


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
05.12.2006, 07:34
|
#1
|
Schammes
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: Medernach
Fahrzeug: BMW 325 Cabrio E46
|
Und nochmal Flattern!!!!!!!!
Hallo Gemeinde,
Ich habe jetzt kein Problem mehr!
Da hier schon tsd.mal über das flattern berichtet wurde und immer gefachsimpelt wurde was und woher das kommen könnte,wurden desöfteren die Bremsscheiben als Täter dargestellt.Mag ja auch bei dem einem oder anderen das gewesen sein.Eine Alternative (eine wirkliche Metamofose) hab ich jetzt erlebt als mein Wagen aus der Werkstatt zurück kam.
Nach sämtlichem Austausch der Servoschläuche,die alle total poröse waren hat mein Freundlicher die freudige Vorweihnachtsüberraschung für mich dass nämlich auch noch meine Druckstreben samt Lager total im A.... seien.Dass das mir das nervige "Poldern" was wie ja fast alle kennen wegnimmt, würde das auch mit ziemlicher Sicherheit die Ursache sein dass beim Abbremsen das berühmte Zittern immer auftritt. Also die Druchstreben samt Lager ersetzt, und siehe da : Der Wagen läuft so fein als käme er direkt vom Fliessband,einfach wunderbar.  Kein poldern,kein zittern mehr und im allgemeinen akustisch so ruhig,so dass ich jetzt nur noch den schönen "Fahrtwind" geniessen kann.
Was ich aber damit sagen will ist: Es muss nicht immer an den Bremsscheiben liegen wenn beim Abbremsen es in der Lenkung zittert.Auch mal die ganze Auffhängung kontrollieren ehe mann 3x Scheiben wechselt und das Problem noch nicht beseitigt ist.
Schöne Grüsse......Jean-Marie
|
|
|
06.12.2006, 01:20
|
#2
|
Mitglied
Registriert seit: 14.02.2006
Ort: wien
Fahrzeug: 740iA 4,4L / 320i limo
|
Zitat:
Zitat von Speltz
Hallo Gemeinde,
Ich habe jetzt kein Problem mehr!
Da hier schon tsd.mal über das flattern berichtet wurde und immer gefachsimpelt wurde was und woher das kommen könnte,wurden desöfteren die Bremsscheiben als Täter dargestellt.Mag ja auch bei dem einem oder anderen das gewesen sein.Eine Alternative (eine wirkliche Metamofose) hab ich jetzt erlebt als mein Wagen aus der Werkstatt zurück kam.
Nach sämtlichem Austausch der Servoschläuche,die alle total poröse waren hat mein Freundlicher die freudige Vorweihnachtsüberraschung für mich dass nämlich auch noch meine Druckstreben samt Lager total im A.... seien.Dass das mir das nervige "Poldern" was wie ja fast alle kennen wegnimmt, würde das auch mit ziemlicher Sicherheit die Ursache sein dass beim Abbremsen das berühmte Zittern immer auftritt. Also die Druchstreben samt Lager ersetzt, und siehe da : Der Wagen läuft so fein als käme er direkt vom Fliessband,einfach wunderbar.  Kein poldern,kein zittern mehr und im allgemeinen akustisch so ruhig,so dass ich jetzt nur noch den schönen "Fahrtwind" geniessen kann.
Was ich aber damit sagen will ist: Es muss nicht immer an den Bremsscheiben liegen wenn beim Abbremsen es in der Lenkung zittert.Auch mal die ganze Auffhängung kontrollieren ehe mann 3x Scheiben wechselt und das Problem noch nicht beseitigt ist.
Schöne Grüsse......Jean-Marie
|
hii....
und was kostet den das material????
|
|
|
06.12.2006, 02:16
|
#3
|
Kugelsichere Seele
Registriert seit: 05.11.2004
Ort: Lahnstein
Fahrzeug: ---
|
moin,
da gebe ich dir recht. und selbst dann kommen noch gerne die oft alten scheiben dazu. die kann man aber entspannt bei erreichen der verschleißgrenze ersetzen, meine meinung.
aber wieso wurden die gesamten druckstreben getauscht?
es reichen die gummis, es sei denn die dinger wären krumm!
ein gummi ca. 35.-, beide inkl. einbau ca. 130.- (brutto)
was hast du für alles bezahlt? nur mal zum vergleich, bin neugierig.
gruß TOM
__________________
Gruß
Tom
Mein Mechaniker sagte mir: "Ich konnte Ihre Bremsen nicht reparieren, also hab ich die Hupe lauter gestellt."
|
|
|
06.12.2006, 06:35
|
#4
|
Nun ein Audianer
Registriert seit: 15.12.2005
Ort: Hamburg
Fahrzeug: Audi A6 Avant (2014)
|
Guten Morjen.
Bei mir waren die selben Symtome.... Poltern und Zittern (Sowie zittern beim Abbremsen).
Wir wurde angeraten an der VA die Druckstreben und die Pendelstützen neu zu machen.
