Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.03.2008, 16:03   #1
Britney
Mitglied
 
Benutzerbild von Britney
 
Registriert seit: 10.08.2005
Ort: Grasberg
Fahrzeug: E38 728i
Standard Sitzheizung

Meine Sitzheizung funktioniert nur noch ca 1Min dann fängt die Lampe im Schalter an wild zu flakern und aus die Maus ???
Britney ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2008, 16:09   #2
FN High Power
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FN High Power
 
Registriert seit: 01.03.2003
Ort: Deutschland
Fahrzeug: Schubkarre, geschippt
Standard Ursachenforschung

Grüße,

VFL (Drehregler) oder FL (Taste)? Erster hat einen Heizkreis mit stufenlos verstellbarem Widerstand, letzterer drei Heizkreise.
Sicherung mal überprüfen, ebenso eventuell die Steckverbindung am Schalter, eventuell Heizmatte defekt, viel mehr kann eigentlich nicht sein.








"...leave Britney ALONE!!!"
Entschuldigung, ging mir nur grad durch den Kopf
__________________
Interner Link) HIER gibt es Kleenexboxen für E38
FN High Power ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2008, 18:58   #3
maerze
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von maerze
 
Registriert seit: 23.08.2002
Ort:
Fahrzeug: .................
Standard

Hallo !
Für Fahrzeuge bis 9/98
Die Sitzheizung kann ab Klemme 15 durch Betätigen des Tasters eingeschaltet werden. Zur Funktionsanzeige leuchtet die im Schalter eingebaute Leuchtdiode.

Wird der Taster erneut betätigt oder die Zündung ausgeschaltet, so wird die Sitzheizung abgeschaltet.

Die Beheizung der Sitze erfolgt über vier Heizleiter, die in die Polsterung eingearbeitet sind.

* Sitzfläche

* Sitzwülste und Schenkelauflage

* Lehnenmittelteil

* Lehnenwülste


Die im Schalter integrierte Elektronik regelt und überwacht die Beheizung der Sitze.

Die Temperatur der Beheizung kann im Bereich von 20 o C bis 42 o C durch ein Potentiometer eingestellt werden. Die Temperatur wird von einem Temperaturfühler im Sitzpolster gemessen und an die, im Schalter integrierte Elektronik übertragen.

Die Elektronik regelt die Beheizung in der schnellstmöglichen Zeit auf die eingestellte Temperatur. Anschließend wird die Heizleistung reduziert.

Hinweis

Ist im Fahrzeug die Batteriespannung kleiner 11,8 V wird die Bestromung der Heizleiter von der Sitzheizungselektronik abgeschaltet. Die im Schalter eingebaute Funktions-LED bleibt jedoch weiterhin eingeschaltet. Die Heizleiter werden wieder bestromt, wenn die Batteriespannung größer 11,8 V ist.


Fehlerüberwachung


Die Elektronik der Sitzheizung überwacht den Temperaturfühler und die Heizelemente auf Fehler.

Tritt am Temperaturfühler eine Unterbrechung oder ein Kurzschluß auf, so wird die Sitzheizung zum Schutz vor Überhitzung abgeschaltet.


Fehleranzeige


Wird ein Fehler erkannt, so blinkt die im Schalter eingebaute Funktions-LED beim Auftreten des Fehlers oder, falls der Fehler bereits vorhanden ist, nach Einschalten der Sitzheizung für 12 Sekunden.


Blinkcode


Über einen Blinkcode kann abgefragt werden, welcher Fehler von der Elektronik augenblicklich erkannt wird.

Die Blinkcodeausgabe wird mit folgendem Ablauf gestartet:

* Zündung ausschalten

* Taster für Sitzheizung drücken und gedrückt halten

* Zündung (Klemme 15) bei gedrücktem Taster einschalten

* Taster loslassen und erneut kurz drücken


Folgende Fehler können angezeigt werden.

Blinken

Fehler

1 mal

Schalter fehlerhaft (Potentiometer oder Elektronik) oder Überhitzung des Schalters wegen eines Kurzschlusses

2 mal

Temperaturfühler unterbrochen oder Kurzschluß

3 mal

alle 4 Heizelemente unterbrochen oder Kurzschluß (wahrscheinlich Unterbrechung oder Kurzschluß im Kabelbaum)


Für Fahrzeuge ab 9/98

Die Sitzheizung kann ab Klemme 15 durch Betätigen des Tasters in drei Heizstufen eingeschaltet werden. Zur Funktionsanzeige leuchten drei, im Schaltzentrum eingebaute Leuchtdioden. "Klemme 15 aktiv" wird dem Schaltzentrum Mittelkonsole über den K-Bus gemeldet.

