


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
11.02.2011, 21:59
|
#11
|
schraubt mit Leidenschaft
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
|
naja, dann muss man sich halt eine feilen, wofür gibts rohstahl im Baumarkt.
Aber sicher das es die nich vllt bei ZF einzeln gibt? das ding scheint ja von dort zu kommen.
|
|
|
11.02.2011, 22:06
|
#12
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Was man noch nicht vergessen sollte: Die Schrauben gibt es nicht einzeln zu kaufen - nur mit dem Wandler zusammen. Falls man dann kein gut sortiertes Schraubenlager hat 
|
Habe ich alle vier durch andere mit Sechskant-Kopf ersetzt. (Zwei lange und zwei kürzere Schrauben)
Für den Fall dass ich da jemals noch mal dran muss. Hoffentlich aber nicht.
Mit einem gekröpften Ringschlüssel kommt man jetzt jedenfalls deutlich besser ran.
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
|
|
|
12.02.2011, 05:01
|
#13
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Es sind nur zwei Schrauben
@allesschrauber:
Klar, aber meist schraubt man privat Samstags und das vorzugsweise nach Geschäftsschluss und dann stehste da
Mag sein, dass es die bei ZF gibt - aber was die wohl sagen, wenn man da zwei Schrauben da bestellt 
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
12.02.2011, 07:51
|
#14
|
Treibstoffvernichter
Registriert seit: 16.10.2010
Ort: Mühltal
Fahrzeug: E38 735i
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Mag sein, dass es die bei ZF gibt - aber was die wohl sagen, wenn man da zwei Schrauben da bestellt 
|
Naja die werden fragen an welche Adresse die gehen sollen, evtl. Zahlst Du einen Mindermengenzuschlag oder sowas 
Allerdings sind gut Sortierte Baumärkte auch eine Anlaufstelle, die Schrauben werden wohl keine Absurde einzigartige Form, Größe mit überdurchschnittlicher Zugfestigkeit haben... ??
|
|
|
12.02.2011, 07:56
|
#15
|
schraubt mit Leidenschaft
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
|
Na das du die nich erst kaufst wenns zu spät ist, ist wohl klar, ich meinte das eher mit dem Hintergrund, das man sich welche hinlegt vorsorglich, können ja nich die welt kosten, mach ich bei so zerstörungsgefährdeten eigentlich immer.
|
|
|
12.02.2011, 08:36
|
#16
|
Eyes Wide Shut
Registriert seit: 20.06.2002
Ort: Bramsche/OS
Fahrzeug: E38 740iA PD 09/95
|
Hab den Wandler bei meinem vor drei Tagen gewechselt.
Schrauben haben sich auch verabschiedet (rundgedreht).
Den Wandler-Satz gibts beim bekannten Forumspartner für relativ schmales Geld. Teile-Nummer: 32 13 1 141 482
Der Satz umfaßt den Wandler selber, ein kleines Sieb und die beiden Inbus- Schrauben (Größe 3, oder 4).
Ich empfehle Dir grundsätzlich einen neuen Wandler zu kaufen.
Die Schrauben gibts auch im gut sortierten Schrauben-Fach-Geschäft. Allerdings ist es unsinnig extra welche zu kaufen - sind eh im Satz mit drin.
Aufpassen mit den Schrauben. Es sind vier Schrauben zu sehen.
Allerdings sind nur zwei davon (eben die Inbus-Schrauben) nötig, den Wandler vom LG zu lösen. Die anderen Beiden sind Torx-Schrauben und halten nur den Deckel auf dem Wandler.
Zum Ausbau
Hebebühne und noch evtl. zwei weitere helfende Hände wären äußerst von Vorteil.
Unterbodenverkleidung ab, Hitzeschutz vom Auspuff ab. Da unten ists halt verdammt eng.
Für den Fall, daß du die Schrauben runddrehst. Lenkhebel abbauen (Einbauposition markieren nicht vergessen), die kleine Flex an den Start gebracht und die Schraubenköpfe "abschneiden".
Alten Wandler runter, Reste der Schrauben rausdrehen, Finger aufs Loch, damit nicht zu viel ATF rausläuft. Ein bisserl wird rauslaufen, aber da ist kein Druck drauf, also nix Wildes.
Wenn Du Glück hast, fällt das alte Sieb mit raus. Wenn nicht, laß es drin. Bekommt man eh nicht rausgefummelt. Habs bei meinem auch dringelassen - alles gut.
Neuen Wandler rein, Schrauben rein, alles zurückbauen, ATF-Stand kontrollieren - fertig.
Zeitaufwand ca. 90 min.

__________________
MfG,
Norbert
__-- Ich hab grade versucht mit dem Mauszeiger ne Fliege vom Bildschirm zu vertreiben! Ich glaub, ich brauch Urlaub...--__
------------------
Geändert von nordberg (11.09.2011 um 09:36 Uhr).
Grund: Bilder ergänzt
|
|
|
12.02.2011, 08:56
|
#17
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Zitat:
Zitat von nordberg
Es sind vier Schrauben zu sehen.
Allerdings sind nur zwei davon (eben die Inbus-Schrauben) nötig, den Wandler vom LG zu lösen. Die anderen Beiden sind Torx-Schrauben und halten nur den Deckel auf dem Wandler.
|
@Lexmaul: Und eben die habe ich auch gleich mit getauscht. Daher vier, auch wenn (wie oben von mir erwähnt) nur zwei davon den Wandler am Lenkgetriebe halten.
Oder sieht das ganze beim Fuffi vielleicht anders aus?
Schöner Bericht Norbert. Bei mir ist das Ganze schon etwas her, daher tue ich mich schwer mit Details. Aber wenn ich das von Dir lese, weiss ich sofort wieder wie "schön" das war... 
|
|
|
12.02.2011, 09:15
|
#18
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Ne, ist natürlich gleich.
Aber verstehen muss man den Wechsel der anderen Schrauben nicht, denn die macht man nicht auf - wenn Wandler kaputt, dann kaputt 
|
|
|
12.02.2011, 09:32
|
#19
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Nenn es Prophylaxe.  Ich wollte derartige Schrauben da unten jedenfalls nicht mehr haben und habe alle vier getauscht.
Bin aber auch nicht böse drum wenn ich da nie mehr dran muss.
|
|
|
12.02.2011, 11:03
|
#20
|
---
Registriert seit: 01.08.2009
Ort: Solingen
Fahrzeug: G11 740dx M-Paket / E34 M5 3.8 Daytona Nürburgring / E93 LCI M-Paket / E39 525 FL / Kawasaki Z1000
|
Zitat:
Zitat von Darkblue66
Hallo, meine Servotronik lässt sich im Stand nicht mit einem Finger lenken, wird erst bei normaler Fahrt um die 40 - 50 km/h leicht.
Was kann das sein?
Servopumpe ist überholt worden und Pentosin ist auch genug im Behälter 
Gruß, Dark66
|
Wenn du im Leerlauf gas gibst, lenkt es sich dann einfacher? Dann ists die Servopumpe  sonst der Wandler...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|