


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
07.01.2009, 14:07
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 22.06.2004
Ort: muenchen
Fahrzeug: BMW 735 i e38
|
Frage zu Druckstreben
Hi Fans
Habe hier schon viel gelesen über Druckstreben Mayle HD- Lemförder -Powerflex usw.Bin mir aber nicht schlüssig da mache über Mayle lobend sind manche bezeichnen sie als schrott??Lemförder sollen gut sein -Powerflex für 7er zu hart-was habt ihr in letzter zeit verbaut und wie seid ihr zufrieden?? wieviel km usw.Oder doch nur BMW orginal????????
Gruß ritschi
|
|
|
07.01.2009, 15:38
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.08.2007
Ort: Trier
Fahrzeug: E38-735i (07.97)
|
Lemförder vor etwa 1 Monat verbaut, entspricht den BMW Teilen, alles bestens. Habe nach all den Berichten im Forum damit ein besseres Gefühl zumindest, hatte gerade die 200k Marke geknackt. Achsen rundum erneuert, perfektes Handling wieder, das ausgelatschte schwammige Gefühl weg, kein Holpern mehr, bin gespannt auf die nächsten 100k!
Empfehle aber dringend, alles zu tauschen, spart letzenendes Nerven und die Flickenschusterei, wie hier bei vielen zu lesen ist
SG 
|
|
|
07.01.2009, 15:51
|
#3
|
Naivigator
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Aibling
Fahrzeug: F01- 730 DX (02.2015)
|
Hi,
was sind Druckstreben und wo drücken die sich rum 
Gruß Klaus
|
|
|
07.01.2009, 16:05
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.02.2004
Ort: Blankenheim/Eifel
Fahrzeug: 750i E65 (11.2007)
|
Die Nr.5 im Bild ist die Druckstrebe.
Meist sind sie paarweise an der Vorderachse zu entdecken. Sie gelten als nicht sehr scheu, denn allzu oft machen sie mit unterschiedlichen Geräuschen auf sich aufmerksam.
Sie gelten allgemein als sehr empfindsam, speziell die ebay-Unterarten.
Während die Urahnen (BMW) relativ alt werden können, so sind vorallem die asiatischen Arten nicht so robust und sterben zumindest in Europa in der Regel einen schnellen Tod. Ob dies an den europäischen Klimaverhältnissen liegt ist bisher noch nicht hinreichend geklärt.
Wer lange Freude mit seinen Druckstrebenpärchen haben möchte greift am besten auf die hier heimischen Arten von BMW oder Lemförder zurück.
__________________
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
Für "Profillose" gilt: Ich antworte auf keine Frage mehr....
Geändert von Profiler (27.01.2010 um 07:02 Uhr).
|
|
|
07.01.2009, 16:27
|
#5
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Zitat:
Zitat von Profiler
...greift am besten auf die hier heimischen Arten von BMW oder Lemförder zurück.
|
Was auf´s gleiche rauskommt, weil Lemförder Hersteller für BMW ist.
Und mit den Pozenten von Cuntz bist Du bei dem BMW-Teil in der Größenordnung was Du anderswo für Lemförder zahlst.
Da ich eine Komplettsanierung der Vorderachse durchführen werde, kaufe ich mir nach und nach die Teile zusammen. Da die letzten Gummilager der Druckstreben keine 40.000 Kilometer gehalten haben  (original BMW) habe ich mir nun die Druckstreben vom E38 Protection gekauft. Die haben straffer ausgelegte Gummilager. (kleinerer Ausschnitt im Vollgummiteil)
Ich hatte hier mal ein Vergleichsbild gesehen. Man sieht, dass der Vollgummiteil massiver gearbeitet ist bzw. weniger/kleinere Aussparungen hat.
Ich hoffe die Druckstreben halten länger als die vorherigen und sind nicht zu unkomfortabel.
Gruß Jippie
PS: Die Strebe selbst ist unverändert gegenüber der Serien-Druckstrebe und das Gummilager gibt es auch einzeln zu kaufen.
In meinem Fall war die Ersparnis aber nicht nennenswert und ich wollte mir das Selbst-Einpressen sparen.
