


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
18.12.2008, 18:39
|
#1
|
Youngtimerfan
Registriert seit: 11.11.2007
Ort: Würzburg
Fahrzeug: E32-735iA
|
Standheizung nicht warm
Servus zusammen,
habe eine serienmässige Standheizung von Webasto (BW50).Diese hat bis jetzt gut funktioniert,aber diesen Winter lässt sie mich im Stich.Es kommt nur ein lauwarmes Lüftchen.Habe die Suche bemüht,aber da ging es um einen M73,nicht um einen M62.Ich habe letzten Winter die Kühlflüssigkeit gewechselt (Kühler defekt),habe alles entlüftet (ausser Standheizung-wusste ich ja nicht) und sie funktionierte ja trotzdem einwandfrei.
Ausserdem,wo finde ich die Agregate??
Dank und Gruß
Chicano
__________________
Lieber eine Taube auf dem Dach als eine Stumme im Bett!!!
|
|
|
18.12.2008, 19:04
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von Chicano
Servus zusammen,
habe eine serienmässige Standheizung von Webasto (BW50).Diese hat bis jetzt gut funktioniert,aber diesen Winter lässt sie mich im Stich.Es kommt nur ein lauwarmes Lüftchen.Habe die Suche bemüht,aber da ging es um einen M73,nicht um einen M62.Ich habe letzten Winter die Kühlflüssigkeit gewechselt (Kühler defekt),habe alles entlüftet (ausser Standheizung-wusste ich ja nicht) und sie funktionierte ja trotzdem einwandfrei.
Ausserdem,wo finde ich die Agregate??
Dank und Gruß
Chicano
|
Hallo!
Die sitzt im Radhaus vorne rechts oder links
Startet denn die Heizung überhaupt?
Hörst Du sie bullern?
Wenn nein - dann wird der Glühstift defekt sein: s. Nr. 2
Wenn sie angeht - und wieder ausgeht - und wieder anspringt - und wieder ausgeht ...
dann wird die interne Wasserpumpe defekt sein, weil sie nicht genügend Wasser fördert, was zum intermittierenden Abschalten führt, da dann die Brennkammer zu heiß wird. s.Nr. 5
Standheizgerat-einzelteile.
Beides läßt sich relativ einfach beheben.
mfg
peter
|
|
|
19.12.2008, 14:26
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.11.2002
Ort: Iserlohn
Fahrzeug: BMW 735i E 38 (10/00) bis 09/2010, BMW 318 i touring (05/05), ab 09/10 DB 250 CDI W212
|
Ich habe dasselbe Problem wie Chicano und habe mich entschlossen, die Standheizung nicht mehr reparieren zu lassen. Ist einfach zu störanfällig das Teil. Die Nutzung geht außerdem mit deutlich höherem Benzinverbrauch einher. Die -bislang- gut funktionierende Sitzheizung reicht aus.
__________________
Gruß
Max
|
|
|
19.12.2008, 14:58
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von Chicano
habe eine serienmässige Standheizung von Webasto (BW50).Diese hat bis jetzt gut funktioniert,aber diesen Winter lässt sie mich im Stich.Es kommt nur ein lauwarmes Lüftchen.
Ausserdem,wo finde ich die Agregate??
|
Linkes Vorderrad raus, Radhausverkleidung raus, dann kommst Du an die Standheizung dran.
Du hast sie aber hoffentlich auch im Sommer ab und an in Betrieb genommen, oder?
|
|
|
19.12.2008, 19:02
|
#5
|
Youngtimerfan
Registriert seit: 11.11.2007
Ort: Würzburg
Fahrzeug: E32-735iA
|
Servus,
die Heizung läuft ganz normal,ohne ausgehen oder ähnlichem.Sie macht auch die normalen Geräusche.
Ich habe die Standheizung auch im Sommer ab und an laufen lassen,aber nicht sehr oft.Was kann das für Folgen haben??
Gruß
Chicano
|
|
|
19.12.2008, 22:51
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
|
|
|
20.12.2008, 00:04
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von RS744
Linkes Vorderrad raus, Radhausverkleidung raus, dann kommst Du an die Standheizung dran.
