|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  07.07.2009, 22:49 | #1 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.12.2004 
				
Ort: Düsseldorf 
Fahrzeug: 740i
				
				
				
				
				      | 
				 Diesel in den Benziner getankt 
 Hallo, 
erstmal keine Panik, es betrifft nicht den w220 und auch keinen e38     
vorab infos: auspumpen in der werkstatt ist nicht, die leben am a.... der welt, adac ist nicht vorhanden und normal schleppen lassen wird zu teuer (keine stelle zum schleppen da andere stoßstange).
 
dachte ich frage hier auch nach vielleicht könnt ihr mir tipps geben die ich weitergeben kann:
 
meine tante hat in ihren corsa 18 liter diesel getankt, rest ist voll mit benzin (gesamt tankfüllung 42liter benzin + 18 liter diesel = 60liter).
 
dann gestartet aber nach dem orgeln startete der wagen nicht.
 
nun habe ich folgendes gelesen:
 
diesel ist ja leichter als benzin und setzt sich somit oben ab. mein onkel geht morgen mit einer pumpe morgen hin und saugt quasi im oberen bereich den diesel der sich abgesetzt hat, ab. danach werden 18 liter super getankt und dann gestartet.
 
wenn 57liter super und 3-4liter diesel im tank sind sollte es eigentlich wieder problemlos laufen habe ich in einigen threads gelesen.
 
sollte normalerweise kein problem geben, richtig?
				__________________   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.07.2009, 22:55 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 01.03.2003 
				
Ort: Deutschland 
Fahrzeug: Schubkarre, geschippt
				
				
				
				
				      | 
 Ich hatte das Problem mal bei einem Jeep: Super getankt, Super+ mußte rein. 
Waren ca. 15l. Ein Stückchen gefahren und sofort wieder nachgetankt.
 
Verdünnen wird also auch bei Dir die beste und einzig übrig bleibende Möglichkeit sein. 
 
Die Sensoren des Corsas sollten da nicht so empfindlich sein; 
ist ja schließlich kein BMW. Aber 60l in einem Corsa ist mal eine Ansage  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.07.2009, 23:03 | #3 |  
	| Undercover Mitglied 
				 
				Registriert seit: 20.07.2005 
				
Ort: UN 
Fahrzeug: BMW 440iX GC MPPSK (F36); BMW 728iA E38 FL (11.1998); MB 450SE W116 (12.1976), MB SLK 200K R170 (2003)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von FN High Power  Super getankt, Super+ mußte rein. |  Erm, das ist aber beides "Benzin" und nicht Benzin+Diesel..... 
Super und Super + unterscheidet sich nur in der Oktanzahl.
				__________________ Wenn du nichts Hilfreiches beitragen kannst: Störe!Dabei sein ist alles!
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.07.2009, 23:04 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.01.2008 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: S210
				
				
				
				
				      | 
 Ist ein Corsa D oder?In den Corsa C von einer Freundin passen nur 40-50L rein.
 
				__________________     |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.07.2009, 23:06 | #5 |  
	| Undercover Mitglied 
				 
				Registriert seit: 20.07.2005 
				
Ort: UN 
Fahrzeug: BMW 440iX GC MPPSK (F36); BMW 728iA E38 FL (11.1998); MB 450SE W116 (12.1976), MB SLK 200K R170 (2003)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von 8mal8  In den Corsa C von einer Freundin passen nur 40-50L rein. |  44l Nutzinhalt, um genau zu sein.
 
Also wird im Tank etwa eine 40/60-Mischung sein. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.07.2009, 23:08 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.12.2004 
				
Ort: Düsseldorf 
Fahrzeug: 740i
				
				
				
				
				      | 
 keine ahnung wieviel genau reinpassen, habe leider nur diese info und habe denen gesagt dass ich mal im internet nachfrage. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.07.2009, 23:09 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.01.2007 
				
Ort: Daheim 
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
				
				
				
				
				      | 
 1. in welchen corsa passen denn 60l     
im corsa D (aktuelles modell) sinds 45l
 
2. da setzt sich garnix ab... das sind beides lipophile, organische flüssigkeiten, das vermischt sich....
 
wenn du bude nicht anspringt, wird man um komplett abpumpen nicht herum kommen... 
(wenn er ne pumpe hat, kann er das auch selber machen)
 
Gruß, 
Kai
				 Geändert von KaiMüller (08.07.2009 um 00:12 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.07.2009, 00:22 | #8 |  
	| schraubt mit Leidenschaft 
				 
				Registriert seit: 07.05.2009 
				
Ort: Kelkheim 
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
				
				
				
				
				      | 
 besser als auspumpen, zieh die kraftstoffleitung direkt vor dem benzinfilter ab und mach zündung an, dann läuft die benzinpumpe und pumpt den tank restlos leer.musst dich nur noch drum kümmern das genug leere gefäße bereit stehen.
 Wenn nix mehr kommt, sofort zündung aus, da die pumpe sonst heiß läuft.
 Dann nochmal paar liter frischen sprit rein und durchpumpen, nun is alles sauber, filter noch wechseln, schlauch wieder dran und alles läuft wieder.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.07.2009, 00:30 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.12.2004 
				
Ort: Düsseldorf 
Fahrzeug: 740i
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von allesschrauber  besser als auspumpen, zieh die kraftstoffleitung direkt vor dem benzinfilter ab und mach zündung an, dann läuft die benzinpumpe und pumpt den tank restlos leer.musst dich nur noch drum kümmern das genug leere gefäße bereit stehen.
 Wenn nix mehr kommt, sofort zündung aus, da die pumpe sonst heiß läuft.
 Dann nochmal paar liter frischen sprit rein und durchpumpen, nun is alles sauber, filter noch wechseln, schlauch wieder dran und alles läuft wieder.
 |  also im motorraum den schlauch der benzinpumpe lösen, dann zündung an und alles in den kanister. scheint eigentlich die beste lösung zu sein. irgendwas besonderes worauf die achten sollten? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.07.2009, 05:18 | #10 |  
	| Killerspielespieler 
				 
				Registriert seit: 25.09.2008 
				
Ort: Brühl 
Fahrzeug: 728i e38 bj 03/97
				
				
				
				
				      | 
 diesel kann aber im einspritzsystem bleibende schaeden angerrichtet haben, vl wird er nach dem abpumpen auch garnicht anspringen, wenn nicht georgelt worden waere, gaebe es bessere chancen... 
Diesel statt Benzin
 
Umgekehrt, bei Diesel statt Benzin, heißt es ebenfalls, den Tank sofort zu entleeren, da Störungen der Kraftstoffanlage, beispielsweise verstopfte Filter, Düsen, Regelungsteile oder Ventile, schon durch eine geringe Menge Diesel entstehen können. "Auch in diesem Fall muss je nach Herstellervorschrift oft nicht nur der Tank gereinigt, sondern ebenso die gesamte Kraftstoffanlage gründlich gesäubert und überprüft werden", sagt Katja Frisch vom ADAC. Allerdings kommt diese Fehlbetankung nur selten vor, da die Diesel-Zapfpistolen meist nicht in die Einfüllstutzen von Benzin-Fahrzeugen passen.
 
quelle   Gefahr für den Motor: Diesel statt Benzin getankt! Was jetzt? | RP ONLINE
				__________________bereits 349tkm hat der kleine.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |