Hallo Denis,
es wurden in diesem Thread ja schon einige Statements
abgegeben, einigen kann ich zustimmen anderen eigentlich weniger.
Ich bin vor rund drei Jahren von einem 750i Bj. '96,
den fuhr ich rund 70.000 Km, auf B12 6.0 Langversion Bj. 2000
umgestiegen und habe in diesem Jahr sogar einen
zweiten B12 6.0 Langversion Bj. 2001 dazu gekauft.
Wenn wir die ALPINA Besonderheiten am Fahrzeug mal weglassen,
hat ein B12 5,7 oder 6.0 die E38 typischen Wehwechen und dazu
findest Du hier im Forum genügend Informationen.
Mit den EDCs hatte ich bei keinem meiner E38 /B12 je Probleme.
Wenn Du einen B12 fahren willst, musst Du SEHR gut bei Kasse sein,
oder eine eigene Werkstatt haben. Ein Motorschaden am B12 kann
-je nach Alter des Fahrzeuges- leicht den Kaufpreis des Wagens erreichen !!
Eine vollständige Motorrevision in Buchloe
(vergiss die BMW Werkstatt um die Ecke) kann schon mal 18.000,- Euro Kosten.
Für die Haftpflicht musst Du einen "besonderen" Versicherer wählen,
sonst zahlst Du Dich arm, die meisten Versicherer nehmen auch keinen ALPINA.
Auf der Website von ALPINA gibt es entsprechende Hinweise,
ich bin mit meinen Fahrzeugen bei dem Essener Makler
(
www.protect-online.de) und sehr zufrieden.
Alle original ALPINA Teile (z.B. Auspuff, Motor, Felgen, Innenausstattung)
sind neu recht teuer.
Ich fahre meine B12 kaum in der Stadt, da liegt der Verbrauch schon
bei 15 -16 Liter, Landstraße (im gesetzlichen Limit) und Mitschwimmen, d.h.
nicht bei jeder Gelegenheit gleich mit Vollgas überholen 10,7 - 12,5 Liter.
Autobahn je nach Fahrweise 11,5 - 13,7 Liter, Vollgasfahrt über 20 Liter.
Meine B12 haben EURO 3.
Das wohl wichtigste für den B12 Motor ist warmfahren warmfahren warmfahren ...
bevor man die Leistung abruft. Warmfahren bedeutet für mich etwa
15 Minuten weiter mit Drehzahlen unter 3000 U/min fahren,
nachdem die Kühlwassertemperatur Normalwert anzeigt,
dann klappts auch mit der Lebensdauer

.
Leider braucht der 5,7 und der 6.0 Motor recht viel bestes! Öl.
So mit typisch 3 Liter / 1000Km musst Du auch bei einem neuen Motor rechnen.
Der B12 ist KEIN Sportwagen, auch wenn man durchaus sportlich
-was auch immer das bedeuten soll-
fahren kann.
Die neueren B12 6.0 sind deutlich flinker als die 5.7, nur die älteren
5,7 mit Tiptronik scheinen agiler. Das mechanische Getriebe der
der Tiptronik hat eben weniger Verluste als die Wandlerautomatik
der neueren Jahrgänge.
Super Fahrleitung hat z.B. der B12 5,7 auf Basis 850CSi.
Da schau ein 6.0er alt aus .. fast

.
Für mich ist der B12 immer noch eines der besten Autos für schnelle
und komfortable Reisen, aber halt mit Luxuszuschlag!
Ich spreche hier natürlich nur über meine eigene Erfahrung mit
750er und B12 6.0
Grüße und schöne Feiertage
Roland