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
|
|
|
07.01.2009, 16:42
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.02.2004
Ort: Blankenheim/Eifel
Fahrzeug: 750i E65 (11.2007)
|
Zitat:
Zitat von Jippie
Was auf´s gleiche rauskommt, weil Lemförder Hersteller für BMW ist.
Und mit den Pozenten von Cuntz bist Du bei dem BMW-Teil in der Größenordnung was Du anderswo für Lemförder zahlst.
|
Ich weiß ja nicht wo Du Deine Teile kaufst, aber ich zahle für Lemförder deutlich weniger als bei Cuntz.
Zitat:
Zitat von Jippie
PS: In meinem Fall war die Ersparnis aber nicht nennenswert und ich wollte mir das Selbst-Einpressen sparen.
|
Was auch nicht lohnt, da der Kugelkopf meist schon in Mitleidenschaft gezogen ist.
|
|
|
07.01.2009, 17:39
|
#7
|
E38: IS IT LOVE ?
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Ginsheim-Gustavsburg
Fahrzeug: E38-FL (06.2000)
|
Zitat:
Zitat von Profiler
Ich weiß ja nicht wo Du Deine Teile kaufst, aber ich zahle für Lemförder deutlich weniger als bei Cuntz.
|
Wo kaufst du denn die Lemförder-Teile ?
By the way: sehr netter Text, den du da oben geschrieben hast. Fehlt nur noch das Paarungsverhalten der Druckstrebenpärchen 
__________________
* BMW E38-FL *
|
|
|
07.01.2009, 17:44
|
#8
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
[quote=Profiler;1052441]Ich weiß ja nicht wo Du Deine Teile kaufst, aber ich zahle für Lemförder deutlich weniger als bei Cuntz.
Du bist aber auch nicht Endverbraucher sondern gewerblich, oder?
Gruß Jippie
|
|
|
07.01.2009, 20:06
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.01.2007
Ort: Minden
Fahrzeug: E38-750i (1.98), Volvo 850 (6.95)
|
hi,
mit dem vergleichsfoto das war ich. hab die nun schon eine weile drin und stelle fest : trotz 20 zöller und 15mm spurplatten vorne absolut kein schlackern oder sowas in der lenkung. wie allerdings der langzeittest ausfällt kann ich noch nicht sagen. unkompfortabler sind die protection-gummis allerdings nicht. druckstreben und pendelstützen habe ich hier auch neu liegen (lemförder). ich warte noch immer auf die powerflexbuchsen für die druckstreben und den stabi, danach werd ich auch das einbauen und berichten. laut meinen recherchen kann man mehr verstärkte buchsen
für die vorderachse nicht verbauen. mal schaun.
gruss,
uwe
|
|
|
07.01.2009, 20:10
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.11.2008
Ort: Bayern
Fahrzeug: Mini One, warte auf G30
|
@ juppi
hast du die originalteile von bmw selbst gekauft oder hast du die bei ebay als angeblich original geholt? hab noch die sarnierung vor mir und ich sehe nicht ein dass ich über 1000€ investier und die vorderachse nach nur 40.000km wieder ausgeschlagen ist.
kann man nun die protection buchsen in die druckstreben verbauen? oder passen die da nicht rein in die serien druckstreben. ich muss eh alles neu kaufen. wo gibts noch unterschiede zur protection version? ich meine nur die vorderachse.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
Lenkung: druckstreben-gummis
|
Stinger |
BMW 7er, Modell E38 |
16 |
09.04.2009 05:20 |
Fahrwerk: Druckstreben VA
|
vodooo |
BMW 7er, Modell E38 |
2 |
06.10.2007 14:35 |
Druckstreben
|
Juergen7er |
BMW 7er, Modell E32 |
3 |
04.10.2007 16:30 |
Fahrwerk: Druckstreben
|
Picasso274 |
BMW 7er, Modell E38 |
10 |
08.03.2007 22:57 |
druckstreben
|
camelorn |
BMW 7er, Modell E32 |
18 |
03.09.2004 13:07 |
|