


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
19.12.2008, 22:51
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
|
|
|
21.12.2008, 10:44
|
#2
|
Youngtimerfan
Registriert seit: 11.11.2007
Ort: Würzburg
Fahrzeug: E32-735iA
|
Servus,
Zitat:
Zitat von RS744
|
danke für die Hilfe und die Links.
Ich habe die SF benutzt,habe aber nicht gewusst,ob das auf einen 735er auch zutrifft.
Oh Mann,dann muss ich wohl wieder unters Auto,langsam fang ich an am 7er zu zweifeln.
Wenns was größeres ist-kann er mich mal.
Gruß
Chicano
__________________
Lieber eine Taube auf dem Dach als eine Stumme im Bett!!!
|
|
|
29.01.2009, 15:38
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.11.2004
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: 530D 4/2014
|
Hallo,
meine Standheizung funktioniert nicht und im Rahmen des Ölservices habe ich bei der NL folgendes im Werkstattauftrag vermerkt.
Fernbedienung der Standheizung geht nur noch auf ganz kurze Distanz.
Und trotzdem die St.Hzg anspringt wird es nicht warm.
Abends wollte ich das Auto abholen, aber wir wurden auf den nächsten Tag verwiesen, wegen Problemen mit der St Hzg.
Am nächsten abend 18 Uhr war das Auto erst fertig.
Nur die Batterien in der FB wurden getauscht. Sonst kein Wort der Instandsetzung der St Hzg.
Und natürlich funktionieret die FB nicht denn wir hatten auch neuee Batterien drin und natürlich wird die Standheizung nicht warm.
Sie springt zwar an, aus kurzer Distanz per FB oder im Direktmode aber sie bullert (heizt) nicht. Man hört nur ein Lüftergeräusch?
Warum wurde nicht repariert obwohl die das Autio so lange hatten?
Warum geht die FB mit vollem Saft nur noch ca. 15 mtr weit früher über 150 mtr. ohne Probs.
Was kann da kaputt sein?
Wie würdet ihr euch verhalten, denn wenn nix auf der rechnung steht, kann ich nix reklamieren. Ist ja claro,
Aber was ratet ihr mir?
Habe nun hier gelesen, daß die Standheizung nicht trivial ist. Aber ein begnadeter Selbstschrauber bin ich auch nicht. Und wenn man in eienem euerer Links liest was so die Teile Kosten, oha, Das kann teuer werden
Danke erst mal für eure Meinungen
__________________
Gruß
Bully
Habe meinen letzten 740I in 2010 verkauft. Und fahre seitdem den 5er F10
|
|
|
29.01.2009, 16:03
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.11.2002
Ort: Iserlohn
Fahrzeug: BMW 735i E 38 (10/00) bis 09/2010, BMW 318 i touring (05/05), ab 09/10 DB 250 CDI W212
|
Dein Problem könnte auch damit zu tun haben, dass die Zusatzwasserpumpe nicht mehr funzt. RepKosten ca. 200 Euro.
Wie ist denn die Heizwirkung im Stand bei laufendem Motor ? Kommt dann auch kalte Luft, obwohl warme Luft kommen müsste ? Dann liegts an der ZusatzWaPu.
__________________
Gruß
Max
|
|
|
30.01.2009, 07:54
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.11.2004
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: 530D 4/2014
|
ja, es kommt immer nur kalte Luft!
|
|
|
30.01.2009, 10:18
|
#6
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Zitat:
Zitat von Bully-BMW
ja, es kommt immer nur kalte Luft!
|
OMG, wieder ein Falschdenker.
Dein Dicker wird früh nicht warm, weil sicherlich die Zusatzwasserpumpe nicht funtkioniert um den Innenraum zu beheizen, muss die Standheizung herhalten. Daß diese Ihre Wärme nicht wegbringt und sich abschaltet ist dann verständlich.
Dann den Dicken (hauch-)warm fahren, damit er den Innenraum mit Wärme füllen möchte - macht er sobald die Temperaturnadel den blauen Bereich verlassen hat. Dann die Motorhaube bei laufendem Motor auf und leicht mit ´nem Hammer oder so auf die Ventile kloppen. Wenn du Glück hast, hat sich nur 1 Ventil verhabbelt und funzt dann wieder...
Motorraum hinten links: (M37 = Zusatzwasserpumpe)
Motorraum hinten links: (Y4 = Wasserventile)

Geändert von rubin-alt (30.01.2009 um 10:26 Uhr).
|
|
|
31.01.2009, 08:11
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.11.2004
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: 530D 4/2014
|
danke Rubin,
in meinem Motorraum finde ich zwar die Ventile mit Y4 bezeichnet aber die ZUSAWAPU finde ich dort nicht, Da Du schreibst, Motorraum hi links wie auch die Ventile müßte die ja in der Nähe der Ventile sein, da ist aber so ein Abbild gar nicht zu finden, nirgends
Oder ist es Alternativ von Dir gemeint für evtl. einen anderen Motor? IM Profil steht bei mir M62 der ist bei mir verbaut.
Danke, denn auch das kann ich mal ausprobieren.
Die St.Hzg habe ich leider nie im Sommer mal mitlaufen lassen
Und vielleicht noch ein Hinweis,
Die Klima nutze ich immer, auch im Winter. Aber immer wenn die Klima an ist kommt aus der Front, also dem Armaturenbrett nicht zuortbare Geräusche, so als wenn eine Lüftungsklappe geöffnet oder geschlossen werden soll, aber irgendwo hakt. Das macht dann immer sehr leise tack tack tack aber immer nur für kurze Zeiträume und das schon seit Wochen. Seitdem mir mal die Microfilter im Innenraum getauscht wurden.
|
|
|
31.01.2009, 12:19
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.11.2004
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: 530D 4/2014
|
Zitat:
Zitat von rubin
OMG, wieder ein Falschdenker.
Dein Dicker wird früh nicht warm, weil sicherlich die Zusatzwasserpumpe nicht funtkioniert um den Innenraum zu beheizen, muss die Standheizung herhalten.
|
Hi Rubin,
das "Bullern" meiner Standheizung setzt nie ein. Also nochmal, meine Standheizung produziert keine Wärme.
Die Standheizung wird von mir nurt dazu genutzt, das Auto im Innenraum 10-15 Minuten vor Fahrtantritt warm zu heizen.
Das hat sie klaglos die Jahre vorher getan.,
OMG, ich nutze sie natürlich nicht als Zusatzheizung weil es mir nach Fahrtantritt nicht schnell genug warm wird.
Da ich als Nichtschrauber etwas gebraucht habe, diese Zusatzwasserpumpe hinter der Spritzwand, größtenteils durch den Motor verdeckt, zu finden, habe ich nun aber alles so gemacht wie von Dir vorgeschlagen.
Natürlich bläst das Gebläse mir die nun leicht vom 8 Zylinder-Motor erwärmte Luft ins Auto. Aber die Standheizung produziert keine Wärme und deshalb wird das laue Lüftchen in dem von Dir vorgeschlagenen Fall immer kälter.
Klar, der 8 Zylinder-Motor wird ja wieder kalt.
Ferner werde ich wohl das Armaturenbrett niemals entfernen können, weil mir dazu doch eine gehörige Portion Fachwissen und Fachwerkzeug fehlen dürfte.
Aber es beruhigt mich, das das Klappern nicht von hängenden Klappen sondern von Stellmotoren herrühren könnte.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|