Geschätzte Kollegen
Im Zuge umfangreicher Erneuerungen im Kühlungsbereich, ist eine Undichtigkeit noch immer nicht nachhaltig beseitigt.
Es handelt sich um einen M52 VFL, also "nichtTU"
In der jüngeren Vergangenheit wurde grösstenteils vorsorglich erneuert:
Kühler (Flansch war versprödet und eingerissen) Hella aus dem Zubehör
Ausgleichsbehälter Hella Zubehör
Deckel Ausgleichsbehälter BMW
Entlüftschrauben BMW
Paar Schläuche, u.a. die 2 am Ausgleichsbehälter, der grosse unten (Rücklauf) und der kleine Entlüftschlauch der unter der Zarge quer über den Kühler zum oberen Ende des Ausgleichsbehälters führt.
Alles BMW
WaPu, Thermostat und Thermostatgehäuse, Visco etc. hier nicht relevant.
Trotzalledem hat der Wagen chronisch einen geringen Wasseraustritt oben am Ausgleichsbehälter. Dieser ist zweiteilig ausgeführt. Der eigentliche Behälter als Unterteil und das schwarze Oberteil. Die sind werksseitig verschweisst.
An dieser Übergangssstelle bildet der Kunsstoff eine wannenartige Rille die rund rum läuft.
Und da in der Rille hat es meist ein Pfützchen Kühlmittel oder kristaline Reste vertrockneten Kühlmittels.
Damit ärgere ich mich schon lange rum.Seufz. Hatte schon erwogen nochmals Behälter und den kleinen Schlauch neu zu machen.
Unlängst habe ich nun aber die Ursache gefunden.
Viel simpler wie es zuerst scheint, später zeigte sich, dass es doch nicht so simpel ist.
Die Entlüftschraube ist nicht dicht.
Mehrmals neue bei BMW geholt. O-Ring ist immer schon drauf, gibts bei BMW so nicht einzeln.
Da die schwarzen Plastenschrauben aber eh wenig wert sind und gerne mal zerbröseln, besser die Schrauben immer gleich mitmachen.
Ich habe die alte Schraube raus, optisch geprüft ob Sitz sauber und intakt ist. Neue Schraube eingesetzt und mit ner Münze gefühlvoll sanft festgezogen.
Danach Behälter penibel sauber gekärchert und gespült.
Mehrere Tage gefahren. Ergebnis: Perfekt trocken und sauber. Keinerlei Spuren. So, wie man es gerne hat.
Problem: Nach ca. 2 Wochen steht wieder ein Pfützchen in der Rille und das ganze geht von vorne los. Die Schraube sitzt dann fest und kann nicht nachgezogen werden.
Das ganze habe ich dreimal mit neuen Originalschrauben durchgespielt.
Dann habe ich aus dem Zubehör solche Schrauben bestellt, die mit identlischen Ausmassen aber in Messing ausgeführt sind.
Auch da ist der O-Ring schon drauf.
Vorteil, die können nicht mehr verspröden und man könnte guten Gewissens etwas satter festziehen.
Leider sind die Messingdinger, die hübsch aussehen.

nach gut ner Woche auch wieder undicht.
Habe kürzlich den O-Ring einer Schraube, die ich wieder ausgebaut habe, genauer beäugt.
Auf der dem Behälter zugewandten Seite ist quasi eine Treppenstufe in den O-Ring eingepresst. Wenn er neu ist, ist er rund.
Würde gerne andere bessere, vielleicht härtere, dickere oder temperatur beständigere O-Ringe versuchen.
Weiss da wer Rat zu?
Gruss Gasi