Du hast sie aber hoffentlich auch im Sommer ab und an in Betrieb genommen, oder?
|
Zitat:
Zitat von Chicano
Servus,
die Heizung läuft ganz normal,ohne ausgehen oder ähnlichem.Sie macht auch die normalen Geräusche.
Ich habe die Standheizung auch im Sommer ab und an laufen lassen,aber nicht sehr oft.Was kann das für Folgen haben??
Gruß
Chicano
|
Hallo Ralf!
Hallo Chicano!
Ich meine mich zu erinnern, dass die Standheizung NUR anspringt, wenn die Außentemperatur unter 16 Grad Celsius gefallen ist....
Und sooo kalt ist es doch in unseren "Sommern" auch wieder nicht - oder?
mfg
peter
|
|
|
20.12.2008, 12:34
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Siehe Betriebsanleitung:
16°C gilt nur für Start über FB, Direktstart der Standheizung über MID/Bordmonitor ist auch bei Außentemperaturen >16°C möglich. Wurde auch schon mal im Forum erörtert.
"Die Standheizung ist bei vorgewählter Einschaltzeit unter einer Außentemperatur von 16°C sowie bei direktem Einschalten bei jeder Temperatur einsatzbereit."
Und daß man sie auch im Sommer regelmäßig mal in Gang setzen soll, steht auch in der Betriebsanleitung:
"Auch während der warmen Jahreszeit sollten Sie die Standheizung etwa einmal im Monat direkt ein und nach ca. 5 Minuten wieder ausschalten."
Greets
RS744
|
|
|
21.12.2008, 10:44
|
#9
|
Youngtimerfan
Registriert seit: 11.11.2007
Ort: Würzburg
Fahrzeug: E32-735iA
|
Servus,
Zitat:
Zitat von RS744
|
danke für die Hilfe und die Links.
Ich habe die SF benutzt,habe aber nicht gewusst,ob das auf einen 735er auch zutrifft.
Oh Mann,dann muss ich wohl wieder unters Auto,langsam fang ich an am 7er zu zweifeln.
Wenns was größeres ist-kann er mich mal.
Gruß
Chicano
|
|
|
29.01.2009, 15:38
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.11.2004
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: 530D 4/2014
|
Hallo,
meine Standheizung funktioniert nicht und im Rahmen des Ölservices habe ich bei der NL folgendes im Werkstattauftrag vermerkt.
Fernbedienung der Standheizung geht nur noch auf ganz kurze Distanz.
Und trotzdem die St.Hzg anspringt wird es nicht warm.
Abends wollte ich das Auto abholen, aber wir wurden auf den nächsten Tag verwiesen, wegen Problemen mit der St Hzg.
Am nächsten abend 18 Uhr war das Auto erst fertig.
Nur die Batterien in der FB wurden getauscht. Sonst kein Wort der Instandsetzung der St Hzg.
Und natürlich funktionieret die FB nicht denn wir hatten auch neuee Batterien drin und natürlich wird die Standheizung nicht warm.
Sie springt zwar an, aus kurzer Distanz per FB oder im Direktmode aber sie bullert (heizt) nicht. Man hört nur ein Lüftergeräusch?
Warum wurde nicht repariert obwohl die das Autio so lange hatten?
Warum geht die FB mit vollem Saft nur noch ca. 15 mtr weit früher über 150 mtr. ohne Probs.
Was kann da kaputt sein?
Wie würdet ihr euch verhalten, denn wenn nix auf der rechnung steht, kann ich nix reklamieren. Ist ja claro,
Aber was ratet ihr mir?
Habe nun hier gelesen, daß die Standheizung nicht trivial ist. Aber ein begnadeter Selbstschrauber bin ich auch nicht. Und wenn man in eienem euerer Links liest was so die Teile Kosten, oha, Das kann teuer werden
Danke erst mal für eure Meinungen
__________________
Gruß
Bully
Habe meinen letzten 740I in 2010 verkauft. Und fahre seitdem den 5er F10
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|