Hi Jungs,
hat das schonmal jemand gemacht? Oder den Ölkühler andersweitig abgedichtet?
Es geht um den Getriebeölkühler (Gott sei Dank nicht an meinem Auto), dessen Kreislauf an der Rückleitung ein Loch aufweist. Woher dieses kommt, bzw. wie ein solches dort überhaupt entstehen kann ist mir schleierhaft. Nachdem das Auto angefangen hat sehr stark zu tropfen und ich dann die Motorschutzabdeckung entfernt habe um der Sache auf den Grund zu gehen, hatte ich erst den Wasserkühler in Verdacht, allerdings war die Flüssigkeit Öl. Motoröl oder Servoöl war es auch nicht, also blieb nur noch das Getriebeöl übrig

.
Also Viskolüfter abgeschraubt, dabei die Riemenscheibe zerrissen

und die Zarge raus gemacht. Dann Kühler abgehängt, rausgezogen und dann das kleine, sprudelnde Leck gesehen. Liegt an der untersten Aluleitung und ist die Leitung fürs gekühlte Getriebeöl.
Entweder ich bestelle den Kühler für 140€ in der Bucht, oder ich lasse ihn von nem Aluschweißer richten. Die Frage ist dann aber, wielange das hält, bzw. wodurch ein solches Loch verursacht werden kann? Durch Korrosion?
Achja, das Getriebe reagierte vorher sehr verzögert, wohl durch den Ölmangel.
Hatte schonmal jemand damit zu tun?
Mfg Martin