


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
16.01.2008, 16:02
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.06.2007
Ort: Darmstadt
Fahrzeug: E63 645ci 04/2004
|
Fuelcat Ethanol
Hy,
wollte mal fragen ob jemand schon das Steuergerät von Fuelcat verbaut hat?
kostet ja nur;
Sechszylindersatz:
399,- EUR inkl. MwSt.
Achtzylindersatz:
482,- EUR inkl. MwSt.
Damit kann man Ethanol ohne mischung mit Sprit fahren.
Die Steuergeräte sind um einiges günstiger als die anderen anbieter.
Kenne jemanden der das in einem 2,0 Motor verbaut hat und keine Probleme damit hat.
keine Kaltstartprobleme mehr.
Gruss Faucher
.
|
|
|
16.01.2008, 16:47
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
Bei den E32ern gehts wohl auch so. Im Endeffekt braucht man auch
größere Düsen usw um mehr einspritzen zu können.
Ich halte von den Stg´s nichts. Ausserdem wirste im Endeffekt nix
sparen da der Wagen einiges mehr verbrauchen wird.
Grüße
hfh
__________________
BMW hat das langersehnte Ziel von Alchemisten erreicht: Aus Eisen (bzw. Stahl) Gold herzustellen. E39/E38 und E46 sind der Beweis: Gold, Gold wohin man schaut - OPELGOLD  .
|
|
|
17.12.2010, 13:50
|
#3
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 17.12.2010
Ort:
Fahrzeug: E32-750iL
|
Also ich habe mit dem Unternehmen fuelcat keine guten Erfahrungen gemacht..absolut unfreundlich . da fühl man sich als Kunde wirklich nicht gut aufgehoben..aber ist nur meine Meinung..
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|