Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.04.2003, 08:11   #1
cesa1882
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 21.11.2002
Ort: bei Stuttgart
Fahrzeug: E38 750i Bj 1995, E46 320d Bj 2007, Camaro 6,2 Bj 2012
Standard DVD-Player richtig anschliessen?

Hallo Audio und Video-Spezialisten,

ich hab' mir jetzt einen DVD-Player zugelegt (ebay: 171€) mit Fronteinzug (ohne Klappe), eingebaut anstelle
des Kassettenfachs i.d. Mittelkonsole. Ging gerade so. Nun die Fragen:
1. der Player hat 3 Ausgänge: Video, Audio R&L. Lt.Nightflight kann man das Bordmonitorradio überlisten, indem man die Player-Audioausgänge auf die Kassettensignale "auflötet" und dem System mittels präparierter Kassette vorgaukelt, es läuft 'ne Kassette. Das wird ganz sicher funktionieren, heut abend mach ich das. Bloss: wie bekomm ich die Playlist (z.B. MP3) auf den Monitor?
2. Um Filme zu gucken, schliess ich den Video-Ausgang des Players an den AV-Eingang an, aber der Audio-input ist mono. Somit kann ich wohl nur einen Kanal verwenden, oder? Wenn ich ein Y-kabel nehme (R+L) dann habe ich doch bei nur Audio-Betrieb dann auch nur Mono, oder? Gibt's da 'ne Lösung?

Tom
__________________
Bitte keine U2U, ich sehe zu selten hier rein.
Wenn Fragen o.ä. bitte mail an: marx dot loechgau ät gmx dot de

Gruss

Tom
cesa1882 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2003, 08:40   #2
OnlyTheFinest
jetzt endlich M-Fahrer...
 
Benutzerbild von OnlyTheFinest
 
Registriert seit: 06.10.2002
Ort: Großraum München
Fahrzeug: 740iA E38 (M60) + MRoadster
Standard Kann zwar die Frage nicht beantworten...

...doch ich bitte um eine detaillierte Einbauanleitung des Players in die Mittelkonsole - hört sich nämlich spitze an!!
Sag doch mal, welcher Player da genau reinpasst usw....

Grüße
OnlyTheFinest:cool:
__________________
Schöne Grüße
Constantin



... ab jetzt 7er nur noch im Winter
OnlyTheFinest ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2003, 10:32   #3
cesa1882
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 21.11.2002
Ort: bei Stuttgart
Fahrzeug: E38 750i Bj 1995, E46 320d Bj 2007, Camaro 6,2 Bj 2012
Standard Anfrage Playereinbau

der DVD, der gerade so i.d. Mittelkonsole passt, wird im ebay vertickt von "mobile_schnaeppchen", z.B. 2409664369 (bin zu blöd, um den Link hier zu setzen!!).
Kurze Beschreibung:
Mittelkonsole zerlegen, wie: siehe TIS.
Es muss auf jeden Fall die grosse Holzblende um den Schalthebel erstmal weg!
Dann: das Kassettenfach entfernen, wird ersatzlos gestrichen. Wie: TIS
Beim Player sind 2 Haltewinkel dabei, die so dranschrauben, dass die Winkel nach oben.
Dann den Player versuchsweise anstelle des Kassettenfaches reinschieben (Holzblende bleibt noch weg), er
schaut etwas schräg nach oben.
Jetzt 2 Bohrungen mit 5mm Durchmesser so setzen, dass die Haltewinkel in den vorderen Bohrungen mit der Mittelkonsole mit Hilfe von Distanzhülsen (Conrad, Kunstststoff schwarz, Länge je 20mm, M3 Schrauben mit grossen U-leg) korrespondieren. Einheit so reinschrauben, dass Holzblende gerade noch passt (da sind Alu-versteifungen um die Fachöffnung re & li, die berühren gerade den Player vorne. Dann Player wieder raus. Die Stecker hinten am Player reinstecken und jetzt wird's spannend, da diese Stecker den Einbau verhindern würden, da unten a.d. Konsole ein Lüftungskanal läuft. Man nehme eine Heissluftpistole und erwärme diesen Kanal (Vorsicht: Kabel sind links) so, dass mit den Fingern zu heiss. Dann schnell den Player mit den Steckern rein und anschrauben (Kanal ist jetzt so weich, dass das geht). Dann die Holzblende setzen. Wir stellen fest: Player sitzt bombenfest, aber die beiden seitlichen Lederverkleidungen der Mittelkonsole werden etwas auseinandergedrückt. Hier einen 2-teiligen Bügel bauen und diese Verkleidungen unterhalb der Playerfront wieder zusammenziehen.
Zuguterletzt: das Holztürchen des Kassettenfachs abbauen, abändern und unten ein Schranier dran, oben ein Magnetverschluss o.ä.
Dann noch einen kleinen Bügel drauf, das war's.
Hört sich einfach an, hat mich bis hierhin aber 5 Stunden Nachtarbeit gekostet.
Ich mach mal bei Gelegenheit ein paar Fotos, dauert aber....
Übrigens: nur für Leute, die gut im Basteln sind! Kostet echt Nerven!

Tom
cesa1882 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2003, 11:03   #4
Mastermind
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Mastermind
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: NRW
Fahrzeug: 750iA E38
Standard

hier der Link:

Mastermind ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2003, 11:04   #5
leucciman
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von leucciman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Ort: Essen
Fahrzeug: Chrysler Voyager, Chrysler c 300
Standard

hört sich echt gut an. gibt es bilder von den einbauschritten?
leucciman ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2003, 17:51   #6
Nightflight
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Nightflight
 
Registriert seit: 02.09.2002
Ort: Bayern - was sonst???
Fahrzeug: 740i, E38, Bj.12/96 & 14er Suzi
Standard

@Cesa:
Das mit der Playlist ist so ne Sache.....

