Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ich starte das Auto normal mit Benzin, Gas schaltet ja nach einer Weile automatisch zu.
Wenn es auf Gas umschaltet habe ich an der Ampfel (bzw. wenn ich anhalte) das Problem das er auf einmal anfängt zu ruckeln und dann meißt ausgeht.
Nachdem ich ein paar Kilometer mehr gefahren bin.. gehts, aber da schwankt die Drehzahl manchmal auch etwas aber er geht nicht aus.
Ein oder Zweimal hatte ich es auch während der Fahrt wenn ich vom Gas gehe.
Dann umschalten auf Benzin, ein paar mal Nuddeln und dann springt er auch an.
Nun meine Frage.. an was hängt das ganze?
Kann man da selber was einstellen vom Standgas her oder das ehr mehr Gas bekommt?
Kurze Facts vom Auto: 740i, Automatik mit Landi Renzo Anlage.
Ich hoffe ich habs gut beschrieben das ihr mir auch weiterhelfen könnt.
In der Suche habe ich leider dazu nicht viel aufschlußreiches gefunden.
Sobald nach dem Start von Benzin auf Gas umgeschaltet wird, KANN der Motor absterben. Ist der Motor aber warm, dann läuft alles i.O.
Häufiger habe ich das, wenn die Aussentemperatur niedrig ist. Ganz oft (zu 90 %) passiert es, wenn ich just zum Zeitpunkt der Umschaltung abbremse oder an der Ampel stehe. Zum Glück nur manchmal passiert es, wenn man ganz langsam fährt (in eine Parkbucht / um die Ecke).
Hasse es ! Da ja dann auch Bremskraftverstärker und Servo weg sind !
Es hilft, wenn die Gasanlage eingestellt wird. Das wäre auch mein Tipp.
Von einigen Umrüstern hört man, dass es an alten Zündkerzen liegen kann und das nach einem Wechsel alles prima ist. Kann sein, muss aber nicht. Meist nur unnütz das Geld rausgehauen.
Kann auch sein, dass das Gasgemisch schon auf Sommer umgestellt ist (!!??). Das ist aber 'ne offene Frage ...
Grüsse
Jürgen
Geändert von Jue (16.03.2009 um 11:14 Uhr).
Grund: fehler
Sobald nach dem Start von Benzin auf Gas umgeschaltet wird, KANN der Motor absterben. Ist der Motor aber warm, dann läuft alles i.O.
Häufiger habe ich das, wenn die Aussentemperatur niedrig ist. Ganz oft (zu 90 %) passiert es, wenn ich just zum Zeitpunkt der Umschaltung abbremse oder an der Ampel stehe. Zum Glück nur manchmal passiert es, wenn man ganz langsam fährt (in eine Parkbucht / um die Ecke).
Hasse es ! Da ja dann auch Bremskraftverstärker und Servo weg sind !
Es hilft, wenn die Gasanlage eingestellt wird. Das wäre auch mein Tipp.
Von einigen Umrüstern hört man, dass es an alten Zündkerzen liegen kann und das nach einem Wechsel alles prima ist. Kann sein, muss aber nicht. Meist nur unnütz das Geld rausgehauen.
Kann auch sein, dass das Gasgemisch schon auf Sommer umgestellt ist (!!??). Das ist aber 'ne offene Frage ...
Grüsse
Jürgen
Genauso siehts bei mir aus...
Naaja bin schon am suche ob hier in Leipzig einer Landi Renzo Service anbietet..
Sieht aber bis jetzt ziemlich schlecht aus
Gruß,
Escobar
EDIT: Jetzt siehts besser aus, habe ne Firma gefunden die Service für Diverse Hersteller anbietet.. Direkt für 8.00 Uhr morgen früh nen Termin gemacht und die meinen das ist nur ne Einstellungssache.
Natürlich halte ich euch auf dem Laufenden und berichte morgen was genau verkehrt ist, bzw worans liegt.. um auch der Nachwelt bei dem Problem weiter zu helfen
Für dich Jue: Ich nehm mir gleich das Diagnosegerät mit und wir stellen bei dir das auch gleich ein
Kann es auch an den Zündkerzen liegen?
