Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ich möchte mich kurz in das Thema einhaken und muss etwas abschweifen.
Und zwar funktioniert meine Servolenkung die meiste Zeit leider nicht. Es gibt Minuten, in denen es mir wirklich leicht fällt zu lenken. Auch im Stand. Dann fällt die Unterstützung weg und ich muss beim Lenken wieder "kämpfen".
Alle Schläuche, die die Servolenkung betreffen, sind feucht. Habe sie vielleicht vor einem Monat abgewischt und konnte vor etwa zwei Wochen feststellen, dass sie wieder feucht geworden sind (nicht extrem, aber sichtbar). Der Schlauch, der vom Behälter zur Pumpe führt, leckt an der Pressverbindung ebenfalls. Hier sehr deutlich zu erkennen. Öl ist seit über drei Monaten genug drin, dürfte also nicht sonderlich viel verloren haben. Wenn überhaupt.
Jetzt meine Frage. Was ist defekt? Liegt es wirklich an den ganzen Schläuchen, dass ich auf eine Unterstützung durch die Servo verzichten muss? Ist es die Pumpe, die den Geist aufgegeben hat? Ist beides verantwortlich?
Hört auf zu flicken, das bringt nichts, außer noch mehr Probleme.
Habe meine Schläuche vor ca 2 Jahren neu gemacht, nach probieren mit kürzer schneiden, neue Schellen etc. -hatte alles nichts gebracht. Und am Ende war die Servopumpe auch noch hinüber, weil mit Gummibrösel zugesetzt
Neue Schläuche rein, neues ÖL- ATF II, siehe hier:
Ort: nähe Kassel
Fahrzeug: E38 740il 11/98, Plymouth Fury 1966
Zitat:
Zitat von tomi123
Neue Schläuche rein, neues ÖL- ATF II, siehe hier:
Tom
VORSICHT! Wenn das Fahrzeug mit Niveauregulierung ausgestattet ist, darf da nur CHF11S-Hydraulikflüssigkeit rein und auf keinen Fall ATF-Öl.
@derDude: der Schlauch aus deinem Link im ersten Post ist der Druckschlauch, der von der Pumpe zum Lenkgetriebe geht. (siehe Nr.5 auf dem ETK-Bild)
Wie Atze schon gesagt hat, haben die Schläuche, die am Behälter ankommen die Nummern 1 und 21 auf dem Bild und sind als Ansaugleitung bzw. Kühlerrücklaufleitung bezeichnet.
Wenn du die Schläuche erneuerst, dann denk dran, auf jeden Fall auch die Dicht- und O-Ringe mit zu erneuern.
Die Schläuche sind leider eine Schwachstelle. Meistens werden die an den Pressungen undicht. Da hilft kein Gebastel, Nachpressen oder ähnliches. Vor allem an der Druckleitung sollte man das aus Sicherheitsgründen ohnehin nicht machen. Schläuche erneuern und gut heisst die Devise.
Habe bei meinem mittlerweile auch alle vier erneuert und seither ist das System dicht und trocken.