Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.12.2014, 19:41   #1
derdude1977
Sensationstheoretiker
 
Registriert seit: 15.05.2010
Ort: WItzenhausen
Fahrzeug: E34 525i , E66 750LI
Standard Hydraulikschläuche usw ...

Hallo

Noch tropft nichts, aber die Leitungen sind ein wenig Ölfeucht und ich möchte gerne die Leitungen zum Servoölbehälter wechseln.

Die Servoleitungen gibt es ja auch im Zubehör

Nun meine Frage:



Das sollte ja einer davon sein, nur ist da kein solcher Anschluss dran, wie an den Servoölbehälter kommt.

Welche Schläuche sind denn das alles?

Danke
derdude1977 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2014, 19:49   #2
M3-Atze
Schoppetrinker
 
Benutzerbild von M3-Atze
 
Registriert seit: 02.10.2006
Ort: Meckenheim/Pfalz
Fahrzeug: E36 M3/B 3,2 Cabrio Bj.1996. E38 740i Bj.02.1998, VIN:DK68388
Standard

Vom zum Behälter ist es einfach die Nr.:1 u. 21
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Hydrolenkung-Ölleitungen | BMW 7' E38 740i M62 Europa
M3-Atze ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2014, 19:52   #3
Olitschka
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Olitschka
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
Standard

Sind denn nur die Schläuche feucht oder der ganze Behälter ?
Meistens ist es nur die Dichtung vom Deckel.
Olitschka ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2014, 19:54   #4
derdude1977
Sensationstheoretiker
 
Registriert seit: 15.05.2010
Ort: WItzenhausen
Fahrzeug: E34 525i , E66 750LI
Standard

Hallo

Also eigentlich nur die Schläuche die feucht sind.

Ich habe die Schellen mal etwas fester gezogen, aber der Schlauch wird trotzdem relativ schnell (7 Tage wieder feucht)
derdude1977 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2014, 18:25   #5
Stephan69
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Stephan69
 
Registriert seit: 07.09.2013
Ort: Rastede
Fahrzeug: e38-740i (01.98)e38-740i(10.94)e39-520i(06.01)
Standard

Ein Schlauch geht vom Behälter an die Servopumpe, da kann man von oben auf die Pressung schauen da leckt es meistens.

Mfg Stephan.
Stephan69 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2014, 20:31   #6
Eliot Ness
Mitglied
 
Benutzerbild von Eliot Ness
 
Registriert seit: 09.09.2014
Ort: Neuburg/ Donau
Fahrzeug: -
Standard

Ich möchte mich kurz in das Thema einhaken und muss etwas abschweifen.

Und zwar funktioniert meine Servolenkung die meiste Zeit leider nicht. Es gibt Minuten, in denen es mir wirklich leicht fällt zu lenken. Auch im Stand. Dann fällt die Unterstützung weg und ich muss beim Lenken wieder "kämpfen".

Alle Schläuche, die die Servolenkung betreffen, sind feucht. Habe sie vielleicht vor einem Monat abgewischt und konnte vor etwa zwei Wochen feststellen, dass sie wieder feucht geworden sind (nicht extrem, aber sichtbar). Der Schlauch, der vom Behälter zur Pumpe führt, leckt an der Pressverbindung ebenfalls. Hier sehr deutlich zu erkennen. Öl ist seit über drei Monaten genug drin, dürfte also nicht sonderlich viel verloren haben. Wenn überhaupt.

Jetzt meine Frage. Was ist defekt? Liegt es wirklich an den ganzen Schläuchen, dass ich auf eine Unterstützung durch die Servo verzichten muss? Ist es die Pumpe, die den Geist aufgegeben hat? Ist beides verantwortlich?

Grüße
Eliot Ness ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2014, 22:30   #7
Siemer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Siemer
 
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740iA 6/99
Standard

Wenn der Schlauch oben sift,kann man ein Stück abschneiden und mit neuer Schraubschelle ist es dann dicht.
Siemer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2014, 05:14   #8
derdude1977
Sensationstheoretiker
 
Registriert seit: 15.05.2010
Ort: WItzenhausen
Fahrzeug: E34 525i , E66 750LI
Standard

Hallo

Da läuft doch dann das Öl aus dem Behälter
derdude1977 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2014, 06:52   #9
tomi123
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von tomi123
 
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E38-730iA EZ(29/12/95)
Standard

An alle betroffenen:

Hört auf zu flicken, das bringt nichts, außer noch mehr Probleme.
Habe meine Schläuche vor ca 2 Jahren neu gemacht, nach probieren mit kürzer schneiden, neue Schellen etc. -hatte alles nichts gebracht. Und am Ende war die Servopumpe auch noch hinüber, weil mit Gummibrösel zugesetzt

Neue Schläuche rein, neues ÖL- ATF II, siehe hier:

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/4/servo...-189212-2.html

Tom
tomi123 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2014, 07:49   #10
BjörnP
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von BjörnP
 
Registriert seit: 19.05.2009
Ort: nähe Kassel
Fahrzeug: E38 740il 11/98, Plymouth Fury 1966
Standard

Zitat:
Zitat von tomi123 Beitrag anzeigen
Neue Schläuche rein, neues ÖL- ATF II, siehe hier:

Tom
VORSICHT! Wenn das Fahrzeug mit Niveauregulierung ausgestattet ist, darf da nur CHF11S-Hydraulikflüssigkeit rein und auf keinen Fall ATF-Öl.

@derDude: der Schlauch aus deinem Link im ersten Post ist der Druckschlauch, der von der Pumpe zum Lenkgetriebe geht. (siehe Nr.5 auf dem ETK-Bild)

Wie Atze schon gesagt hat, haben die Schläuche, die am Behälter ankommen die Nummern 1 und 21 auf dem Bild und sind als Ansaugleitung bzw. Kühlerrücklaufleitung bezeichnet.
Wenn du die Schläuche erneuerst, dann denk dran, auf jeden Fall auch die Dicht- und O-Ringe mit zu erneuern.

Die Schläuche sind leider eine Schwachstelle. Meistens werden die an den Pressungen undicht. Da hilft kein Gebastel, Nachpressen oder ähnliches. Vor allem an der Druckleitung sollte man das aus Sicherheitsgründen ohnehin nicht machen. Schläuche erneuern und gut heisst die Devise.

Habe bei meinem mittlerweile auch alle vier erneuert und seither ist das System dicht und trocken.
BjörnP ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Karosserie: Hydraulikschläuche Heckklappe. Wo entlang verlegen? Bmwkrank BMW 7er, Modell E38 75 05.04.2015 14:22
Hydraulikschläuche Servo Lenkung, Bremse H31 .... reparieren V8 uli BMW Service. Werkstätten und mehr... 2 30.10.2014 07:14
E38-Teile: Heckstoßstange - Hydraulikschläuche für Heckklappe r0b Suche... 1 14.09.2013 23:40
Motorraum: M73: Wie undichte Hydraulikschläuche am Vorratsbehälter abdichten? Blaues Wunder BMW 7er, Modell E38 3 17.11.2008 10:38
Lenkung: Hydraulikschläuche am Servobehälter undicht Freddy735 BMW 7er, Modell E38 4 09.07.2007 08:00


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:21 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group