. Am besten schmeißt man die Teile nach spätestens ca. 7 Jahren raus, dann ist Ruhe. Und so teuer ist der vorsorgliche Teile-Tausch ja nicht. Erst recht nicht, wenn man es mit den Folgekosten vergleicht, die eine Panne auf der Bahn zusätzlich verursacht (auch ohne daß die Kopfdichtung hochgeht).
Zitat:
Zitat von Jippie
Soweit mir bekannt ist, sind die hohe Kühlwassertemperatur aber deshalb seitens BMW gewollt, weil sie zu einem niedrigeren Verbrauch führen.
Ich meine das irgendwo mal so gelesen zu haben. Die genauen technischen Hintergründe dazu kenne ich aber nicht.
|
Der Hersteller Behr listet Dir hier in dieser Bröschüre -> http://www.behrthermottronik.de/prod...thermostat.pdf
gerne seine Argumente auf. Zu denen auch geringere Emissionen und weniger Verschleiß gehören.
Zitat:
Zitat von Jippie
[Temperatur absenken] Sind aber alles bislang nur Gedanken-Experimente. ... Ich werde mal versuchen Erich M. dazu "ins Boot" (in diesen Thread) zu holen.
|
Wünsche fröhliches Frickeln. @Erich M. müßte da doch schon Langzeiterfahrungen wiedergeben können, hat er das nicht schon vor >1 Jahr gemacht?
Zitat:
Zitat von chrisee
Sicherlich kann man ein Passat-Aggregat, der bei stetig 90 Grad schnurrt
|
Auch das Passat-Aggregat wird nicht bei konstant 90°C laufen. Diesen Eindruck mag zwar die gedämpfte Zeiger-Anzeige vermitteln, die Realität sieht doch bei allen Motoren anders aus.
Greets
RS744
|
|
|
21.03.2007, 10:46
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
|
hab ja zum glück ein neuen kühler drin (2005)
servo schlauch durfte ich auch schon wechseln, geht ja meistens nur einer kaputt (der wo am krümmer vorbei geht..)
hab keine neuen reingemacht, sonder den alten neu pressen lassen (neuer schlauch auf die alten endstücke drauf hast 40euro gekostet)
|
|
|
21.03.2007, 10:53
|
#7
|
Dr. GoNzO
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38-730i
|
Zitat:
Zitat von chrisee
Tach zusammen,
gestern hatte ich mit einem Freund von mir, eingefleischter VW-Passat-Fahrer (Typ 32B), eine interessante Diskussion.
Es ging um das Thema Kühlmitteltemperatur, die bei unseren E38-Babys ja meistens um die 108 - 112 Grad liegt. Sicherlich kann man ein Passat-Aggregat, der bei stetig 90 Grad schnurrt, nicht mit einem V8 unbedingt vergleichen. Doch kam die Frage auf, ob es nicht vielleicht an eben dieser hohen Temperatur liegt, dass sämtliche Motorteile im E38 aufgrund der extremen Temperaturbelastung nach unterdurchschnittlich geringer Laufleistung den Geist aufgeben .... Kühlmittelausgleichsbehälter zerbröseln, Kühlerschläuche platzen, Servodruckleitungen werden undicht und porös, und und und .... .
Die Eltern meines Kumpels haben einen Passat (auch Benziner) Typ 35i, dessen Anzeigenadel für die Temperatur auch nach 100 km Knallkette fahren oder auch im Anhängerbetrieb immer noch stur die 90 Grad anzeigt. Das sind mal eben 20 Grad Celsius Temperaturunterschied zum E38.
Mich interessieren Eure Meinungen, Einwände und Fachbeiträge, warum es nötig und vielleicht nicht anders möglich ist, einen V8 bei dieser extrem hohen Temperatur laufen lassen zu müssen. Das Material wird dadurch sicherlich nicht besser. Einen anderen Thermostat einzubauen, der schon bei niedrigerer Temperatur den Kühlkreislauf aufmacht, wäre wahrscheinlich aus verschiedenen Gründen nicht möglich. Diese Lösung wäre zudem zu einfach.
Bin gespannt auf Eure Antworten.
Grüßlies aus Frankfurt,
Chris.
|
Mahlzeit
also im Bezug auf die Temp. vom Kühlmitteltermostat muss ich mal kurz folgendes beisteuern..... die Temp von sagen wir mal bis 110 grad C ist wirklich schon ziemlich hoch im vergleich zu anderen PKW´s und insbesondere wenn ich mir den monströsen Kühlkreislauf ins unseren 7ern mal zu gemühte für aber nichts desto trotz würd ich beobachten in wie weit er schwankt und wie lang er für das erreichen der Temp braucht........DEEEENNNNNNNNNNNNNN........
ich dachte auch das wäre so normal aber da die BMW aggregate so fein eingestellt sind und wirklich nich mehr als die besagte Temp ausshalten würd ich aufpassen.......mich hat der ganze Spass incl neuem Lüfter knapp 700€gekostet weil dann aber ner gewissen Temp einfach mal ganrichts mehr gelüftet hat und was das zur Folge haben kann....wisst ihr ja  und wenn das aufa bahn passiert na denn ..... schau einfach mal ob wirklich alles läuft was zu laufen hat.
