


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
04.05.2010, 16:46
|
#1
|
Kennzeichenoutter
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Nördlingen
Fahrzeug: E38 740i (04.94) Kangoo, Picasso, Fiat Ducato, und mehr
|
Spurrillenjagen und Gullideckelrutschen
Hallo an alle.
Ich merk seit Mitte letzter Woche das ich immer mehr Probleme mit dem Fahrwerk bekomme. Soll heißen:
- Extrem anfällig auf Spurrillen
- Ab und zu rutscht er, ich wage zu behaupten hinten, auf den Kanaldeckeln
- Auf holpriger Strecke mit niedrieger Geschindigkeit kommt ein Geräusch aus den Dämpfern ählich nem pffffft pfffft
- Allgemein unruhige Lenkung bei niedrigen Geschwindigkeiten, wie wenn ihn jedes Gefälle auf der Straße und jedes Schlagloch anziehen würde
- Bei hohen Geschwindigkeiten ab ca 70 80 km/h ist eigentlich nichts mehr zu spüren auser das mit den Spurrillen.
Hab momentan 235er vorne und 255er Hinten 18 Zoll Bereifung vor 2 Monaten neu gewuchtet circa 4-5 mm Profil. 2,5 Bar rundum
Bremsen rundum und Querlenker Vorne vor 5000 km neu.
Kann das evtll. mit nem Dämpfer zusammenhängen oder Spur/Sturz verstellt?
Mit Dank im Vorraus
|
|
|
04.05.2010, 16:56
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Fühle mal die Temperatur der einzelnen Laufflächen der Reifen (innen und aussen) nach einer Fahrt mit mehr als 50 km/h. Aber bitte sofort fühlen, also von der Landstraße/Autobahn ab und sofort anhalten und die Räder fühlen.
Wenn Du hier Temperatur-Unterschiede feststellst wird die Spur nicht Ok sein.
Was dann genauer zu prüfen sein wird.
|
|
|
04.05.2010, 17:03
|
#3
|
angel-ice@arcor.de
Registriert seit: 11.01.2007
Ort: Hennef (Sieg)
Fahrzeug: Orientblauer E38 750 iL (PD 21.03.1996 / EZ 30.04.1996 / FL-Umbau 12.2008) mit EDC / DSP / DSC / PDC / MK3 / 16:9 / US-codiertes LCM III
|
Ist naturgemäß nicht einfach, so ne Ferndiagnose.
Was das von Dir beobachtete leicht unruhige Lenkverhalten angeht, denke ich, dass es ein E38 Phänomen ist. Ich habe seit gestern 17:30 Uhr neue - in Worten neue - 245er vorne auf den M-Parallel.
Querlenker vorne und Koppelstange kamen neu im Jahr 2009. Die mittlere Spurstange nebst Spurstangenköpfen ebenfalls neu seit dem 23. Dezember 2009. Dazu die obligatorische Spureinstellung im Januar 2010.
Die 285er PIRELLI auf der Hinterachse laufen jetzt im vierten Jahr.
Heute war ich 240 km auf der BAB unterwegs. Bei ausgefahrenen Spurrillen im kilometerlangen Baustellenbereich der BAB A1 wird das Lenkrad tatsächlich recht unruhig, während die Blaue Diva auf freier Strecke auf der Geraden und zugeschaltetem S-EDC bis 250 km/h mit stoischer Ruhe den Kurs hielt.
Das Rutschen auf der Hinterachse kannst Du durchaus richtig empfunden haben. Man unterschätzt leicht das Drehmoment der großen E38-Motoren. Da kann eine Unebenheit in der Fahrbahndecke tatsächlich für kurzzeitigen Schlupf sorgen. Leuchtet denn in dieser instabilen Fahrsituation Deine ASC-Lampe?
Die Geräusche bei Deinem sind wieder ein anderes Thema. Dazu kann ich nix sagen.
Die Profiltiefe von 4 bis 5 Millimetern kann auch ursächlich für Deine Beobachtungen sein; der E38 reagiert nach meiner mittlerweile fast 9 Jahre währenden Erfahrung sehr sensibel auf nachlassendes Profil. Bereits bei 5 mm wird er merklich unruhiger.
Dass im eBay Reifen mit 4 bis 5 mm zuhauf angeboten werden, liegt wohl daran. Die normaler Weise solventen Fahrer solcher Luxusschlitten wechseln die Reifen halt bei dieser Restprofiltiefe aus. Und die armen Schlucker, die mit einem E38 über ihre Verhältnisse leben, kaufen sie denen dann für vergleichsweise teures Geld ab .