Mit dem Einschalten der Sitzheizung (einmaliges Drücken des Tasters) ist zunächst die Heizstufe 1 aktiviert. Die Sitzfläche wird bis ca. 44 °C beheizt. Zur Funktionskontrolle leuchten alle drei Leuchtdioden.

Wird der Taster erneut betätigt, erlischt die oberste LED und es wird die Heizstufe 2 aktiviert. Der Sitz wird nur noch bis 39 °C beheizt.

Nochmaliges Drücken des Tasters schaltet die Sitzheizung in die Heizstufe 3. Es leuchtet die unterste LED. Der Sitz wird bis 35 °C beheizt.

Wird der Taster erneut betätigt oder die Zündung ausgeschaltet, so wird die Sitzheizung abgeschaltet. Zusätzlich kann die Sitzheizung in jeder Heizstufe abgeschaltet werden, wenn der Taster länger als 1 Sekunde gedrückt wird.

Die Beheizung der Sitze erfolgt über Kohlefasermatten im Hauptteil und Stahldrähte (Stahlfilamente) im Wulst. Im Sitzteil und im Lehnenteil ist jeweils eine Kohlefaserheizmatte eingebaut. Grundsätzlich werden Sitz- und Lehnenmittelteile sowie Sitz- und Lehnenwülste beheizt. Beim Sportsitz sind zusätzlich Heizdrähte oder Kohlefasermatten in der Oberschenkelauflage eingebaut. Beim Sportsitz der Baureihe E39 mit Stoffbezug werden die Sitz- und Lehnenwülste nicht beheizt.

Die Temperatur wird von einem Temperaturfühler im Sitzpolster gemessen und an das Schaltzentrum übertragen.


Überwachungsfunktionen


Batteriespannung


Ist im Fahrzeug die Batteriespannung kleiner 11,4 V ±0,3 V wird die Bestromung der Heizmatten von der Sitzheizungselektronik abgeschaltet. Die Funktions-LEDs bleiben jedoch weiterhin eingeschaltet. Die Heizmatten werden wieder bestromt, wenn die Batteriespannung mindestens 5 Sekunden lang größer 12,2 V ±0,3 V ist.


Leiterplattentemperatur


Da die Leistungsaufnahme der Sitzheizung sehr hoch ist (120 W) wird die Temperatur der Leitplatte im Schaltzentrum mit Temperatursensoren überwacht. Bei einem Ansteigen der Temperatur auf über 85 °C wird zunächst die Heizleistung reduziert. Übersteigt die Leiterplattentemperatur 95 °C wird die Heizung abgeschaltet. Die Funktions-LEDs bleiben eingeschaltet. Das Wiedereinschalten der Sitzheizung erfolgt bei Unterschreiten einer Leiterplattentemperatur von 85 °C automatisch.


Fehlerüberwachung


Die Elektronik der Sitzheizung überwacht den Temperaturfühler und die Heizmatten auf Fehler. Erkannte Fehler werden im Fehlerspeicher des Schaltzentrums Mittelkonsole gespeichert.

Folgende Fehler können erkannt werden:

* Kurzschluß oder Unterbrechung der Leitungen

* Kurzschluß oder Leitungsunterbrechung der Temperaturfühler

* Unterbrechung der Heizmatten


Tritt am Temperaturfühler eine Unterbrechung oder ein Kurzschluß auf, so wird die Sitzheizung zum Schutz vor Überhitzung abgeschaltet. Die Funktions-LEDs werden abgeschaltet.




Strommessung Sitzheizung


Die Strommessung wird durchgeführt, um eine grundsätzliche Aussage über einen Defekt in der Sitzheizung treffen zu können.


Vorbereiten der Messung


Bei Fahrzeugen mit Schaltzentrum Mittelkonsole erfolgt die Messung des Stromes direkt am Schaltzentrum.

* Sitzheizungen ausschalten

* Schaltzentrum Mittelkonsole (A169) ausbauen

* Messung erfolgt mit Stromzange 50A

* Isolierband von Kabelbaum unter dem Sitz abwickeln und Stromzange an die zu messende Leitung anlegen

* bei Sitzheizung links: Messung an Leitung HZFA (weiß-gelb, Pin 1)
bei Sitzheizung rechts: Messung an Leitung HZBF (weiß-grün, Pin 13)

* Motor starten, um eine Bordspannung von etwa 13,8 V sicherzustellen


Bordspannung

Sinkt die Bordspannung unter 11,4 V, bleiben die LEDs zwar leuchten, die Sitzheizung wird jedoch abgeschaltet. Sobald wieder eine Spannung von mindestens 12,2 V dauerhaft vorhanden ist, wird die Sitzheizung wieder aktiviert.