|
|
|
21.03.2007, 11:47
|
#8
|
Edelmetall Fahrer
Registriert seit: 28.09.2005
Ort: Erlangen
Fahrzeug: 740i (02/00)
|
Bei mir ist alles neu drin was den Kühlkreislauf betrifft ,und muß sagen das mein Motor nie "heißer" wird als 104 Grad
Ab Tempo 200 geht die Temperatur bis auf 94 Grad zurück ,ich denke das andere Motoren nicht sehr viel kühler unterwegs sind !
Bei VW z.b. ist ein Wiederstand in der Anzeige das der Zeiger nicht die ganze Zeit hin und her schwankt ....
Gruß Christian
|
|
|
21.03.2007, 12:00
|
#9
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Zitat:
Zitat von RS744
Und nicht vergessen darf man, daß seit Anfang der 90er Jahre aufgrund von Öko-Forderungen weniger Weichmacher im Gummi/Kunststoff sein dürfen, was die Lebensdauer der Teile ebenfalls verkürzt hat. Am besten schmeißt man die Teile nach spätestens ca. 7 Jahren raus, dann ist Ruhe.
Greets
RS744
|
Das kann ich nur unterstreichen.
In einem E-Klasse Kombi aus besagter Zeit ist mir die komplette Kunstoff-Isolierung des Zündgeschirrs unter den Fingern weggebröselt als ich die Ummantelung des Kabelbaums geöffnet habe. Und das nicht nur in direkter Nähe des Motorblocks, sondern beliebig weit dem Kabel entlang.
Auch da habe ich auf Nachfrage erfahren, dass die damals Kunststoffe mit weniger Weichmachern eingesetzt wurden, die sich leider nicht als langzeittauglich erwiesen haben.
Aber was kratzt es Mercedes, wenn da jemandem an seinem 14 Jahre alten Kombi die Kabel blank liegen?
Zum Glück gibt es den kompletten Kabelbaum ja für 800 Euro in neu. Plus Einbau natürlich. (Geht durch den ganzen Wagen).
Ob der allerdings von anderer Qualität ist, weiss ich nicht. Wäre auch egal, weil ich den Wagen so lange sicherlich nicht mehr fahren werde. Ich habe dann dankend verzichtet und alle Kabel selbst neu isoliert. Schöne Sisyphus-Arbeit, wenn man diese Box der Pandora erst mal geöffnet und damit angefangen hat.
Aber das nur mal als Randnotiz zu diesem Thread, in dem es ja eigentlich um was anderes ging.
Bin auch mal gespannt, ob sich da über eine geänderte Ansteuerung des Thermostates was machen lässt.
Gruß Jippie
|
|
|
21.03.2007, 12:31
|
#10
|
iss schon Frühling ?!?
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: mierlo
Fahrzeug: kein 735er mehr,nun Buell 1125R
|
Moinsen,
irgendwie versteh ick hier wohl was falsch
wieso sollte der Wagen den länger brauchen um warm zu werden ? das Thermostat öffnet doch eh erst wenn die Temp erreicht iss, in dem Fall dann bei 96°C und das eigentlich nicht um den großen Kreislauf zu erwärmen,sondern den kleinen zu kühlen, dabei ist der Lüfter in Fahrt eher nebensächlich,und funzt Hydromechanisch(heißt dat so ?), er dreht also erst mit,wenn die Temp quasi überschritten wird
DaylightCurse , Du meinst bei dem Preis doch bestimmt den Klimalüfter, der arbeitet unabhängig von der Motorkühlung und elektrisch, eine eventuelle Abhängigkeit besteht nur durch die Nähe des Motorkühlers, weil sich zB. im Sommer und Stau der Motor n bissl mehr erwärmt und somit auch das Kältemittel der Klima,daher schaltet er sich öfter mal mit zu
ich bin letztens ohne Thermostat gefahren, die Kühlwassertemperatur hält sich bis 80 Km/h bei ca. 75°C dann fällt sie je nach Geschw. bis auf max 65°C ab, drunter hab ichs nicht geschafft, der Mehrverbrauch lag bei ca.1 -1,5 Liter/100 und normaler Fahrweise
der Zeiger in bleibt zwischen 92 und 116°C exakt auf Mittelstellung,ab 122°C kommt er an den roten Bereich,alles danach ist der Bruchteil einer Sekunde
aber immer schön an die Abgaswerte denken, Ihr Umweltsünder  denn es geht ja schließlich nur um die Kaltstartwerte, im Regelbertieb iss eh alles "normal" im Sinne des Sinnes
Grüße Ralle
__________________
"Wenn Gott gewollt hätte, dass Frauen zur See fahren, dann hätte er das Meer rosa gemacht und nicht blau" http://www.schnip.de
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|