Dein Luftdruck von 2,5 bar wirft bei mir auch Fragen auf. Der V12 verlangt bei 18-Zöllern vorne zwischen 2,6 bis 3 bar. Was steht denn bei Deinem auf dem Aufkleber an der B-Säule?
__________________
LG @ all. Mario - Dissertationsthema: Bewegungsmuster paarweise auftretender Bälle (.)'(.) [SIGPIC][/SIGPIC]
Look into my AngelIce
Geändert von AngelIce (04.05.2010 um 17:12 Uhr).
|
|
|
04.05.2010, 17:11
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Zitat:
Zitat von AngelIce
245er vorne auf den M-Parallel. Die 285er PIRELLI auf der Hinterachse
Die Profiltiefe von 4 bis 5 Millimetern kann auch ursächlich für Deine Beobachtungen sein
Dein Luftruck wirft bei mir auch Fragen auf. Der V12 verlangt bei 18-Zöllern vorne zwischen 2,6 bis 3 bar. Was steht denn bei Deinem auf dem Aufkleber an der B-Säule?
|
1. Bei nicht werksmässiger Bereifung muss man sich aber über seltsames Fahrverhalten nicht wundern, das Auto ist darauf halt nicht ausgelegt...
2. kann ich nicht bestätigen.. obwohl meine neuen Contis (PC2) schon bereit liegen fahre ich derzeit noch Michelin (Pilot Primacy) mit vorn knapp 3mm und hinten knapp 5mm.... ohne wirklich aussergewöhnliches Fahrverhalten...
3:
Vermutlich ist das Problem es eine Kombination aus gealterten Lenkungs- und Fahrwerksteilen und Dämpfern...
Wieviel km hat er denn runter und wurde ausser den Querlenkern schonmal was gemacht?
Gruß,
Kai
|
|
|
04.05.2010, 17:18
|
#5
|
angel-ice@arcor.de
Registriert seit: 11.01.2007
Ort: Hennef (Sieg)
Fahrzeug: Orientblauer E38 750 iL (PD 21.03.1996 / EZ 30.04.1996 / FL-Umbau 12.2008) mit EDC / DSP / DSC / PDC / MK3 / 16:9 / US-codiertes LCM III
|
Zitat:
Zitat von KaiMüller
...Bei nicht werksmässiger Bereifung muss man sich aber über seltsames Fahrverhalten nicht wundern, das Auto ist darauf halt nicht ausgelegt...
|
Das Fahrverhalten war aber mit den werkseitig zugelassenen 235 und 255 auf M-Parallel nicht anders bzw. nicht ruhiger als mit dieser Kombination.
Mit den breiteren, bis letztes Jahr vorne sogar 255/45, liegt die Blaue Diva endlich völlig ruhig, vor allem bei richtig schnell durcheilten Autobahnkurven.
|
|
|
04.05.2010, 17:19
|
#6
|
Kennzeichenoutter
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Nördlingen
Fahrzeug: E38 740i (04.94) Kangoo, Picasso, Fiat Ducato, und mehr
|
Werd das auf jeden Fall die nächste Zeit beobachten. Würd ihm gern ne Vorderachsrevision gönnen, aber wie`s halt immer ist mangelts grad 
Hat ja schon genug Revision dieses Jahr bekommen, möcht das gar nicht nachrechnen...
Das mit den Dämpfern wird auf jeden Fall das Erste werden. Kommt zwar immer nur wenn viele Schlaglöcher hintereinander folgen oder bei extrem unruhiger Fahrbahn, aber die hören sich teilweise schon richtig ausgelutscht an.
Das mit dem Drehmoment glaub ich jetzt nicht wirklich. Hab das Auto schon lange genug um sagen zu können das ich vorher die Probleme nicht hatte 
Könnte es sein das da vielleicht ein Integralllager was ab hat?
Km hat er jetzt knapp über 180000 was vor den letzten 40000km gemacht wurde weiß ich nicht. Seit dem die Querlenker, waren ausgeschlagen. Die Bremsen komplett, da flattern Lenkrad. Seit dem Weg.
Der Rest war Motortechnisch bzw Elektrik.
|
|
|
04.05.2010, 17:19
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Zitat:
Zitat von AngelIce
Das Fahrverhalten war aber mit den werkseitig zugelassenen 235 und 255 auf M-Parallel nicht anders.
Mit den breiteren, bis letztes Jahr vorne sogar 255/45, liegt die Blaue Diva endlich völlig ruhig, vor allem bei richtig schnell durcheilten Autobahnkurven.
|
Ja, was denn jetzt? Ist das Fahrverhalten "nicht anders", oder ist es "endlich völlig ruhig"- also doch anders?