Messung am DIS-Tester


* "Meßtechnik" anwählen

* Meßfunktion: Strom 50 A

* Meßanschluß: Stromzange

* Meßart: Gleichstrom =

* Meßbereich: +/- 50 A

* Bordspannung mit DIS-Tester überprüfen

* Sitzheizung der zu messenden Seite einschalten



Auswertung der Messung


Allgemein gilt für alle Heizstufen: Jede Heizstufe hat eine gewisse Solltemperatur. Das Steuergerät versucht, diese Temperatur schnellstmöglich zu erreichen. Danach wird die Temperatur mittels einer Taktung (= pulsierender Gleichstrom) konstant gehalten.

* In der Aufheizphase beträgt der Strom im allgemeinen etwa 10 A (bei einer Bordspannung von 13,8 V)

* Ist die eingestellte Solltemperatur annähernd erreicht, wird die Heizleistung reduziert. Die Taktung ist nun deutlich erkennbar, d. h. der Strom pulsiert zwischen 0 und ca. 10 A.

* Ist die eingestellt Solltemperatur schließlich erreicht, wird das Intervall des 0 A-Bereichs noch länger.

* Ist die momentan vorhandene Temperatur höher, als die eingestellte Solltemperatur - z. B. wenn nach längerem Betrieb von Stufe 1 (3 LEDs) auf Stufe 3 (1 LED) zurückgeschaltet wird - fließt so lange kein Strom, bis die Temperatur wieder auf die entsprechende Solltemperatur abgefallen ist.


Aufheizen des Sitzes

Die Dauer der Aufheizphase ist abhängig von der gemessenen Temperatur am Temperaturfühlers! Bei höherer Umgebungstemperatur (z. B. im Sommer) oder bei vorgeheiztem Sitz wird die eingestellte Solltemperatur schneller erreicht. Die Taktung setzt dann entsprechend früher ein.

gemessene Stromstärke

Die gemessene Stromstärke hängt natürlich von vielen verschiedenen Faktoren ab. Sowohl die Höhe der vorhandenen Bordspannung als auch die Art des eingebauten Sitzes und der Betrieb anderer Verbraucher (Sitzheizung der anderen Seite, Lenkradheizung) spielen eine wichtige Rolle. Der angegebene Wert von 10 A ist deshalb nur ein Anhaltspunkt.


Solltemperaturen


Bei der dreistufigen Sitzheizung werden folgende Solltemperaturen erreicht:

* Betrieb auf Stufe 1 (3 LEDs leuchten):
der Sitz wird auf eine Solltemperatur von 35 °C aufgeheizt

* Betrieb auf Stufe 2 (2 LEDs leuchten):
der Sitz wírd auf eine Solltemperatur von 39 °C aufgeheizt

* Betrieb auf Stufe 3 (1 LED leuchtet):
der Sitz wird auf eine Solltemperatur von 44 °C aufgeheizt



Bewertung der durchgeführten Messung


* Es fließt ein Strom von etwa 10 A:
die Sitzheizung ist in Ordnung

* Es fließt ein Strom von etwa 5 A:
Defekt an der Heizmatte von Sitzfläche oder Sitzlehne

* Es fließt kein Strom:
Defekt an der Heizmatte von Sitzfläche und Sitzlehne
__________________
Gruß Franz
maerze ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2008, 18:59   #4
Britney
Mitglied
 
Benutzerbild von Britney
 
Registriert seit: 10.08.2005
Ort: Grasberg
Fahrzeug: E38 728i
Standard Sitzheizung

VFL Warscheinlich die Matte. Sicherung war gestern durch und nach dem ich die erneuert hatte heute dieses Phänomen. Wird wohl wie immer der GAU sein. Upps, da bist du mir zwischen gerutscht. Werd den die Tage mal bei BMW an Tester hängen, mein Schwipp Schwager arbeitet da.