Weiß nicht wann meine das letzte mal gewechselt wurden..
Bei LPG sagen ja viele einpolige NGK.. stimmt das?
(...)
Grüße,
Escobar
Ja, es kann an den Kerzen liegen, aber ...
Fahr erst mal zum Umrüster. Schon erstaunlich, dass fast alles Umrüster erst mal via Ferndiagnose auf die Zündkerzen tippen.
Hatte meine 8 Kerzchen vom Freundlichen auf so eine Empfehlung tauschen lassen. Knapp 150 Euro später ging die Kiste immer noch aus. Erst nach dem Einstellen war der Fehler weg.
Fahr erst mal zum Umrüster. Schon erstaunlich, dass fast alles Umrüster erst mal via Ferndiagnose auf die Zündkerzen tippen.
Der hat mir das garnicht vorgeschlagen, das habe ich im Forum irgendwo gelesen.
Er meinte es ist ne Einstellungssache.
Mal sehen was er morgen sagt wenn er den Dicken bei sich stehen hat.
Habe in der Bucht ein USB- Interface für sämtliche LPG- Firmen gefunden inkl. Software.. Finde ich ganz interessant.
Der Verkäufer meint auch auf Nachfrage von mir ob alles funktioniert per USB etc.. das es Problemlos geht und jedes Interface getestet wird vor dem Versand.. Wers glaubt
Cool wäre es natürlich wenn der morgen das gleiche Interface und die gleiche SW benutzt.
Naja mal abwarten und Tee trinken.. Fahr ich heute halt mal länger auf Super.
Ist es eigentlich möglich das der Verdampfer nicht nah genug am Motor sitzt und deswegen nicht so schnell Warm wird? Wäre das ne Ursache oder eher nicht?
Mir ist gerade mal aufgefallen.. das der ja irgendwo ran muss mit dem Laptop.
Wo zum Teufel ist dieser Stecker dafür?
Bzw. wo werden die meißtens hingebaut?
Hat da jemand ne Ahnung?
Im Normalfall gehen die an den Diagnosestecken im Motorraum (oben links, rund mit Schraubverschluss). Diese OBD Schnittstelle ist die zusammenführung deiner gesamten Fahrzeugelektronik mit den entsprechend auslesbaren und änderbaren Werten deines Fahrzeuges.
Hier werden auch die Fehler in den Steuergerären ausgelesen.
Zur Not eben das SM-Mobil rufen, die können dann evtl. auch ne Aussage treffen. Beim E39 525i hatten wir das Problem mit einem Defekten Nockenwellensensor. Ging auch immer wieder und unvermittelt aus, ohne jede Konstanz.
Im Normalfall gehen die an den Diagnosestecken im Motorraum (oben links, rund mit Schraubverschluss). Diese OBD Schnittstelle ist die zusammenführung deiner gesamten Fahrzeugelektronik mit den entsprechend auslesbaren und änderbaren Werten deines Fahrzeuges.
Hier werden auch die Fehler in den Steuergerären ausgelesen.
Zur Not eben das SM-Mobil rufen, die können dann evtl. auch ne Aussage treffen. Beim E39 525i hatten wir das Problem mit einem Defekten Nockenwellensensor. Ging auch immer wieder und unvermittelt aus, ohne jede Konstanz.
mfG
Wozu gibts dann eigentlich diese Diagnosestecker bzw. Interfaces für Landi Anlagen?
Wundert mich grade ein bisschen.
Gibt es direkt an der Gasanlage noch einen Stecker?
Gibt es eine Möglichkeit den NW- Sensor zu testen?
Wenn ja, wie geht das?
Nun heute der Termin um 8 Uhr war ziemlich ernüchternd, die Leute wollten nicht ran weil die Anlage von den Polen eingebaut wurde.
Nun stehe ich vor dem gleichen Problem wie vorher, überlege jetzt dieses Diagnose Interface zu kaufen mit der SW, aber wenn ich nicht weiß wo der Stecker ist.. hilft das auch nicht viel.
Was kommt alles an den Verdampfer ran? Also Anschlüsse.. Ein und Ausgänge wie Luft, Gas etc.?
Kann mir da jemand helfen?