Habe für alles samt Material 250 € gelöhnt und der Bimmer verhält sich nun wie oben beschrieben.. Wie vom Fliesband! Sehr schön lol
Nice week
André
|
|
|
06.12.2006, 07:03
|
#5
|
Schammes
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: Medernach
Fahrzeug: BMW 325 Cabrio E46
|
Guten morgen,
Also für die Druckstreben samt Lager & Einbau war um +/- 500€.Alles original BMW-Teile in einer BMW-Werkstatt ( Autohaus Schaal in Bitburg  ).Müsste genau nachschauen was die Teile jetzt einzeln gekostet haben.Ich fand den Gesamtpreis ok, also meine Servoreparatur(Ersatz sämtlicher Schläuche-Keilriemen-Hohlschrauben sowie Kleinmaterial)& die erwähnten Druckstrebenreparatur für total 1033€.
Dabei hat der Freundliche mir noch Motoroel nachgefüllt,SWA wieder aufgefüllt,und den ganzen Wagen gescheckt so dass ich jetzt beruhigt in den Weihnachtsurlaub zu unseren Österreichichen Kollegen fahren kann.
PS. Was an den Druckstreben selbst kaputt geht weiss ich nicht,mir sagte man halt nur dass sie dringend ersetzt werden müssen
MfG.....Jean-Marie
|
|
|
06.12.2006, 07:16
|
#6
|
Alpina im 740i
Registriert seit: 18.06.2005
Ort: Gschwend
Fahrzeug: BMW 746i ( E38) Ford Escape
|
Zitat:
Zitat von darkonaz
hii....
und was kostet den das material????
|
Hallo,
wenn Du die Druckstreben meinst mit Lager die kosten so um die
220,-€. Meine hab ich vor 3 Monaten gewechselt und das schon zu 2. mal in der Zeit in der ich den Dicken habe !! Die haben mich mit Beziehungen 185,- gekostet. Es ist wirklich so, neue drin wackeln und zittern weg.
aber wenn Du mich fragst, mach gleich alles neu rein - Pendelstützen, quwerlenker und die kompl. Spustange. So machste die Sache einmal und musst nur einmal die Spur vermessen lassen, und nicht jedes Jahr die Kommponetenwechselparty.
Mich hat der Materialspass so um die 500,-€ gkostete - Einbau bei meinem Vetter + Spurvermessen Spezialpreis !!
Gruß
Schwabe740
|
|
|
06.12.2006, 07:38
|
#7
|
Schammes
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: Medernach
Fahrzeug: BMW 325 Cabrio E46
|
Zitat:
Zitat von Speltz
Hallo Gemeinde,
Ich habe jetzt kein Problem mehr!
Da hier schon tsd.mal über das flattern berichtet wurde und immer gefachsimpelt wurde was und woher das kommen könnte,wurden desöfteren die Bremsscheiben als Täter dargestellt.
|
Hallo,will noch erwähnen dass es eine Überlegung ist die Druckstreben zu kontrollieren insofern das Fattern und das "POLDERN" schon ein Problem darstellen.
MfG....Jean-Marie
|
|
|
06.12.2006, 07:41
|
#8
|
Alpina im 740i
Registriert seit: 18.06.2005
Ort: Gschwend
Fahrzeug: BMW 746i ( E38) Ford Escape
|
Die Lager ...
Hallo Speltz,
zu Deiner Frage was an den Druckstreben kaputt geht sind die Lager !!
Die Lagerung der Inneren Hülse wo die Schraube durchkommt zur Befestigung an der Achse zu der grossen Hülse die direckt an der Druckstrebe verpresst ist. Dieser Zischenraum ist mit einer Gummverstrebung ausgespritzt, sieht so ähnlich aus wie ein Kreuz.
Dieser Gummi fängt die Stösse von unseren tollen Strassen ab und mit der Zeit ermüdet der Gummi und die Dämpferwirkung geht verloren, so entsteht ein ständiges flattern und zittern -empfindung am Lenkrad.
Die Kugelköpfe von den Druckstreben direckt an der Radachsaufnahme sind nach meiner Erfahrung eigentlich recht langlebig. Was nicht heisst das man dann nur die Lager auspresst und neue rein macht, der komplette Wechsel war da schon sinnvoll !!
Anmerkung : habe mal nachgehackt ob man die Lager voll Fulkanisieren sollte - hat das Problem zur Folge das die Stösse dan voll an die Karosse weitergegeben wird. - also weiterhin die Dinger auswechseln bei Bedarf !!
Hoffe ich konnte Dir bei Deiner Frage helfen
Gruß
Schwabe740
|
|
|
06.12.2006, 08:59
|
#9
|
E38: IS IT LOVE ?
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Ginsheim-Gustavsburg
Fahrzeug: E38-FL (06.2000)
|
Allerdings braucht man doch zum Auspressen der Lager Spezialwerkzeug. Richtig ?
__________________
* BMW E38-FL *
|
|
|
06.12.2006, 09:37
|
#10
|
Der mit dem Diesel tanzt.
Registriert seit: 08.10.2005
Ort: Steinenbronn
Fahrzeug: BMW 740d (E38), Honda Prelude 2,0i 16V (BA4)
|
Nein brauchst kein Spezialwerkzeug.
Nur eine Handelsübliche Presse. Diese sollte auch jeder KFZ betrieb haben.
Gruß
Marcel
PS: Bei mir wurden die Buchsen auch gewechselt aber das Flattern kam nach 2 Wochen wieder. Zwar nicht so stark aber es ist wieder da. Ich werde im Frühjahr die komplette Vorderachse sanieren und dann habe ich Hofentlich Ruhe.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|