Geändert von Britney (20.03.2008 um 19:04 Uhr).
Britney ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2008, 19:16   #5
appy
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von appy
 
Registriert seit: 30.09.2002
Ort: Horst
Fahrzeug: 750Il Highline bwj 10/98
Standard

Franz,

das nenne ich eine erklärung

gr. Appy
appy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2008, 19:16   #6
Mogi
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Mogi
 
Registriert seit: 11.09.2007
Ort: Neu Darchau
Fahrzeug: E38-730D(09.98)
Standard

Zitat:
Zitat von maerze Beitrag anzeigen
Hallo !
Für Fahrzeuge bis 9/98
Die Sitzheizung kann ab Klemme 15 durch Betätigen des Tasters eingeschaltet werden. Zur Funktionsanzeige leuchtet die im Schalter eingebaute Leuchtdiode.

Wird der Taster erneut betätigt oder die Zündung ausgeschaltet, so wird die Sitzheizung abgeschaltet.

Die Beheizung der Sitze erfolgt über vier Heizleiter, die in die Polsterung eingearbeitet sind.

* Sitzfläche

* Sitzwülste und Schenkelauflage

* Lehnenmittelteil

* Lehnenwülste


Die im Schalter integrierte Elektronik regelt und überwacht die Beheizung der Sitze.

Die Temperatur der Beheizung kann im Bereich von 20 o C bis 42 o C durch ein Potentiometer eingestellt werden. Die Temperatur wird von einem Temperaturfühler im Sitzpolster gemessen und an die, im Schalter integrierte Elektronik übertragen.

Die Elektronik regelt die Beheizung in der schnellstmöglichen Zeit auf die eingestellte Temperatur. Anschließend wird die Heizleistung reduziert.

Hinweis

Ist im Fahrzeug die Batteriespannung kleiner 11,8 V wird die Bestromung der Heizleiter von der Sitzheizungselektronik abgeschaltet. Die im Schalter eingebaute Funktions-LED bleibt jedoch weiterhin eingeschaltet. Die Heizleiter werden wieder bestromt, wenn die Batteriespannung größer 11,8 V ist.


Fehlerüberwachung


Die Elektronik der Sitzheizung überwacht den Temperaturfühler und die Heizelemente auf Fehler.

Tritt am Temperaturfühler eine Unterbrechung oder ein Kurzschluß auf, so wird die Sitzheizung zum Schutz vor Überhitzung abgeschaltet.


Fehleranzeige


Wird ein Fehler erkannt, so blinkt die im Schalter eingebaute Funktions-LED beim Auftreten des Fehlers oder, falls der Fehler bereits vorhanden ist, nach Einschalten der Sitzheizung für 12 Sekunden.


Blinkcode


Über einen Blinkcode kann abgefragt werden, welcher Fehler von der Elektronik augenblicklich erkannt wird.

Die Blinkcodeausgabe wird mit folgendem Ablauf gestartet:

* Zündung ausschalten

* Taster für Sitzheizung drücken und gedrückt halten

* Zündung (Klemme 15) bei gedrücktem Taster einschalten

* Taster loslassen und erneut kurz drücken


Folgende Fehler können angezeigt werden.

Blinken

Fehler

1 mal

Schalter fehlerhaft (Potentiometer oder Elektronik) oder Überhitzung des Schalters wegen eines Kurzschlusses

2 mal

Temperaturfühler unterbrochen oder Kurzschluß

3 mal

alle 4 Heizelemente unterbrochen oder Kurzschluß (wahrscheinlich Unterbrechung oder Kurzschluß im Kabelbaum)


Für Fahrzeuge ab 9/98

Die Sitzheizung kann ab Klemme 15 durch Betätigen des Tasters in drei Heizstufen eingeschaltet werden. Zur Funktionsanzeige leuchten drei, im Schaltzentrum eingebaute Leuchtdioden. "Klemme 15 aktiv" wird dem Schaltzentrum Mittelkonsole über den K-Bus gemeldet.

Mit dem Einschalten der Sitzheizung (einmaliges Drücken des Tasters) ist zunächst die Heizstufe 1 aktiviert. Die Sitzfläche wird bis ca. 44 °C beheizt. Zur Funktionskontrolle leuchten alle drei Leuchtdioden.

Wird der Taster erneut betätigt, erlischt die oberste LED und es wird die Heizstufe 2 aktiviert. Der Sitz wird nur noch bis 39 °C beheizt.

Nochmaliges Drücken des Tasters schaltet die Sitzheizung in die Heizstufe 3. Es leuchtet die unterste LED. Der Sitz wird bis 35 °C beheizt.