Ich muß auch immer zwischen TV (AV) und TAPE hin und herschalten, um zu sehen, was grad an Musike läuft.

Das ist das bekannte Problem, daß der AV-Eingang leider nur mono ist und dazu auch noch beschissenen klingt.


Aber Bluebrain ist an der Sache dran.... Aber ich glaub der nutzt den CD-Eingang, nicht Tape.

Gruß Robby
__________________
... Diese Regierung?????
ICH!!! habe sie nicht gewählt..!!!
Nightflight ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2003, 18:39   #7
Mastermind
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Mastermind
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: NRW
Fahrzeug: 750iA E38
Standard

Das Modul von Bluebrain wird sich umschalten lassen... - welcher Eingang benutzt wird.

[Bearbeitet am 3.4.2003 von Mastermind]
Mastermind ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2003, 21:58   #8
AlexanderStuttgart
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von AlexanderStuttgart
 
Registriert seit: 09.06.2002
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: F01
Standard Zum Beispiel so :)

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.geocities.com/telescopeman97/DVD.html
AlexanderStuttgart ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2003, 21:59   #9
AlexanderStuttgart
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von AlexanderStuttgart
 
Registriert seit: 09.06.2002
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: F01
Standard und seit neuestem auch so...

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.geocities.com/telescopeman97/Kofferraum.html
AlexanderStuttgart ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2003, 23:49   #10
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Hi,

man kann das Problem auch so lösen,daß man sich einen NF-Eingang baut,
der vollkommen losgelöst ist von der gewählten Quelle.

Dazu bedarf es allerdings etwas technischen Geschicks,resp. ist etwas für versierte Bastler.

Alle ankommenden Signale sammeln sich in dem Autoradio/anderem Gerät,
wo die Lautstärke eingestellt wird zuletzt auf einem/dem Links/Rechts-Signalweg.
Vorher sitzt die Quellenanwahl.
DAHINTER klinkt man sich ein,indem man den Signalweg unterbricht.
Dort,wo auch noch die gemeinsame Masse der Kanäle vorhanden ist,
und in etwa Line-Pegel anliegt.
Kann man -wenn man keinen Signalverfolger hat- mit Funkkopfhörern mit Line-Eingang testen,
durch Vergleich mit der Lautstärke,die der Kopfhörer an einem Standard-CD-Player hat.
Dann hat man einen Anhaltspunkt.

Diese Unterbrechung wird mit einem Schalter versehen (2-polig-um = 6 Lötfahnen)
Die mittleren Lötfahnen führen wieder zwecks Weiterleitung zurück auf den Signalweg
Richtung Verstärkung.
Ein anderes Pärchen des Schalters schließt man dort an,wo das Signal herkam.
Das übrigbleibende Pärchen schließt man über zwei Elkos á 10µF an zwei Cinchbuchsen
oder eine Stereoklinkenbuchse an.
(Möglicherweise mit Widerständen noch genauer anpassen.Empirisch ermitteln...)

Schalter und Buchsen natürlich über abgeschirmte Leitungen im Frontpanel einbauen
und man hat einen universellen NF-Eingang für alle möglichen Geräte,der immer funktioniert,
egal was sonst so angewählt wird.

Das ganze nennt man dann :

Nachrüstung eines angepassten NF-Eingangs mit Line-Pegel , Pre-Vol-Fader(Vor Lautstärkeregelung).


Die oben angesprochene Cassette sollte man in der Form nicht wählen.
Erst recht nicht irgendwo aufgelötet.Das gibt herbe Anpassungsprobleme durch Parallelschaltung
und andere Dinge.

Wenn schon mit Cassette,dann eine fertige Adaptercassette kaufen.
Die ist mechanisch so konstruiert,daß die automatische Abschaltung überlistet wird.
Desweiteren ist sie mit demselbem Tonkopf bestückt,der auch im Cassettenradio eingebaut ist.
Statt des Tonbandes liegt hier dieser Tonkopf direkt vor dem des Cassetteplayers
anstatt des Bandes und überträgt so die Signale.
Mit leichten Tonbandtypischen Qualitätsverlusten zwar,aber laut genug und in Stereo.
Das Lästige ist nur das aus dem Laufwerk vorne heraushängende Kabel.
Der Vorteil ist wiederum eine Anschlußmöglichkeit für diverse Geräte (Freisprecheinrichtungen z.B.).
Der Nachteil natürlich,daß das Gerät auf Cassettenbetrieb steht.

Gruß
Knuffel


[Bearbeitet am 3.4.2003 von knuffel]
__________________


Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
DVB-T statt DVD anschliessen! Aber wie in PAL ? darcman BMW 7er, Modell E38 23 09.07.2004 08:25
Was ist mit diesem DVD Player??? MikeM BMW 7er, Modell E38 21 30.05.2003 14:44
Hilfe dvd player stromversorgung ?????? Dukevomberg BMW 7er, allgemein 0 11.03.2003 22:08
DVD Player an AV IN aber wo Sound ? Mr. Quality BMW 7er, Modell E38 5 14.10.2002 14:06
DVD Player an DSP anschließen? andy BMW 7er, Modell E38 0 20.09.2002 19:13


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:20 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group