Und wenn es "endlich völlig ruhig" ist.. wieso dann:
Zitat:
Zitat von AngelIce
auf der BAB [...] wird das Lenkrad tatsächlich recht unruhig
|
*haarspalt"
Zitat:
Zitat von 740 flo
Würd ihm gern ne Vorderachsrevision gönnen
Das mit den Dämpfern wird auf jeden Fall das Erste werden.
|
Da hast du ja schon zwei vielversprechende Lösungsansätze...
Gruß,
Kai
Geändert von KaiMüller (04.05.2010 um 17:28 Uhr).
|
|
|
04.05.2010, 17:31
|
#8
|
angel-ice@arcor.de
Registriert seit: 11.01.2007
Ort: Hennef (Sieg)
Fahrzeug: Orientblauer E38 750 iL (PD 21.03.1996 / EZ 30.04.1996 / FL-Umbau 12.2008) mit EDC / DSP / DSC / PDC / MK3 / 16:9 / US-codiertes LCM III
|
Zitat:
Zitat von 740 flo
...Das mit den Dämpfern wird auf jeden Fall das Erste werden. Kommt zwar immer nur wenn viele Schlaglöcher hintereinander folgen oder bei extrem unruhiger Fahrbahn, aber die hören sich teilweise schon richtig ausgelutscht an....
|
Ich glaube nicht, dass man ausgelutschte Dämpfer hören kann.
Über zwei Jahre dachte ich auch, meine EDC-Dämpfer seien beim Teufel. Kurze, aber laute Knackgeräusche bei jeder Unebenheit. Seit die Querlenker neu kamen, war das sehr ungesund klingende Knacken weg. Jetzt, mit der neuen Spurstange, benehmen sich die alten EDC-Dämpfer völlig unauffällig.
Zitat:
Zitat von KaiMüller
Ja, was denn jetzt? Ist das Fahrverhalten "nicht anders", oder ist es "endlich völlig ruhig"- also doch anders? 
|
Okay . War missverständlich ausgedrückt. Mit nicht anders meinte ich die Unruhe bei langsamer Geschwindigkeit. Dafür ist das leichte Aufschaukeln bei schnellen Autobahnkurven weg.
Aber Kai! Dein nachgekartetes Zitat von mir ist ja wohl nicht ernst gemeint. Du verstümmelst meine Aussage, wie es Dir passt .
Ich sagte tief ausgefahrene Spurrillen im Baustellenbereich. Also 60 bis 120 km/h... Sorry, meine natürlich 60 bis 80 km/h .
Geändert von AngelIce (04.05.2010 um 17:36 Uhr).
|
|
|
04.05.2010, 17:37
|
#9
|
Kennzeichenoutter
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Nördlingen
Fahrzeug: E38 740i (04.94) Kangoo, Picasso, Fiat Ducato, und mehr
|
[Ich glaube nicht, dass man ausgelutschte Dämpfer hören kann.
Über zwei Jahre dachte ich auch, meine EDC-Dämpfer seien beim Teufel. Kurze, aber laute Knackgeräusche bei jeder Unebenheit. Seit die Querlenker neu kamen, war das sehr ungesund klingende Knacken weg. Jetzt, mit der neuen Spurstange, benehmen sich die alten EDC-Dämpfer völlig unauffällig.[/
Ich hab ja auch kein knacken es hört sich eher an wie ein Hydraulikteil das sich bischen schwer tut wieder nen Druck aufzubauen. Bin mir ziemlich sicher das das die Dämpfer sind. Letztes Jahr im Sommer war das auf jeden Fall noch nicht. Werd bei nächster Gelegnheit echt die Vorderachse neu machen. Dann ist hoffentlich Ruhe. Bevor noch irgendwas anderes drunter leidet. Und ich glaub bei den km und seinem Alter tut ihm das wahrscheinlch auch ziemlich gut
|
|
|
04.05.2010, 17:40
|
#10
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Zitat:
Zitat von 740 flo
Kann das evtll. mit nem Dämpfer zusammenhängen
|
Das kann schon hinkommen, ich kenne das jedoch nur von vorne. Fühlt sich aber so an wie beschrieben. Dämpfertest kostet wenig (oder nix, wenn man im ADAC ist) und bringt Klarheit. Defekte Dämpfer sind extrem schlecht für die Sicherheit, ich würde da nicht allzulange herummachen.
Zitat:
Zitat von AngelIce
Ich glaube nicht, dass man ausgelutschte Dämpfer hören kann.
|
Doch Mario. Komm vorbei, kann ich Dir demonstrieren 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|