Wird der Taster erneut betätigt oder die Zündung ausgeschaltet, so wird die Sitzheizung abgeschaltet. Zusätzlich kann die Sitzheizung in jeder Heizstufe abgeschaltet werden, wenn der Taster länger als 1 Sekunde gedrückt wird.

Die Beheizung der Sitze erfolgt über Kohlefasermatten im Hauptteil und Stahldrähte (Stahlfilamente) im Wulst. Im Sitzteil und im Lehnenteil ist jeweils eine Kohlefaserheizmatte eingebaut. Grundsätzlich werden Sitz- und Lehnenmittelteile sowie Sitz- und Lehnenwülste beheizt. Beim Sportsitz sind zusätzlich Heizdrähte oder Kohlefasermatten in der Oberschenkelauflage eingebaut. Beim Sportsitz der Baureihe E39 mit Stoffbezug werden die Sitz- und Lehnenwülste nicht beheizt.

Die Temperatur wird von einem Temperaturfühler im Sitzpolster gemessen und an das Schaltzentrum übertragen.


Überwachungsfunktionen


Batteriespannung


Ist im Fahrzeug die Batteriespannung kleiner 11,4 V ±0,3 V wird die Bestromung der Heizmatten von der Sitzheizungselektronik abgeschaltet. Die Funktions-LEDs bleiben jedoch weiterhin eingeschaltet. Die Heizmatten werden wieder bestromt, wenn die Batteriespannung mindestens 5 Sekunden lang größer 12,2 V ±0,3 V ist.


Leiterplattentemperatur


Da die Leistungsaufnahme der Sitzheizung sehr hoch ist (120 W) wird die Temperatur der Leitplatte im Schaltzentrum mit Temperatursensoren überwacht. Bei einem Ansteigen der Temperatur auf über 85 °C wird zunächst die Heizleistung reduziert. Übersteigt die Leiterplattentemperatur 95 °C wird die Heizung abgeschaltet. Die Funktions-LEDs bleiben eingeschaltet. Das Wiedereinschalten der Sitzheizung erfolgt bei Unterschreiten einer Leiterplattentemperatur von 85 °C automatisch.


Fehlerüberwachung


Die Elektronik der Sitzheizung überwacht den Temperaturfühler und die Heizmatten auf Fehler. Erkannte Fehler werden im Fehlerspeicher des Schaltzentrums Mittelkonsole gespeichert.

Folgende Fehler können erkannt werden:

* Kurzschluß oder Unterbrechung der Leitungen

* Kurzschluß oder Leitungsunterbrechung der Temperaturfühler

* Unterbrechung der Heizmatten


Tritt am Temperaturfühler eine Unterbrechung oder ein Kurzschluß auf, so wird die Sitzheizung zum Schutz vor Überhitzung abgeschaltet. Die Funktions-LEDs werden abgeschaltet.




Strommessung Sitzheizung


Die Strommessung wird durchgeführt, um eine grundsätzliche Aussage über einen Defekt in der Sitzheizung treffen zu können.


Vorbereiten der Messung


Bei Fahrzeugen mit Schaltzentrum Mittelkonsole erfolgt die Messung des Stromes direkt am Schaltzentrum.

* Sitzheizungen ausschalten

* Schaltzentrum Mittelkonsole (A169) ausbauen

* Messung erfolgt mit Stromzange 50A

* Isolierband von Kabelbaum unter dem Sitz abwickeln und Stromzange an die zu messende Leitung anlegen

* bei Sitzheizung links: Messung an Leitung HZFA (weiß-gelb, Pin 1)
bei Sitzheizung rechts: Messung an Leitung HZBF (weiß-grün, Pin 13)

* Motor starten, um eine Bordspannung von etwa 13,8 V sicherzustellen


Bordspannung

Sinkt die Bordspannung unter 11,4 V, bleiben die LEDs zwar leuchten, die Sitzheizung wird jedoch abgeschaltet. Sobald wieder eine Spannung von mindestens 12,2 V dauerhaft vorhanden ist, wird die Sitzheizung wieder aktiviert.


Messung am DIS-Tester


* "Meßtechnik" anwählen

* Meßfunktion: Strom 50 A

* Meßanschluß: Stromzange

* Meßart: Gleichstrom =

* Meßbereich: +/- 50 A

* Bordspannung mit DIS-Tester überprüfen

* Sitzheizung der zu messenden Seite einschalten



Auswertung der Messung


Allgemein gilt für alle Heizstufen: Jede Heizstufe hat eine gewisse Solltemperatur. Das Steuergerät versucht, diese Temperatur schnellstmöglich zu erreichen. Danach wird die Temperatur mittels einer Taktung (= pulsierender Gleichstrom) konstant gehalten.

* In der Aufheizphase beträgt der Strom im allgemeinen etwa 10 A (bei einer Bordspannung von 13,8 V)

* Ist die eingestellte Solltemperatur annähernd erreicht, wird die Heizleistung reduziert. Die Taktung ist nun deutlich erkennbar, d. h. der Strom pulsiert zwischen 0 und ca. 10 A.

* Ist die eingestellt Solltemperatur schließlich erreicht, wird das Intervall des 0 A-Bereichs noch länger.

* Ist die momentan vorhandene Temperatur höher, als die eingestellte Solltemperatur - z. B. wenn nach längerem Betrieb von Stufe 1 (3 LEDs) auf Stufe 3 (1 LED) zurückgeschaltet wird - fließt so lange kein Strom, bis die Temperatur wieder auf die entsprechende Solltemperatur abgefallen ist.


Aufheizen des Sitzes

Die Dauer der Aufheizphase ist abhängig von der gemessenen Temperatur am Temperaturfühlers! Bei höherer Umgebungstemperatur (z. B. im Sommer) oder bei vorgeheiztem Sitz wird die eingestellte Solltemperatur schneller erreicht. Die Taktung setzt dann entsprechend früher ein.

gemessene Stromstärke

Die gemessene Stromstärke hängt natürlich von vielen verschiedenen Faktoren ab. Sowohl die Höhe der vorhandenen Bordspannung als auch die Art des eingebauten Sitzes und der Betrieb anderer Verbraucher (Sitzheizung der anderen Seite, Lenkradheizung) spielen eine wichtige Rolle. Der angegebene Wert von 10 A ist deshalb nur ein Anhaltspunkt.


Solltemperaturen


Bei der dreistufigen Sitzheizung werden folgende Solltemperaturen erreicht:

* Betrieb auf Stufe 1 (3 LEDs leuchten):
der Sitz wird auf eine Solltemperatur von 35 °C aufgeheizt

* Betrieb auf Stufe 2 (2 LEDs leuchten):
der Sitz wírd auf eine Solltemperatur von 39 °C aufgeheizt

* Betrieb auf Stufe 3 (1 LED leuchtet):
der Sitz wird auf eine Solltemperatur von 44 °C aufgeheizt



Bewertung der durchgeführten Messung


* Es fließt ein Strom von etwa 10 A:
die Sitzheizung ist in Ordnung

* Es fließt ein Strom von etwa 5 A:
Defekt an der Heizmatte von Sitzfläche oder Sitzlehne

* Es fließt kein Strom:
Defekt an der Heizmatte von Sitzfläche und Sitzlehne
Hallo maerze,
meine Sitzheizung ist i. O., aber deine Hilfe ist super.

Gruß
Mogi
Mogi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2008, 20:49   #7
maerze
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von maerze
 
Registriert seit: 23.08.2002
Ort:
Fahrzeug: .................
Standard

Hallo appy und Mogi !

Danke für die Blumen !

Ich hab das auch nur von der WDS - CD rausgelesen
Gruß Franz
maerze ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2008, 07:38   #8
Britney
Mitglied
 
Benutzerbild von Britney
 
Registriert seit: 10.08.2005
Ort: Grasberg
Fahrzeug: E38 728i
Standard Sitzheizung

Jo, so eine Anwort wünscht man sich eigendlich immer, obwohl wenn man anfängt zu lesen denkt man erstmal "ach du heiliger Schreck, was is jetzt den los"
Britney ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2011, 19:34   #9
lpg730
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von lpg730
 
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Lindendorf
Fahrzeug: E38 728iL BJ98
Standard

hallo

meine Lampe blinkt 2 mal

also Temperaturfühler

wo Sitz dieser genau kann man ihn evt reparieren oder tauschen

mfg
__________________
50% von etwas ist besser als 100% von nichts
lpg730 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Innenraum: Sitzheizung BINFORD BMW 7er, Modell E38 2 11.03.2007 18:43
sitzheizung??? eastside BMW 7er, Modell E38 2 11.03.2005 18:50
Sitzheizung StefanK BMW 7er, Modell E32 3 17.10.2004 17:10
SItzheizung Jürgen-730iA BMW 7er, Modell E32 2 08.01.2003 17:32
Sitzheizung Fanta BMW 7er, Modell E38 9 04.06.2002 09:26


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:29 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group